Cloud Computing bezeichnet das Konzept, dass Unternehmen Rechenkapazität, Datenspeicher oder Anwendungen nicht mehr selbst betreiben und bereitstellen. Stattdessen werden diese Leistungen dynamisch und an den Bedarf angepasst von Anbietern als Dienst angemietet. Die Anwendungen und die Daten befinden sich nicht mehr auf dem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum, sondern in der Wolke (engl. „cloud“) als Symbol für das Internet. Der Zugriff auf die entfernten Systeme erfolgt über ein Netzwerk, beispielsweise das Internet. Die Abrechnung erfolgt dabei nutzungsabhängig, da nur tatsächlich genutzte Dienste bezahlt werden müssen.
Anwendungsbeispiele von Cloud-Computing
Anwendungsbeispiele für dieses Konzept sind z.B. der Betrieb des Rechenzentrums, von Mail- oder Kollaborationssoftware, Entwicklungsumgebungen, aber auch Spezialsoftware wie Customer-Relationship-Management (CRM) oder Business-Intelligence-Anwendungen (BI), die vom Unternehmen nicht mehr selbst betrieben oder bereitgestellt, sondern von einem Anbietern als Dienst gemietet werden.
Cloud Consulting.
Cloud-Strategie & Cloud-Technologien - aber welche ist die richtige? Wir unterstützen Sie bei dieser Frage. Angefangen von Entscheider- & technischen Schulungen bis hin zum Betreibermodell.
Microsoft Azure Quick Start.
1-2 Tages Worskhops für Ihren Einblick, Durchblick und Ausblick.
Cloud Einsatzszenarien
Nachfolgend haben wir einige mögliche Einsatzszenarien für Sie vorbereitet: Mehr...
Office 365 Für mehr Produktivitätslösung für Unternehmen in der Cloud
Exchange OnlineKommunikations- und Kollaborationsdienst aus der Cloud
SharePoint Online
Verbindet die zusammenarbeiten in der Cloud
Lync OnlineKommunikations- und Kollaborationsdienst
Microsoft Azure
Microsoft-Plattform für Cloud-Anwendungen
Microsoft Azure SQL Database
Datenbank-Services aus der Cloud
Service Provider - CloudVorteile der Cloud für Hoster
Microsoft Private - CloudVorteile der Cloud im eigenen Rechenzentrum
Dynamics CRM OnlineKundenmanagementlösung als Cloud-Dienst
Windows IntuneCloud-basiertes Client-Management
Cloud-Computing von Microsoft: Microsoft Azure
Die Microsoft Azure Plattform ist Microsofts Cloud Computing-Plattform, auf die Unternehmen und Dienstleister hochladen können, um diese in Microsoft-Rechenzentren zu betreiben – ganz ohne Administrationsaufwand. Microsoft Azure ist Microsofts aktuelles Betriebssystem für die Cloud.
Die Microsoft Azure Platform umfasst weitere Dienste wie z.B. SQL Azure, welches Relationale Datenbanken hochverfügbar in der Cloud bereitstellt.
Mit dem Service Bus der Microsoft Azure Platform AppFabric lassen sich ferner herkömmliche IT-Systeme, die inhouse bereitgestellt werden, mit einbinden – ganz gleich ob diese in Java, .NET oder PHP oder anderen Sprachen entwickelt wurden.

Abb.: Microsoft Azure Plattform von Microsoft
Das Microsoft Cloud Services-Angebot
- Infrastructure as a Services (IaaS)
Mit IaaS stellt Microsoft bedarfsgerechte Rechen- und Speicherkapazitäten, mit den Unternehmen ihre Anwendungen und Services hosten und verwalten können. Die Nutzung von Microsoft Rechenzentren ermöglicht Unternehmen schnell und bequem Kapazitäten zu erweitern, um den IT-Bedarf des gesamten Unternehmen oder einzelner Abteilungen zu decken.
- Platform as a Services (PaaS)
Die Windows Azur-Plattform bietet weiterhin eine Anwendungsplattform in der Cloud an, in die Unternehmen eigene Lösungen hochladen können, um sie in Microsofts Rechenzentrum betreiben zu können und zwar ohne Administrationsaufwand. Plattformdienste wie ein Cloud-Betriebssystem, eine relationale Datenbank und Kommunikationsdienste bieten die gesicherte Verbindung zwischen Unternehmens-IT und der Cloud.
- Software as a Service (SaaS)
Die Microsoft Online Services sind On-Demand-Anwendungen im Abonnement und gehostete Services, mit denen Anwender ein einheitliches Nutzungserlebnis auf diversen Endgeräten erhalten.
Die Microsoft Online Services bieten gehostete Werkzeuge für Kommunikation und Zusammenarbeit: Microsoft Exchange Online, Microsoft SharePoint Online, Microsoft Office Live Meeting und Microsoft Office Communications Online, Microsoft Dynamics CRM Hosted Services, Microsoft Office Web Apps.
Microsoft SQL Azure ist ein cloudbasierter relationaler Datenbankservice, der auf Microsoft SQL Server Technologien aufbaut. SQL Azure wird hochverfügbar und skalierbar in Microsoft Datacenters gehostet. Entwickler müssen keine Software installieren, konfigurieren oder managen, teure und zeitaufwendige Administration entfällt. SQL Azure unterstützt Transact SQL (T-SQL). Sie können auf vorhandenes Wissen in der T-SQL Entwicklung zurückgreifen und bekannte relationale Datenbankmodelle nutzen.
Unsere Leistungen zu Cloud und Microsoft Azure
Die Umstellung von Teilen oder sogar Ihrer gesamten internen IT-Umgebung auf eine Cloud-basierte Umgebung muss nicht zwangsläufig komplex sein. Das hängt von Ihrem Bedarf und Ihrer aktuellen IT-Architektur ab.