Unser Wissensblog für Sie!
In unserem Wissensblog informieren wir Sie zu Wissenswertes aus den Bereichen IT-Schulung, Coding Bootcamps, Weiterbildung und Zertifizierung. Wir wollen Ihnen dabei helfen, sich in der sich ständig verändernden IT-Welt zurechtzufinden und Ihre Karriere voranzutreiben.Unsere Blogbeiträge bieten Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen IT-Themen. Wir stellen Ihnen auch neue Schulungsangebote und Coding Bootcamps vor und informieren Sie über aktuelle Zertifizierungen.
Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die IT-Welt!
Deel ist eine cloudbasierte Plattform für globales Personal- und Vertragsmanagement, die Unternehmen dabei unterstützt, remote arbeitende Mitarbeiter und Freelancer effizient einzustellen, zu verwalten und zu bezahlen. Entwickelt für die Anforderungen moderner, internationaler Teams, bietet Deel eine umfassende Lösung für die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben (Compliance), das Lohn- und Gehaltsmanagement (Payroll) und die Verwaltung von Arbeitsverträgen über Ländergrenzen hinweg. Die Plattform vereinfacht den administrativen Aufwand bei der Zusammenarbeit mit globalen Talenten und sorgt dafür, dass alle rechtlichen und steuerlichen Anforderungen eingehalten werden.
Asana ist eine cloudbasierte Softwarelösung für Projektmanagement und Teamkollaboration, die darauf abzielt, Arbeitsabläufe zu organisieren, Aufgaben zu koordinieren und die Effizienz in Teams zu steigern. Sie bietet eine zentrale Plattform, um Projekte in verschiedenen Ansichtsmodi wie Listen, Boards oder Zeitleisten zu strukturieren und zu verwalten. Mit Funktionen wie Echtzeit-Updates, Automatisierungen und Integrationen in Drittanbieter-Tools unterstützt Asana sowohl einfache Aufgabenverwaltung als auch komplexe Projektanforderungen. Die Anwendung ist webbasiert und über mobile Geräte zugänglich, wodurch sie eine flexible und skalierbare Lösung für Teams unterschiedlicher Größe darstellt.
Microsoft Security Copilot ist eine KI-gestützte Sicherheitsplattform, die auf generativen KI-Modellen basiert und speziell für die Anforderungen moderner Cybersicherheitsstrategien entwickelt wurde. Die Lösung kombiniert fortschrittliche maschinelle Lernmodelle mit den proprietären Sicherheitsdaten und -technologien von Microsoft, um Sicherheitsteams bei der Identifikation, Analyse und Bewältigung von Bedrohungen zu unterstützen. Mit ihrer Fähigkeit, natürliche Sprache zu verarbeiten, integriert sich die Plattform nahtlos in bestehende Sicherheitsarchitekturen und ermöglicht eine skalierbare, kontextbewusste Automatisierung, die auf den individuellen Sicherheitsbedarf von Unternehmen abgestimmt ist.
Edge Computing bezeichnet einen dezentralen Ansatz zur Datenverarbeitung, bei dem Rechenkapazitäten näher an die Datenquellen oder Endgeräte verlagert werden. Ziel ist es, Latenzen zu minimieren, Bandbreitenanforderungen zu reduzieren und eine schnelle Verarbeitung von Daten in Echtzeit zu ermöglichen. Im Gegensatz zur zentralisierten Cloud-Computing-Architektur findet die Datenverarbeitung direkt am „Rand“ des Netzwerks, also in der Nähe von Sensoren, Maschinen oder Nutzern, statt. Diese Architektur ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die schnelle Reaktionszeiten, hohe Datenvolumen oder kontinuierliche Verfügbarkeit erfordern - auch jenseits der Industrie in Gebieten wie bspw. Einzelhandel oder Gesundheitswesen.
Eine Software Bill of Materials (SBOM) ist eine strukturierte Liste, die alle Softwarekomponenten, deren Abhängigkeiten, Versionen und Lizenzinformationen in einem Projekt dokumentiert. Sie dient dazu, Transparenz über die gesamte Softwarelieferkette zu schaffen und Sicherheits- sowie Compliance-Risiken zu minimieren. Besonders in Open-Source-Projekten ist eine SBOM entscheidend, da sie hilft, bekannte Schwachstellen und rechtliche Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu adressieren. Durch die Integration in Sicherheits- und Entwicklungstools ermöglicht eine SBOM eine effiziente Überwachung und Verwaltung komplexer Softwarelandschaften.
Data Security Posture Management (DSPM) ist ein datenorientierter Sicherheitsansatz, der darauf abzielt, die Sicherheitslage sensibler Daten in hybriden und cloudbasierten IT-Umgebungen systematisch zu überwachen und zu verbessern. Es kombiniert automatisierte Datenerkennung, Klassifizierung und Schwachstellenanalyse, um Risiken im gesamten Datenlebenszyklus zu identifizieren und zu minimieren. DSPM bietet kontinuierliche Überwachung und proaktive Maßnahmen, um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten, unabhängig davon, wo sie gespeichert oder verarbeitet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitsmethoden fokussiert DSPM auf die Sicherheit der Daten selbst und ermöglicht so eine bessere Kontrolle in komplexen IT-Umgebungen.
Server-Side Rendering (SSR) und Static Site Generation (SSG) sind zwei Rendering-Methoden, die bei der Bereitstellung von HTML-Inhalten in modernen Webanwendungen verwendet werden. SSR generiert HTML-Inhalte dynamisch auf dem Server bei jeder Nutzeranfrage, während SSG diese Inhalte im Voraus während des Build-Prozesses als statische Dateien erstellt. Beide Ansätze zielen darauf ab, Performance und Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, unterscheiden sich jedoch stark in ihrer Architektur und ihrem Anwendungsbereich. SSR eignet sich für dynamische und häufig aktualisierte Inhalte, während SSG ideal für Seiten mit seltenen Änderungen und hoher Skalierbarkeit.
Das Xanadu-Release von ServiceNow ist ein technologisches Update der Now Platform, das innovative KI-gestützte Funktionen zur Automatisierung und Optimierung von Unternehmensprozessen einführt. Im Fokus stehen generative KI-Lösungen wie Now Assist, leistungsstarke Datenbanken wie RaptorDB und branchenspezifische Automatisierungswerkzeuge. Die Plattform integriert nahtlos fortschrittliche Technologien in bestehende Arbeitsumgebungen und fördert die Skalierbarkeit, Effizienz und Personalisierung von Workflows. Xanadu richtet sich an Unternehmen, die Datengetriebenheit und KI als zentrale Treiber ihrer digitalen Transformation nutzen wollen.
Function as a Service (FaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das es Entwicklern ermöglicht, Code als eigenständige Funktionen auszuführen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Diese Funktionen werden ereignisgesteuert ausgeführt und skalieren automatisch basierend auf der Nachfrage. FaaS ist eine Kernkomponente der serverlosen Architektur, bei der Server zwar physisch existieren, ihre Verwaltung jedoch vollständig vom Cloud-Anbieter übernommen wird. Beispiele für populäre FaaS-Dienste sind AWS Lambda, Microsoft Azure Functions und Google Cloud Functions.
Anthropic Claude ist eine fortschrittliche KI-Modellfamilie, die aus den Varianten Haiku 3.5, Sonnet 3.5 und Opus besteht. Diese Modelle wurden entwickelt, um eine breite Palette von Anwendungsfällen abzudecken, darunter Codierung, Schreiben, Prognosen, Datenextraktion, Berichte sowie die Steuerung von Agenten und Tools. Neben der technischen Vielseitigkeit zeichnet sich die Claude-Modellfamilie durch einen starken Fokus auf Mehrsprachigkeit, Datensicherheit und Datenschutz aus, was sie besonders für den Einsatz in sensiblen und globalen Szenarien geeignet macht.