Header Background
 
 
 

Softwaredesign und Softwarearchitekturen Schulungen & Inhouse Seminare

Das Design und die Architektur von Software spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung robuster und skalierbarer Anwendungen. Unsere Schulungen vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich Softwaredesign und Softwarearchitekturen. Wir legen den Fokus auf bewährte Methoden und Best Practices, um hochqualitative Softwarelösungen zu entwickeln.

Offene Kurse - an vielen Standorten und Online

In unseren offenen Kursen profitieren Sie vom Wissen erfahrener Trainer und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden. Unsere Kurse finden regelmäßig in unseren Schulungszentren in Nürnberg, Hamburg, München, Berlin, Köln und an weiteren 20 Standorten sowie online im Virtual Classroom statt.


Inhouse-Schulungen, Firmenseminare und Workshops

Unsere Experten besprechen im Vorfeld unverbindlich und kostenfrei maßgeschneiderte Inhalte und Anforderungen mit Ihnen.

Unsere Seminare zu Softwaredesign und Softwarearchitekturen:

Microservices

 

Application Programming Interface (API)

 

SOA - Serviceorientierte Architektur

 
 

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

Gesicherte Termine aus der Kategorie Softwaredesign und Softwarearchitekturen

Termin
Seminar
Standort
21.10. - 23.10.2024
Virtual Classroom (online)
04.11. - 08.11.2024
Virtual Classroom (online)
02.12. - 06.12.2024
Virtual Classroom (online)

Softwaredesign und Softwarearchitekturen lernen: Wissenswertes für Einsteiger und Fortgeschrittene!
Was sollte ich lernen, um Microservices zu nutzen?

Microservices sind ein Architekturstil, bei dem eine Anwendung als Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste entwickelt wird, die jeweils in ihrem eigenen Prozess laufen und über leichtgewichtige Mechanismen, oft über HTTP/REST oder Messaging, kommunizieren. Um Microservices effektiv zu nutzen, sollten Sie sich mit den folgenden Konzepten, Praktiken und Technologien vertraut machen:

Grundlegende Konzepte von Microservices:

  • Dezentralisierte Datenverwaltung: Jeder Microservice hat seine eigene Datenbank.
  • Unabhängige Bereitstellung: Microservices können unabhängig voneinander bereitgestellt und skaliert werden.
  • Fehlerisolierung: Ein Fehler in einem Service sollte nicht andere Services beeinflussen.
  • Grenzen sind explizit: Klare Schnittstellen zwischen den Services.

Design und Modellierung:

  • Domain-Driven Design (DDD): Ein Ansatz zur Modellierung von Microservices basierend auf Geschäftsanforderungen.
  • Bounded Context: Ein zentrales Konzept in DDD, das die Grenzen eines Microservice definiert.

Kommunikation zwischen Microservices:

  • Synchron: Oft über HTTP/REST oder gRPC.
  • Asynchron: Über Messaging-Systeme wie Kafka oder RabbitMQ.

Service Discovery: Tools wie Consul, Eureka oder Zookeeper helfen Microservices, einander zu finden.

Load Balancing: Verwendung von Load Balancern wie Nginx oder HAProxy, um den Verkehr auf Microservices zu verteilen.

API Gateways: Tools wie Kong, Apigee oder AWS API Gateway, um Anfragen zu routen und gemeinsame Anliegen wie Authentifizierung oder Rate Limiting zu behandeln.

Resilienz und Fehlertoleranz: Praktiken wie Circuit Breaker, Timeouts und Retries mit Bibliotheken wie Hystrix oder Resilience4j.

Zentralisiertes Logging und Monitoring: Tools wie ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana), Grafana, Prometheus und Zipkin.

Sicherheit: Authentifizierung, Autorisierung und sichere Kommunikation zwischen Services mit Tools wie OAuth, JWT und Istio.

Containerisierung und Orchestrierung: Verwendung von Docker zur Containerisierung von Microservices und Kubernetes oder Docker Swarm zur Orchestrierung.

Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD): Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Prozessen mit Tools wie Jenkins, GitLab CI oder Travis CI.

Testing: Unit Testing, Integration Testing und Contract Testing. Tools wie JUnit, Mockito, Pact oder Spring Cloud Contract können hilfreich sein.

Dokumentation: Verwendung von Tools wie Swagger oder Postman, um APIs zu dokumentieren und zu testen.

Zusammenfassend erfordert die effektive Nutzung von Microservices sowohl ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien und Best Practices als auch praktische Erfahrung mit den relevanten Technologien und Tools. Es ist auch wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich mit der Microservices-Community zu vernetzen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und Best Practices zu teilen.

Was sollte ich lernen, um APIs bei der Softwarentwicklung sinnvoll zu nutzen?

Die Verwendung von Application Programming Interfaces (APIs) ist ein zentraler Bestandteil moderner Softwareentwicklung. APIs ermöglichen es Anwendungen, miteinander zu kommunizieren und Funktionen oder Daten auszutauschen. Hier sind die Schlüsselkonzepte und Fähigkeiten, die Sie lernen sollten, um APIs effektiv in der Programmierung zu nutzen:

Grundlagen von APIs:

  • Was ist eine API? Verstehen Sie den Zweck und die Vorteile von APIs.
  • API-Typen: Unterscheiden Sie zwischen Web-APIs, Bibliotheks-APIs, Betriebssystem-APIs usw.

Web-APIs:

  • HTTP-Protokoll: Verstehen Sie die Grundlagen von HTTP, einschließlich Anfragemethoden (GET, POST, PUT, DELETE) und Statuscodes.
  • RESTful APIs: Lernen Sie die Prinzipien und Konventionen von REST kennen.
  • GraphQL: Eine alternative API-Abfragesprache zu REST.
  • SOAP: Ein älteres Protokoll für Webdienste, das immer noch in einigen Unternehmensumgebungen verwendet wird.

Authentifizierung & Autorisierung: Verstehen Sie Konzepte wie API-Schlüssel, OAuth und JWT.

API-Design und -Entwicklung:

  • API-Endpunkte: Wie man effektive Endpunkte entwirft.
  • Datenformatierung: Arbeiten mit JSON, XML und anderen Datenformaten.
  • Versionierung: Strategien zur Handhabung von API-Änderungen ohne Unterbrechung der Konsumenten.
  • Dokumentation: Wichtigkeit der API-Dokumentation und Tools wie Swagger oder Postman.

API-Konsum:

  • HTTP-Clients: Verwendung von Tools und Bibliotheken wie curl, HttpClient, axios oder fetch zum Aufrufen von APIs.
  • Fehlerbehandlung: Umgang mit verschiedenen Arten von API-Fehlern und Ausnahmen.
  • Pagination: Umgang mit APIs, die Daten in mehreren "Seiten" zurückgeben.

Sicherheit:

  • Rate Limiting: Verstehen Sie, wie und warum APIs die Anzahl der Anfragen, die ein Client senden kann, begrenzen.
  • CORS: Cross-Origin Resource Sharing und warum es wichtig ist für Webanwendungen, die APIs nutzen.

Testen von APIs:

  • Unit Testing: Testen von API-Funktionen in Isolation.
  • Integrationstests: Testen der Interaktion Ihrer Anwendung mit externen APIs.
  • Mocking: Verwendung von Tools wie Mockito oder Sinon zum Simulieren von API-Antworten während des Tests.

API-Management und -Analyse:

  • API-Gateways: Verwendung von Tools wie Kong oder Apigee zum Verwalten und Überwachen von API-Zugriffen.
  • Analyse: Verstehen Sie, wie Ihre API verwendet wird und identifizieren Sie mögliche Probleme oder Verbesserungsbereiche.

Zusammenfassend ist es wichtig, sowohl die technischen Aspekte von APIs als auch die besten Praktiken für Design, Entwicklung und Nutzung zu verstehen. Mit einem soliden Verständnis dieser Konzepte und Fähigkeiten werden Sie in der Lage sein, APIs effektiv in Ihren Projekten zu nutzen und qualitativ hochwertige, interoperable Softwarelösungen zu erstellen.

Weitere Fragen?
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, lassen Sie uns diese gerne zukommen.
Nachricht senden
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 


IT-Schulungen.com ist IREB Recognized Training Provider

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon