Jira ist eine leistungsstarke Projektmanagement- und Aufgabenverwaltungsplattform, die in der Softwareentwicklung und vielen anderen Branchen weit verbreitet ist. Unsere Schulungen vermitteln Ihnen essenzielle Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die effiziente Nutzung von Jira. Diese Plattform ermöglicht es Teams, Aufgaben zu planen, zu verfolgen und zu verwalten, um Projekte erfolgreich abzuschließen.
Profitieren Sie von unserer Flexibilität bei den Schulungsoptionen. Wir bieten hochwertige Online-Remote-Schulungen sowie Präsenzschulungen an erstklassigen Standorten in Hamburg, München, Berlin, Köln und an 20 weiteren Standorten an.
Unsere maßgeschneiderten Schulungen sind darauf ausgerichtet, Ihre spezifischen Anforderungen und Ziele zu erfüllen. Unsere erfahrenen Trainer führen vorab unverbindliche und kostenlose Gespräche, um Ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Ob es um die Implementierung von Jira in Ihrem Team, die Optimierung von Workflows oder die Anpassung an Ihre individuellen Anforderungen geht - wir entwickeln ein individuelles Schulungskonzept, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.
Grundlagen des Projektmanagements: Verständnis der grundlegenden Prinzipien des Projektmanagements, einschließlich Planung, Zeitmanagement, Ressourcenmanagement, Risikomanagement und Teamkommunikation.
Agile Methoden: Ein fundiertes Verständnis agiler Praktiken wie Scrum oder Kanban, da Jira häufig zur Unterstützung agiler Entwicklungsprozesse eingesetzt wird.
Jira-Grundlagen: Erlernen Sie die Jira-Benutzeroberfläche, einschließlich Dashboards, Issues (Aufgaben, Fehler, Geschichten), Filter, Boards und Backlogs.
Issue-Typen, Workflows und Felder: Verstehen Sie, wie man verschiedene Issue-Typen in Jira erstellt und verwendet, wie Workflows konfiguriert werden und wie man Felder anpasst.
Projektkonfiguration: Erfahren Sie, wie Sie ein neues Projekt einrichten, inklusive der Konfiguration von Schemata, Versionen, Komponenten und Sicherheitseinstellungen.
Benutzerrollen und Berechtigungen: Verstehen Sie die verschiedenen Benutzerrollen in Jira und wie man Berechtigungen vergibt und verwaltet, um sicherzustellen, dass Teammitglieder nur auf die für sie relevanten Informationen zugreifen können.
Reporting und Dashboards: Lernen Sie, wie man Berichte erstellt und Dashboards konfiguriert, um Projektdaten zu visualisieren und den Projektfortschritt zu überwachen.
Suche und JQL (Jira Query Language): Beherrschen Sie die Jira-Suchfunktionen und die Verwendung von JQL, um komplexe Abfragen für Issues zu erstellen.
Integrationen: Informieren Sie sich darüber, wie Jira mit anderen Tools wie Confluence, Bitbucket, Slack oder verschiedenen CI/CD-Tools integriert werden kann.
Add-ons und Marketplace: Machen Sie sich mit dem Atlassian Marketplace vertraut, wo Sie Add-ons und Plugins finden können, die Jira’s Funktionalität erweitern.
Best Practices für die Ticket-Erstellung: Lernen Sie, wie man effektive Tickets erstellt, die klar und vollständig sind, damit sie von Ihrem Entwicklungsteam effizient bearbeitet werden können.
Anpassung und Skripting: Für fortgeschrittene Anpassungen sollten Sie sich mit Jira’s APIs und möglicherweise mit Skripting-Add-ons wie ScriptRunner vertraut machen.
Feedback und kontinuierliche Verbesserung: Entwickeln Sie Prozesse für das Sammeln von Feedback und die regelmäßige Überprüfung der Jira-Konfiguration, um sicherzustellen, dass das Tool Ihren Anforderungen entspricht.