Header Background

PL-400T00 Microsoft Power Platform Developer

Garantietermin 12. - 16.06.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available
 
 
 
Alle Hersteller anzeigen
 
 

Go/Golang Schulungen & Inhouse Seminare

In unseren Go/Golang Schulungen erwerben Sie genau das Praxis- und Fachwissen, mit dem Sie Ihre beruflichen Herausforderungen meistern. Sie profitieren dabei vom umfassenden Wissen unserer projekt- und praxiserfahrenen Dozenten.

Wählen Sie zwischen verschiedenen Schulungstypen: Go/Golang bieten wir als offene Schulung in unseren Schulungszentren, als maßgeschneidertes Firmenseminar oder Inhouseschulung an.

Unsere Seminare zu Go/Golang:

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

Fragen zu Go/Golang

Was ist Go/Golang?
Go, auch bekannt als Golang, ist eine Open-Source-Programmiersprache, die von Google entwickelt wurde. Go wurde erstmals im Jahr 2009 veröffentlicht und ist eine kompilierte, statisch typisierte Sprache, die für die Entwicklung von skalierbaren Netzwerkanwendungen und Systemprogrammen konzipiert wurde. Es ist eine einfache und effiziente Sprache mit Syntaxelementen ähnlich wie C, aber mit moderneren Funktionen, die Entwicklern helfen, schneller zu programmieren und sicherere und robustere Anwendungen zu erstellen. Go ist plattformunabhängig und läuft auf verschiedenen Betriebssystemen wie Linux, macOS und Windows
Für was wird Go/Golang verwendet?
Go/Golang wird für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, insbesondere für die Entwicklung von skalierbaren Netzwerkanwendungen und Systemprogrammen. Hier sind einige Beispiele, wofür Go/Golang häufig eingesetzt wird:
  • Webentwicklung: Go/Golang eignet sich hervorragend für die Entwicklung von Webanwendungen, insbesondere für die Erstellung von API-Servern, die eine hohe Leistung und Skalierbarkeit erfordern.
  • Systemprogrammierung: Go/Golang eignet sich auch für die Programmierung von Betriebssystemen und der Entwicklung von Systemprogrammen.
  • Cloud-Infrastruktur: Go/Golang wird häufig in Cloud-Infrastrukturprojekten eingesetzt, da es eine hohe Leistung und Skalierbarkeit bietet.
  • Data Science: Go/Golang wird zunehmend für die Entwicklung von Data-Science-Anwendungen verwendet, da es eine hervorragende Unterstützung für die parallele Verarbeitung von Daten bietet.
  • Mobile Entwicklung: Go/Golang wird auch für die Entwicklung von mobilen Anwendungen verwendet, insbesondere für die Erstellung von Server-basierten Anwendungen, die eine hohe Leistung erfordern.
Was sind die Hauptmerkmale von Go/Golang?
Die Hauptmerkmale von Go/Golang sind:
  • Effizienz: Go wurde speziell für die Erstellung von effizienten Systemanwendungen entwickelt, einschließlich Netzwerk- und Webanwendungen.
  • Einfachheit: Go ist einfach zu erlernen und hat eine klare, gut definierte Syntax. Dies erleichtert es Entwicklern, schneller produktiv zu sein.
  • Kompilierung: Go ist eine kompilierte Sprache, was bedeutet, dass der Code in ausführbare Binärdateien kompiliert wird, die ohne die Notwendigkeit eines Interpreters ausgeführt werden können. Dies verbessert die Geschwindigkeit und Leistung von Go-Anwendungen.
  • Concurrency: Go verfügt über integrierte Funktionen für Nebenläufigkeit und Parallelverarbeitung, die es Entwicklern ermöglichen, leistungsstarke und effiziente Anwendungen zu erstellen.
  • Garbage Collection: Go verfügt über ein automatisches Garbage Collection-System, das Entwickler von manuellen Speicherverwaltungsaufgaben befreit und die Entwicklung von sichereren Anwendungen ermöglicht.
  • Cross-Platform: Go ist plattformübergreifend und kann auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, Linux und macOS ausgeführt werden.
  • Open Source: Go ist eine Open-Source-Sprache, was bedeutet, dass der Quellcode frei verfügbar ist und von einer großen Entwicklergemeinschaft unterstützt wird.
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 
Nutzen Sie den Termin-Radar um sich benachrichtigen zu lassen sobald ein gesicherter Termin verfügbar ist.

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon