TypeScript ist eine mächtige Programmiersprache, die in der modernen Softwareentwicklung weit verbreitet ist. Unsere Schulungen vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse und praktische Anwendungen für TypeScript. Mit TypeScript können Sie sicherere und skalierbarere Anwendungen entwickeln und von der Typisierung profitieren, die diese Sprache bietet. Die Fähigkeit, TypeScript effektiv einzusetzen, ist entscheidend, um robuste und gut gewartete Softwarelösungen zu erstellen.
Profitieren Sie von unserer Flexibilität bei den Schulungsoptionen. Wir bieten hochwertige Online-Remote-Schulungen sowie Präsenzschulungen an erstklassigen Standorten in Hamburg, München, Berlin, Köln und an 20 weiteren Standorten an.
Unsere maßgeschneiderten Schulungen sind darauf ausgerichtet, Ihre spezifischen Anforderungen und Ziele zu erfüllen. Unsere erfahrenen Trainer führen vorab unverbindliche und kostenlose Gespräche, um Ihre genauen Bedürfnisse zu verstehen. Ob es um die Integration von TypeScript in Ihre Softwareprojekte, die Schulung Ihres Entwicklungsteams oder die Optimierung Ihrer Anwendungen geht - wir entwickeln ein individuelles Schulungskonzept, das Ihren Anforderungen entspricht.
Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.
TypeScript ist eine Programmiersprache, die auf JavaScript aufgesetzt ist. Ähnlich wie es Google mit Angular versucht, auf JavaScript ein System mit statischen Typen und Klassen aufzusetzen, tut Microsoft das mit TypeScript. Der fertige Programmcode wird mittels eines Compilers in JavaScript übersetzt. Einer der Vorteile dieser Technik ist, dass einige Fehler bereits vom Compiler gefunden werden können und nicht erst beim prozeduralen Ausführen des JavaScript Codes.
TypeScript eignet sich auf der einen Seite für Softwareentwickler, die aus der objektorientierten Programmierung kommen und noch nicht so viel Erfahrung mit Skriptsprachen haben. Es eignet sich aber auch für Teams, die gemeinschaftlich an einem Projekt arbeiten. In diesem Fall hilft die Strukturierung und Typisierung, den Code besser lesbar zu machen.
Da ein kompiliertes TypeScript Programm auf jedem JavaScript Interpreter lauffähig ist, kann man TypeScript für all das einsetzen, wofür man auch JavaScript einsetzt. In erster Linie ist das natürlich auf Webseiten und in Webbrowsern der Fall. TypeScript kann aber auch für die serverseitige Programmierung mit Node.js und NPM eingesetzt werden.
TypeScript ist kurzgesagt eine striktere Variante von JavaScript. In den Anfangszeiten von TypeScript waren die Unterschiede deutlich größer und hauptsächlich im objektorientierten Aufbau des Codes begründet. Inzwischen ist der größte Unterschied die strikte Typisierung. Außerdem hat man in TypeScript die Möglichkeit, sein Programm modular aufzubauen. Das hat aber den Nachteil, dass die Module von außen über einen Module Loader wieder verknüpft werden müssen.
Nein braucht man nicht. TypeScript ist eine sehr praktische Erweiterung von JavaScript, vor allem wenn mit mehreren Leuten am gleichen Code gearbeitet wird. Viele Entwickler verzichten ganz bewusst auf statische Typen und Klassen, weil ein auf dynamischen Typen und Prototyping basierende System sehr viele Freiheiten lässt.
Microsoft stellt, mit dem leichtgewichtigen Visual Studio Code, eine Entwicklungsumgebung für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Die TypeScript Entwicklung wird aber auch in Visual Studio unterstützt. Außerdem gibt es für alternative Editoren, wie z.B. Sublime entsprechende Plug-Ins.