Header Background

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 20. - 24.11.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 19. - 20.10.2023

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 06. - 10.11.2023

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator)

Gesicherter Termin: 06.-17.11.2023

ChatGPT für Entwickler - Maximiere das Potenzial von Conversational AI

Gesicherter Termin: 23.-24.10.2023

PL-600 Power Platform Solution Architect

Gesicherter Termin 06. - 08.11.2023

Agile PM® Foundation

Gesicherter Termin: 12 - 13.10.2023

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 09. - 11.10.2023

Microservices mit dem Spring Framework

Gesicherter Termin 27. - 29.11.2023

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 25. - 27.10.2023

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 13. - 17.11.2023

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Python und Machine Learning

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherter Termin: 13. - 17.11.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 
category logo

Kubernetes Schulungen & Inhouse Seminare

Container-Orchestrierung - Kubernetes

Kubernetes bietet eine containerzentrierte Managementumgebung. Mit Kubernetes bietet sich die Möglichkeit Computer-, Netzwerk- und Speicherinfrastruktur im Namen der Benutzer-Workloads zu koordinieren. Dies bietet einen Großteil der Einfachheit von Platform as a Service (PaaS) mit der Flexibilität von Infrastructure as a Service (IaaS) und ermöglicht die Portabilität zwischen Infrastrukturanbietern.

Offene Kubernetes-Schulungen

Lernen Sie von unseren Trainern - allesamt projekterfahrene Softwareentwickler - die professionelle Entwicklung mit Kubernetes: von den Grundlagen über fortgeschrittene Techniken bis zu Praxistipps.

Kubernetes Firmenseminar und Workshop

Sie möchten mehrere Beschäftigte schulen lassen?
Unsere Firmenseminare und Inhouse-Schulungen konzipieren wir maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse. Damit dies möglich ist, besprechen unsere Experten mit Ihnen im Vorfeld die Inhalte - unverbindlich und kostenfrei.

Kubernetes-Projektunterstützung und Consulting

Sie suchen professionelle Unterstützung für Ihr Kubernetes-Projekt?
Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen zur Verfügung und unterstützen Sie sowohl mit Beratungsleistungen als auch bei der Umsetzung Ihres Projekts.

Unsere Seminare zu Kubernetes:

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

Gesicherte Termine aus der Kategorie Kubernetes

Termin
Seminar
Standort
25.10. - 27.10.2023
Nürnberg
25.10. - 27.10.2023
Virtual Classroom (online)
20.11. - 23.11.2023
Virtual Classroom (online)
20.11. - 23.11.2023
Virtual Classroom (online)
18.12. - 20.12.2023
Nürnberg
18.12. - 20.12.2023
Virtual Classroom (online)
08.01. - 12.01.2024
Virtual Classroom (online)
15.01. - 17.01.2024
Nürnberg
15.01. - 17.01.2024
Virtual Classroom (online)
15.01. - 18.01.2024
Nürnberg
15.01. - 18.01.2024
Virtual Classroom (online)
15.01. - 18.01.2024
Nürnberg
15.01. - 18.01.2024
Virtual Classroom (online)
22.01. - 23.01.2024
Nürnberg
22.01. - 23.01.2024
Virtual Classroom (online)
23.01. - 24.01.2024
Virtual Classroom (online)
12.02. - 14.02.2024
Nürnberg
26.02. - 29.02.2024
Nürnberg
26.02. - 29.02.2024
Virtual Classroom (online)
26.02. - 29.02.2024
Nürnberg
26.02. - 29.02.2024
Virtual Classroom (online)
04.03. - 07.03.2024
Nürnberg
04.03. - 07.03.2024
Nürnberg
25.03. - 27.03.2024
Nürnberg
25.03. - 27.03.2024
Virtual Classroom (online)
08.04. - 09.04.2024
Virtual Classroom (online)
15.04. - 17.04.2024
Nürnberg
15.04. - 17.04.2024
Virtual Classroom (online)
15.04. - 18.04.2024
Nürnberg
15.04. - 18.04.2024
Virtual Classroom (online)
22.04. - 25.04.2024
Nürnberg
22.04. - 26.04.2024
Virtual Classroom (online)
22.04. - 25.04.2024
Nürnberg
06.05. - 08.05.2024
Nürnberg
03.06. - 05.06.2024
Nürnberg
03.06. - 05.06.2024
Virtual Classroom (online)
03.06. - 05.06.2024
Nürnberg
01.07. - 04.07.2024
Nürnberg
01.07. - 04.07.2024
Nürnberg
08.07. - 12.07.2024
Virtual Classroom (online)
22.07. - 23.07.2024
Virtual Classroom (online)
05.08. - 07.08.2024
Nürnberg
05.08. - 07.08.2024
Virtual Classroom (online)
05.08. - 07.08.2024
Nürnberg
05.08. - 08.08.2024
Nürnberg
19.08. - 22.08.2024
Nürnberg
19.08. - 22.08.2024
Virtual Classroom (online)

Fragen zu Kubernetes

Was macht Kubernetes so populär?
Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform zur Verwaltung von Container-Orchestrierung, die aufgrund von Skalierbarkeit, Automatisierung, Portabilität, einem breiten Ökosystem und der Etablierung als De-facto-Standard bei Unternehmen beliebt ist. Die Plattform ist wichtig, um Anwendungen in der Cloud zu betreiben und zu skalieren.
Was ist Kubernetes?
Damit Container leicht verwaltet werden können, bedarf es unterstützender Tools. Kubernetes (auch als „K8s“ bekannt) ist ein Werkzeug zur Container-Verwaltung, das auch mit großen Mengen an Containern umgehen kann. 2015 wurde Kubernetes in einer ersten Version veröffentlicht. Inzwischen ist das Tool mit vielen verschiedenen Cloud-Plattformen wie Azure oder AWS kompatibel. Kubernetes ist in der von Google entwickelten Programmiersprache Go geschrieben und zielt sowohl auf den Gebrauch in der Cloud ab als auch auf den Einsatz auf lokalen Rechnern oder in On-Premises-Rechenzentren.
Wie funktioniert Kubernetes?
Kubernetes ist ein Container-Orchestrierungs-System. Das bedeutet: Die Software soll nicht etwa Container erstellen, sondern diese verwalten. Dafür setzt Kubernetes auf Automatisierung von Prozessen. So fällt es Entwicklern leichter, Anwendungen zu testen, zu warten oder zu veröffentlichen. Die Kubernetes-Architektur besteht aus einer klaren Hierarchie: • Container: Ein Container enthält Anwendungen und Software-Umgebungen. • Pod: Diese Einheit in der Kubernetes-Architektur versammelt Container, die für eine Anwendung zusammenarbeiten müssen. • Node: Einer oder mehrere Pods laufen auf einem Node, der sowohl eine virtuelle als auch eine physikalische Maschine sein kann. • Cluster: Mehrere Nodes werden bei Kubernetes zu einem Cluster zusammengefasst. Zudem basiert die Kubernetes-Architektur auf dem Prinzip von Master und Slave. Als Slaves, also die kontrollierten Teile des Systems, werden die beschriebenen Nodes eingesetzt. Sie stehen unter der Verwaltung und Kontrolle des Kubernetes-Masters. Zu den Aufgaben eines Masters gehört es zum Beispiel, Pods auf Nodes zu verteilen. Durch die ständige Überwachung kann der Master auch eingreifen, sobald ein Node ausfällt, und diesen direkt doppeln, um den Ausfall zu kompensieren. Der Ist-Zustand wird immer mit einem Soll-Zustand verglichen und bei Bedarf angepasst. Solche Vorgänge geschehen automatisch. Der Master ist aber auch der Zugriffspunkt für Administratoren. Diese können darüber die Container orchestrieren.
Häufig gestellte Fragen zu Kubernetes
Was soll ich als Entwickler lernen, um Kubernetes effizient zu verwenden?

Docker und Kubernetes sind essenzielle Werkzeuge in der Welt der Container-Orchestrierung und der Mikroservice-Architekturen. Hier sind die Schlüsselthemen und Fähigkeiten, die Sie lernen sollten, um als Softwarentwickler Docker und Kubernetes effizient zu nutzen:

DOCKER

Grundlagen von Containern

  • Unterschied zwischen VMs (Virtuellen Maschinen) und Containern
  • Vorteile und Anwendungsfälle von Containern

Docker-Grundlagen

  • Installation und Einrichtung von Docker
  • Grundlegende Docker-Befehle (z.B. docker run, docker ps, docker build, docker pull/push)

Dockerfile schreiben

  • Erstellen von eigenen Docker-Images
  • Best Practices für das Schreiben von Dockerfiles

Docker-Compose

  • Definition und Verwaltung von Multi-Container-Anwendungen mit docker-compose
  • Grundlagen der docker-compose.yml-Syntax

Netzwerk und Volumes in Docker

  • Verständnis von Docker-Netzwerken (z.B. Bridge, Host, Overlay)
  • Verwendung von Docker-Volumes zur Datenpersistenz

Docker-Registry

  • Arbeiten mit Docker Hub und privaten Registries
  • Sicherheitspraktiken für Images (z.B. Scanning, Signieren)

KUBERNETES

Kubernetes-Grundlagen

  • Grundkonzepte wie Nodes, Pods, Services, ReplicaSets
  • Installation und Einrichtung (Minikube, kubeadm)

Deployment & Services

  • Deployen von Anwendungen mit Deployments und Services
  • Skalieren von Anwendungen und Update-Strategien

Konfiguration

  • Verwendung von ConfigMaps und Secrets zur Konfigurationsverwaltung

Persistente Speicherung

  • Verständnis von Persistent Volumes (PV) und Persistent Volume Claims (PVC)
  • Anbindung von externem Speicher

Helm

  • Package-Manager für Kubernetes
  • Erstellen von Helm-Charts für Anwendungen

Netzwerke in Kubernetes

  • Verständnis von Service-Discovery, Ingress-Controllern und Netzwerkpolicies

Überwachung und Protokollierung

  • Einführung in Tools wie Prometheus und Grafana für Überwachung
  • Nutzung von Fluentd oder ELK-Stack für das Logging

Best Practices & Sicherheit

  • Sicherheitspraktiken in Kubernetes (z.B. RBAC, Netzwerkpolicies)
  • Best Practices für den Bau von Produktionsklarheit-Setups

CI/CD-Integration

  • Integration von Docker und Kubernetes in CI/CD-Pipelines
  • Tools wie Jenkins, GitLab CI oder GitHub Actions

Architektur-Design

  • Design von Anwendungen für Container und Mikroservices
  • Verständnis von Service Mesh (z.B. Istio, Linkerd)

Cloud-natives Ökosystem

  • Überblick über CNCF-Projekte und Tools im Cloud-nativen Ökosystem


Um wirklich kompetent in Docker und Kubernetes zu werden, sollten Sie nicht nur theoretisches Wissen aneignen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Experimentieren Sie mit eigenen Projekten, erstellen Sie Cluster, setzen Sie Anwendungen darauf auf und versuchen Sie, reale Probleme und Szenarien zu simulieren und zu lösen.

Weitere Fragen?
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, lassen Sie uns diese gerne zukommen.
Nachricht senden
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon