Header Background

PL-400T00 Microsoft Power Platform Developer

Garantietermin 12. - 16.06.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available
 
 
 

Agilität Schulungen & Inhouse Seminare

Agile Führung und Agile Project Management gehört heute zu den Schlüsselkompetenzen in Agilität für Unternehmen. Und das bedeutet nicht nur aktiv, flexibel und anpassungsfähig zu sein.

Agilität setzt auf Dezentralisierung: Führungskräfte und Mitarbeiter stehen vor neuen Herausforderungen. Sie müssen offen sein für Neues, bereit dafür sein, Hierarchien aufzulösen, Strukturen, Prozesse und Zusammenarbeit neu zu denken und zu leben. Mit Agile Management schaffen Sie den Rahmen dafür.

Agilität erfordert ein Umdenken für das gesamte Unternehmen und ist weit mehr als das Erlernen von Agilen Methoden. Mit unseren Agile Schulungen, Seminaren und Workshops unterstützen wir Sie dabei.

Unsere Seminare zu Agilität:

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

Gesicherte Termine aus der Kategorie Agilität

Termin
Seminar
Standort
01.06. - 02.06.2023
Frankfurt am Main
01.06. - 02.06.2023
Virtual Classroom (online)
05.06. - 06.06.2023
Virtual Classroom (online)
05.06. - 06.06.2023
Frankfurt am Main
05.06. - 06.06.2023
Virtual Classroom (online)
15.06. - 16.06.2023
Virtual Classroom (online)
15.06. - 16.06.2023
Hamburg
15.06. - 16.06.2023
Virtual Classroom (online)
26.06. - 28.06.2023
Virtual Classroom (online)
26.06. - 27.06.2023
Virtual Classroom (online)
26.06. - 27.06.2023
Virtual Classroom (online)
26.06. - 30.06.2023
Frankfurt am Main
26.06. - 30.06.2023
Virtual Classroom (online)
26.06. - 27.06.2023
Frankfurt am Main
26.06. - 27.06.2023
Virtual Classroom (online)
28.06. - 30.06.2023
Frankfurt am Main
28.06. - 30.06.2023
Virtual Classroom (online)
03.07. - 04.07.2023
Virtual Classroom (online)
20.07. - 21.07.2023
Virtual Classroom (online)
20.07. - 21.07.2023
Frankfurt am Main
20.07. - 21.07.2023
Virtual Classroom (online)
24.07. - 28.07.2023
Frankfurt am Main
24.07. - 28.07.2023
Virtual Classroom (online)
24.07. - 25.07.2023
Frankfurt am Main
24.07. - 25.07.2023
Virtual Classroom (online)
26.07. - 28.07.2023
Frankfurt am Main
26.07. - 28.07.2023
Virtual Classroom (online)
27.07. - 28.07.2023
Virtual Classroom (online)
31.07. - 01.08.2023
Virtual Classroom (online)
31.07. - 01.08.2023
Virtual Classroom (online)
10.08. - 11.08.2023
Frankfurt am Main
10.08. - 11.08.2023
Virtual Classroom (online)
14.08. - 18.08.2023
Frankfurt am Main
14.08. - 18.08.2023
Virtual Classroom (online)
14.08. - 15.08.2023
Frankfurt am Main
14.08. - 15.08.2023
Virtual Classroom (online)
16.08. - 18.08.2023
Frankfurt am Main
16.08. - 18.08.2023
Virtual Classroom (online)
21.08. - 22.08.2023
Virtual Classroom (online)
28.08. - 29.08.2023
Virtual Classroom (online)
04.09. - 08.09.2023
Frankfurt am Main
04.09. - 08.09.2023
Virtual Classroom (online)
04.09. - 05.09.2023
Frankfurt am Main
04.09. - 05.09.2023
Virtual Classroom (online)
04.09. - 05.09.2023
Virtual Classroom (online)
06.09. - 08.09.2023
Frankfurt am Main
06.09. - 08.09.2023
Virtual Classroom (online)
11.09. - 12.09.2023
Virtual Classroom (online)
25.09. - 26.09.2023
Virtual Classroom (online)
25.09. - 26.09.2023
Virtual Classroom (online)
09.10. - 13.10.2023
Frankfurt am Main
09.10. - 13.10.2023
Virtual Classroom (online)
09.10. - 10.10.2023
Frankfurt am Main
09.10. - 10.10.2023
Virtual Classroom (online)
11.10. - 13.10.2023
Frankfurt am Main
11.10. - 13.10.2023
Virtual Classroom (online)
12.10. - 13.10.2023
Frankfurt am Main
12.10. - 13.10.2023
Virtual Classroom (online)
18.10. - 19.10.2023
Virtual Classroom (online)
19.10. - 20.10.2023
Virtual Classroom (online)
19.10. - 20.10.2023
Virtual Classroom (online)
06.11. - 10.11.2023
Frankfurt am Main
06.11. - 10.11.2023
Virtual Classroom (online)
06.11. - 07.11.2023
Frankfurt am Main
06.11. - 07.11.2023
Virtual Classroom (online)
06.11. - 07.11.2023
Virtual Classroom (online)
06.11. - 07.11.2023
Virtual Classroom (online)
06.11. - 07.11.2023
Virtual Classroom (online)
08.11. - 09.11.2023
Nürnberg
08.11. - 09.11.2023
Virtual Classroom (online)
08.11. - 10.11.2023
Frankfurt am Main
08.11. - 10.11.2023
Virtual Classroom (online)
16.11. - 17.11.2023
Virtual Classroom (online)
16.11. - 17.11.2023
Virtual Classroom (online)
22.11. - 23.11.2023
Virtual Classroom (online)
04.12. - 08.12.2023
Frankfurt am Main
04.12. - 08.12.2023
Virtual Classroom (online)
04.12. - 05.12.2023
Frankfurt am Main
04.12. - 05.12.2023
Virtual Classroom (online)
06.12. - 08.12.2023
Frankfurt am Main
06.12. - 08.12.2023
Virtual Classroom (online)
08.12.2023
Virtual Classroom (online)
11.12. - 12.12.2023
Virtual Classroom (online)
11.12. - 12.12.2023
Virtual Classroom (online)

Fragen zu Agilität

Was ist das Ziel von Agilität?
Das Ziel von Agilität ist es, flexibler, anpassungsfähiger und reaktionsfähiger zu werden, um den Bedürfnissen und Anforderungen von Kunden und der sich schnell verändernden Geschäftswelt gerecht zu werden. Durch den Einsatz agiler Methoden und Prinzipien sollen Teams in der Lage sein, schneller auf Änderungen zu reagieren, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern, insgesamt effizienter zu arbeiten und ein höheres Maß an Zusammenarbeit, Transparenz, Kundenzentrierung und Flexibilität zu fördern.
Was macht ein agiles Unternehmen aus?
Die Agilität eines Unternehmens beschreibt dessen Fähigkeit die eigenen Strukturen und Prozesse schnell und unkompliziert an neuen Anforderungen auszurichten. Veränderungen werden nicht nur reaktiv angegangen sondern proaktiv mitgestaltet. Während klassische Unternehmensstrukturen an stabilen prozess- oder projektorientierten Organisationsformen ausgerichtet sind, beschreibt die agile Organisation eher weniger starre Organisationsgerüste, die schnell an den stetigen Wandel angepasst werden können. Die eigenen Prozesse und Projekte werden dabei stetig hinterfragt und im Bedarfsfall neu ausgerichtet, um so die sich ändernden Kundenwünsche und Anforderungen des Marktes optimal erfüllen zu können.
Warum benötigen Sie Agilität?
Sie brauchen Agilität im Unternehmen, weil sich die Anforderungen und Erwartungen Ihrer Kunden sowie die Bedingungen und Herausforderungen des Marktes und der Wettbewerbslandschaft schnell verändern können. Agilität ermöglicht es Ihnen, auf diese Veränderungen schnell und flexibel zu reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich zu sein. Agilität hilft auch dabei, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken, Produktivität zu steigern und Innovationen zu fördern, da Teams schnell und iterativ experimentieren und Feedback einholen können. Insgesamt kann Agilität Unternehmen dabei helfen, sich an die sich verändernde Umgebung anzupassen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und langfristigen Erfolg zu erzielen.
Wann ist Agilität nicht sinnvoll?
Agilität ist nicht immer sinnvoll und nicht immer die beste Wahl für jedes Projekt oder jedes Unternehmen. Situationen, in denen Agilität möglicherweise nicht die beste Option ist können Projekte mit klar definierten Zielen oder sehr große komplexe Projekte mit hohem Koordinierungsaufwand sein. Auch in stark regulierten Branchen wie der Medizin- oder Luftfahrtindustrie kann eine agile Herangehensweise schwierig sein.
Warum ist agil mehr als Scrum?
Agil ist mehr als Scrum, da Agilität eine Denkweise und ein Mindset ist, das sich auf die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Arbeitsweise eines Teams oder einer Organisation konzentriert. Scrum ist nur eine der vielen Methoden, um ihre Arbeit zu organisieren. Agilität geht über die Verwendung von bestimmten Methoden hinaus und beinhaltet auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Verbesserns, eine Offenheit für Veränderungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und Kunden. Agile Teams sind darauf ausgerichtet, schnell auf Veränderungen zu reagieren und ihre Arbeitsweise anzupassen, um sicherzustellen, dass sie immer den größten Wert für ihre Kunden liefern. Während Scrum ein sehr beliebtes Framework ist, gibt es andere agile Methoden wie Kanban, Lean, XP und viele weitere, die je nach den Bedürfnissen des Teams und des Kunden eingesetzt werden können. Wählen Sie das für Sie passende Angebot hier aus Agilität.
Wie hängen Projektmanagement und Agilität zusammen?
Projektmanagement und Agilität können als zwei Seiten derselben Medaille betrachtet werden. Während Projektmanagement ein grundlegender Rahmen ist, der den Ablauf von Projekten auf organisierte Weise strukturiert, bietet Agilität einen flexibleren Ansatz, der Projekte anpassungsfähiger macht und eine schnellere Anpassung an sich ändernde Anforderungen ermöglicht. Eine Kombination aus traditionellem Projektmanagement und agilen Methoden kann dabei helfen, Projekte effektiv zu planen, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen.
Was zeichnet eine agile Führungskraft aus?
Eine agile Führungskraft zeichnet sich dadurch aus, dass sie in der Lage ist, schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt und in der Organisation zu reagieren. Sie ist in der Lage, das Team zu motivieren und zu unterstützen. Fördert Zusammenarbeit und offene Kommunikation, wertschätzt Ideen und Vorschläge der Mitarbeitenden Als agile Führungskraft können Sie eine klare Vision und strategische Ziele formulieren und Ihr Team auf diese Ziele ausrichten. Sie können agile Methoden anwenden, ein Umfeld für Experimentierfreude und Innovation schaffen und Ihr Team motivieren.
Wie wird Ihr Unternehmen agil?
Die Einführung von Agilität in einem Unternehmen erfordert ein umfassendes Verständnis der Grundsätze und Praktiken agiler Methoden sowie die Bereitschaft, Veränderungen im Unternehmen vorzunehmen.
Notwendige Voraussetzungen und Schritte sind:
    • Kultur der Veränderungsbereitschaft (entwickeln)
    • Agile Methoden verstehen (Schulungen, in den das vermittelt wrid finden Sie bspw. unter Agilität
    • Kundenzentrierung, kann durch die Implementierung von Customer Journey Maps oder Design Thinking erfolgen 
    • Teamarbeit mit Unterstützung durch verschiedene Methoden und Tools
    • Experimentierfreude
    • Kontinuierliche Verbesserung
    • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Wie entwickeln Sie agile Teams?
Orientieren Sie sich dazu am besten an den Prinzipien und Methoden des agilen Manifests Hier sind einige Schritte, die Sie auf den Weg bringen können:
    • Agile Methoden wie Scrum, Kanban, Lean etc. erlernen und umsetzen
    • Agile Werte annehmen
    • Agile Praktiken im täglichen Tun umsetzen
    • Flexibilität fördern: Agilität erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    • Kultur der Zusammenarbeit und offenen Kommunikation pflegen
    • Auf Ergebnisse fokussieren
    • Kontinuierliche Verbesserung leben Wir unterstützen Sie mit unseren Trainings und Workshops zur Teamentwicklung Agilität
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon