Softwareentwicklung mit Groovy
Groovy als vielseitige Programmiersprache und Skriptsprache, die dynamische und statische Typisierung unterstützt. Sie zählt zu den Sprachen, die auf der Java Virtual Machine ausgeführt werden, was eine Verfügbarkeit für viele Plattformen wie insbesondere Linux, macOS und Windows ermöglicht.
Offene Groovy-Schulung
Nutzen Sie unsere flexiblen Schulungsoptionen und wählen Sie die Variante, die am besten zu Ihnen passt. Wir bieten hochwertige Online-Remote-Schulungen sowie Präsenzschulungen an unseren erstklassigen Standorten in Hamburg, München, Berlin, Köln und an weiteren 20 Standorten an.
Maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für Ihr Unternehmen
Wir verstehen, dass jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen und Ziele hat. Daher bieten wir maßgeschneiderte Groovy-Schulungen an, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere erfahrenen Trainer führen vorab unverbindliche und kostenfreie Gespräche, um Ihre genauen Anforderungen und Schwerpunkte zu ermitteln. Ob Sie spezielle Themenwünsche haben, wie beispielsweise Datenbankanbindung, Testautomatisierung, Best Practices oder die Entwicklung von Webanwendungen - wir entwickeln ein individuelles Schulungskonzept, das Ihre Anforderungen und Bedürfnisse erfüllt.
Fragen zu Groovy
Was ist Groovy?
Groovy ist eine objektorientierte Programmiersprache, die auf der Java-Plattform ausgeführt wird. Es wurde entwickelt, um Java-Code einfacher und intuitiver zu schreiben und zu lesen. Groovy bietet viele Funktionen, die Java-Entwicklern helfen, produktiver zu arbeiten, wie z.B. dynamische Typisierung, native Unterstützung für reguläre Ausdrücke und eingebaute Syntax für die Verarbeitung von Collections. Groovy kann entweder als eigenständige Programmiersprache oder als Erweiterung der Java-Syntax verwendet werden. Es ist eine dynamische Sprache, was bedeutet, dass Typen zur Laufzeit anstatt zur Kompilierungszeit bestimmt werden. Dies macht es einfacher, schnellere Prototypen und Skripte zu erstellen. Groovy ist auch stark auf Code-Lesbarkeit ausgelegt, was Entwicklern hilft, Wartungsprobleme und Fehler zu minimieren.
Wofür wird Groovy verwendet?
Groovy ist eine objektorientierte Programmiersprache, die auf der Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt wird und eng mit Java integriert ist. Groovy wurde entwickelt, um die Entwicklung von Java-Anwendungen zu beschleunigen und zu vereinfachen, indem es eine Vielzahl von Funktionen und Syntax bietet, die in Java nicht verfügbar sind. Groovy wird häufig für die Entwicklung von Skripten, Webanwendungen, Tests und Build-Tools verwendet. Einige Verwendungszwecke von Groovy sind:
- Skripting: Groovy bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, Skripte zu schreiben und auszuführen.
- Webentwicklung: Groovy kann zur Entwicklung von Webanwendungen verwendet werden und bietet eine einfachere Syntax als Java.
- Tests: Groovy bietet eine integrierte Test-Unterstützung, die es Entwicklern ermöglicht, Unit-Tests und Integrationstests einfach und schnell zu schreiben.
- Build-Tools: Groovy kann zur Entwicklung von Build-Tools wie Gradle und Apache Ant verwendet werden.
Was sind die Vorteile von Groovy?
Einige der Vorteile von Groovy sind:
- Einfache Syntax: Groovy verwendet eine einfache und intuitive Syntax, die für viele Entwickler leicht zu erlernen ist. Die Syntax ähnelt der von Java, aber sie ist weniger restriktiv und flexibler.
- Dynamische Typisierung: Groovy ermöglicht die dynamische Typisierung von Variablen und Objekten, was eine schnellere und einfachere Entwicklung ermöglicht.
- Einfache Integration: Groovy kann leicht in bestehende Java-Projekte integriert werden. Es kann als Ergänzung zu Java verwendet werden, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen oder um vorhandenen Code zu vereinfachen.
- Erweiterbarkeit: Groovy ist sehr erweiterbar und unterstützt die Erstellung von benutzerdefinierten DSLs (Domain Specific Languages), die es Entwicklern ermöglichen, auf höherer Ebene zu arbeiten und die Lesbarkeit des Codes zu verbessern.
- Plattformübergreifend: Groovy ist plattformübergreifend und läuft auf vielen verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows, Linux und Mac OS. Es ist auch mit allen gängigen Java-IDEs kompatibel, einschließlich Eclipse, IntelliJ IDEA und NetBeans.
Schulungsräumlichkeiten stehen bspw. in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Nürnberg und Düsseldorf zur Verfügung.