Header Background

PL-400T00 Microsoft Power Platform Developer

Garantietermin 12. - 16.06.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available
 
 
 

Datenbanken Schulungen & Inhouse Seminare

Für die Datenspeicherung stehen eine große Anzahl von verschiedenen Datenbanksystemen zur Verfügung: neben den klassischen relationalen Datenbanken werden vor allem im Business Intelligence-Bereich multidimensionale Datenbanken verwendet.
NoSQL Datenbanksysteme eignen sich für große, exponentiell wachsende Datenmengen, die performant zu verarbeiten sind wie bspw. in Big Data Anwendungen.
Auch wenn es sich nicht um eine Datenbank handelt, kommt man bei Big Data Anwendung nicht umhin, sich mit Hadoop als Datenspeicherungssystem zu beschäftigen. Das gleiche gilt für Blockchain, die als dezentrale, verteilte Datenbank, Informationen in Form von Blöcken speichert, die miteinander verkettet sind und eine chronologische Aufzeichnung aller Transaktionen und Aktivitäten in einem Netzwerk bilden. 

Unsere Seminare zu Datenbanken:

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

Gesicherte Termine aus der Kategorie Datenbanken

Termin
Seminar
Standort
03.07. - 07.07.2023
Virtual Classroom (online)
03.07. - 06.07.2023
Virtual Classroom (online)
03.07. - 04.07.2023
Nürnberg
03.07. - 04.07.2023
Virtual Classroom (online)
03.07. - 04.07.2023
Virtual Classroom (online)
10.07. - 14.07.2023
Nürnberg
10.07. - 14.07.2023
Virtual Classroom (online)
11.07. - 13.07.2023
Nürnberg
11.07. - 13.07.2023
Virtual Classroom (online)
17.07. - 21.07.2023
Nürnberg
17.07. - 21.07.2023
Virtual Classroom (online)
24.07. - 27.07.2023
Virtual Classroom (online)
24.07. - 28.07.2023
Virtual Classroom (online)
03.08. - 04.08.2023
Nürnberg
03.08. - 04.08.2023
Virtual Classroom (online)
07.08. - 09.08.2023
Nürnberg
07.08. - 09.08.2023
Virtual Classroom (online)
21.08. - 25.08.2023
Virtual Classroom (online)
22.08. - 25.08.2023
Virtual Classroom (online)
23.08. - 25.08.2023
Nürnberg
23.08. - 25.08.2023
Virtual Classroom (online)
28.08. - 30.08.2023
Virtual Classroom (online)
04.09. - 08.09.2023
Nürnberg
04.09. - 08.09.2023
Virtual Classroom (online)
05.09. - 07.09.2023
Nürnberg
05.09. - 07.09.2023
Virtual Classroom (online)
06.09. - 08.09.2023
Nürnberg
06.09. - 08.09.2023
Virtual Classroom (online)
14.09. - 15.09.2023
Virtual Classroom (online)
18.09. - 20.09.2023
Nürnberg
18.09. - 20.09.2023
Virtual Classroom (online)
25.09. - 29.09.2023
Nürnberg
25.09. - 29.09.2023
Virtual Classroom (online)
25.09. - 29.09.2023
Virtual Classroom (online)
04.10. - 06.10.2023
Nürnberg
04.10. - 06.10.2023
Virtual Classroom (online)
05.10. - 06.10.2023
Nürnberg
05.10. - 06.10.2023
Virtual Classroom (online)
09.10. - 13.10.2023
Nürnberg
09.10. - 13.10.2023
Virtual Classroom (online)
09.10. - 11.10.2023
Nürnberg
09.10. - 11.10.2023
Virtual Classroom (online)
12.10. - 13.10.2023
Nürnberg
12.10. - 13.10.2023
Virtual Classroom (online)
16.10. - 17.10.2023
Nürnberg
16.10. - 17.10.2023
Virtual Classroom (online)
02.11. - 03.11.2023
Virtual Classroom (online)
06.11. - 08.11.2023
Nürnberg
06.11. - 08.11.2023
Virtual Classroom (online)
07.11. - 09.11.2023
Nürnberg
07.11. - 09.11.2023
Virtual Classroom (online)
13.11. - 17.11.2023
Nürnberg
13.11. - 17.11.2023
Virtual Classroom (online)
13.11. - 15.11.2023
Nürnberg
13.11. - 15.11.2023
Virtual Classroom (online)
05.12. - 07.12.2023
Nürnberg
05.12. - 07.12.2023
Virtual Classroom (online)
14.12. - 15.12.2023
Nürnberg
14.12. - 15.12.2023
Virtual Classroom (online)
18.12. - 22.12.2023
Nürnberg
18.12. - 22.12.2023
Virtual Classroom (online)
09.01. - 11.01.2024
Nürnberg
09.01. - 11.01.2024
Virtual Classroom (online)
15.01. - 19.01.2024
Nürnberg
15.01. - 19.01.2024
Virtual Classroom (online)
22.01. - 26.01.2024
Nürnberg
22.01. - 26.01.2024
Virtual Classroom (online)
22.01. - 26.01.2024
Nürnberg
22.01. - 26.01.2024
Virtual Classroom (online)
14.02. - 16.02.2024
Nürnberg
14.02. - 16.02.2024
Virtual Classroom (online)
26.02. - 01.03.2024
Nürnberg
26.02. - 01.03.2024
Virtual Classroom (online)
04.03. - 08.03.2024
Nürnberg
04.03. - 08.03.2024
Virtual Classroom (online)
11.03. - 15.03.2024
Nürnberg
11.03. - 15.03.2024
Virtual Classroom (online)
12.03. - 14.03.2024
Nürnberg
12.03. - 14.03.2024
Virtual Classroom (online)
08.04. - 12.04.2024
Nürnberg
08.04. - 12.04.2024
Virtual Classroom (online)
22.04. - 26.04.2024
Nürnberg
22.04. - 26.04.2024
Virtual Classroom (online)
13.05. - 17.05.2024
Nürnberg
13.05. - 17.05.2024
Virtual Classroom (online)
13.05. - 17.05.2024
Nürnberg
13.05. - 17.05.2024
Virtual Classroom (online)
22.05. - 24.05.2024
Nürnberg
22.05. - 24.05.2024
Virtual Classroom (online)
10.06. - 14.06.2024
Nürnberg
10.06. - 14.06.2024
Virtual Classroom (online)
17.06. - 19.06.2024
Nürnberg
17.06. - 19.06.2024
Virtual Classroom (online)
01.07. - 05.07.2024
Nürnberg
01.07. - 05.07.2024
Virtual Classroom (online)
01.07. - 05.07.2024
Nürnberg
01.07. - 05.07.2024
Virtual Classroom (online)
08.07. - 12.07.2024
Nürnberg
08.07. - 12.07.2024
Virtual Classroom (online)
30.07. - 01.08.2024
Nürnberg
30.07. - 01.08.2024
Virtual Classroom (online)
05.08. - 09.08.2024
Nürnberg
05.08. - 09.08.2024
Virtual Classroom (online)
14.08. - 16.08.2024
Nürnberg
14.08. - 16.08.2024
Virtual Classroom (online)
19.08. - 23.08.2024
Nürnberg
19.08. - 23.08.2024
Virtual Classroom (online)

Fragen zu Datenbanken

Was ist eine Datenbank?
Datenbanken sind strukturierte Sammlungen von Daten, die auf einem Computer oder in einem Netzwerk von Computern gespeichert sind. Sie werden verwendet, um große Datenmengen effizient zu organisieren, zu speichern, zu durchsuchen und abzurufen.
Wo werden Datenbanken eingesetzt?
Datenbanken sind in vielen Bereichen der modernen Gesellschaft von zentraler Bedeutung, insbesondere in der Geschäftswelt, in der wissenschaftlichen Forschung, im Gesundheitswesen und im öffentlichen Sektor.
Wie funktioniert eine Datenbank?
Eine Datenbank besteht aus Tabellen, die Daten in Zeilen und Spalten organisieren. Jede Tabelle enthält eine Gruppe von Datensätzen, wobei jeder Datensatz eine eindeutige Identifikationsnummer oder einen Primärschlüssel hat, um ihn von anderen Datensätzen zu unterscheiden. Eine Datenbank ermöglicht es, Beziehungen zwischen verschiedenen Datensätzen und Tabellen zu definieren, um komplexe Abfragen und Analysen durchzuführen.
Wie werden Datenbänke verwaltet?
Datenbanken können auf verschiedene Arten verwaltet werden, von einfachen Desktop-Anwendungen bis hin zu leistungsstarken Datenbank-Management-Systemen (DBMS), die mehrere Benutzer und komplexe Datenbanken unterstützen. Beliebte DBMS sind beispielsweise Oracle, Microsoft SQL Server, MySQL, PostgreSQL und MongoDB.
Was ist der Unterschied zwischen SQL-Datenbanken und NoSQL-Datenbanken?
Der Unterschied zwischen SQL-Datenbanken und NoSQL-Datenbanken liegt in ihrer Architektur und den zugrunde liegenden Datenmodellen.
SQL-Datenbanken basieren auf dem relationalen Modell, sind gut strukturiert, skalierbar und bieten eine hohe Datenintegrität, -sicherheit und -konsistenz.
NoSQL-Datenbanken verwenden ein flexibleres Datenmodell, das es ermöglicht, unstrukturierte, halbstrukturierte und hochgradig strukturierte Daten zu speichern, und sind ideal für große Datenmengen, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen.
Warum sind Datenbanken so populär?
Datenbanken sind populär, weil sie eine effiziente und sichere Möglichkeit bieten, große Mengen von Daten zu speichern, zu organisieren und abzurufen. Sie ermöglichen fundierte Entscheidungen, optimierte Geschäftsprozesse und eine bessere Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen und Teams.
Wie werde ich Experte in Datenbanken?
Um ein Experte in Datenbanken zu werden, musst du eine fundierte Ausbildung im Bereich Informatik oder Datenmanagement absolvieren, praktische Erfahrungen in der Konzeption, Implementierung und Optimierung von Datenbanken sammeln, dein Wissen durch kontinuierliches Lernen auf dem neuesten Stand halten und Kontakte in der Datenbank-Branche knüpfen.
Zudem sollten Sie sich theoretisches Wissen durch Schulungen, wie Entwurf relationaler Datenbanken und SQL und Datenbankdesign Grundkurs
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon