
Jenkins Grundkurs
Ziele der Schulung
In dieser 2-tägigen Schulung "Jenkins Grundkurs" tauchen Sie in die Welt der Continuous Integration ein, die aufgrund verkürzter Release-Zyklen zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Kontext ist die automatisierte Erstellung von Releases und Software unerlässlich. Hierbei spielt Jenkins eine zentrale Rolle. Dieses Tool ermöglicht es, Software anhand eines vorgegebenen Zeitplans oder bei jeder Änderung im Versionskontrollsystem automatisiert zu bauen, zu testen und zu paketieren.
Sobald dieser Prozess etabliert ist, bietet Jenkins auch umfassende Auswertungen und langfristige Überwachungsmöglichkeiten. Zusätzlich verfügt Jenkins über eine breite Palette von Plugins, die vielfältige Anforderungen abdecken können. In dieser Schulung lernen Sie nicht nur die Grundlagen von Jenkins kennen, sondern erfahren auch, wie Sie effizient damit arbeiten und von seinen vielseitigen Möglichkeiten profitieren können. Die Schulung umfasst praktische Übungen, Diskussionen und Anwendungsbeispiele, um Ihr Verständnis und Können zu vertiefen.
Zielgruppe Seminar
- Softwareentwickler
- DevOps-Engieer
Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:
- Erfahrungen im Bereich der Versionskontrolle
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Einführung
- Was verbirgt sich hinter Continuous Integration und Continuous Delivery?
- Welche Werkzeuge im Bereich CI / CD gibt es?
- Überblick Jenkins und Einführung in die Jenkins UI
Jenkins Basics
- Aufbau und Architektur von Jenkins
- Wie weden Sourcecode-Management-Systeme integriert?
- Welche Arten von Pipelines gibt es und wie werde die Pipelines erstellt?
- Grundlegende Pipeline Anatomie
- Pipeline as Code: Jenkins Groovy API vs. DSL
- Wie werden eigene Bausteine via Shared Libraries erzeugt?
- Wie erfolgen Benachrichtigungen, Reporting oder eine Weiterverarbeitung?
- Was sind hilfreiche Plugins, die die Arbeit mit dem Jenkins unterstützen?
- Tipps, Tricks und Best practices
Jenkins Agenten
- Wie werden Jenkins Agenten eingesetzt, erstellt, konfiguriert und verwendet?
- Wie können Agenten gesteuert und monitort werden?
- Agent Capabilities, wie kann Jenkins Jobs intelligent delegieren?
- Tipps, Tricks und best practices
Sonstiges
- Möglichkeiten zur Anbindung an andere Systeme
- Kombination mit SonarQube und Codemanagement (z.B. Bitbucket oder Gitlab)
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Jenkins Schulungen Portfolio
Kundenbewertungen
433 Teilnehmende
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
31.03. - 01.04.2025 | Hamburg | |
03.04. - 04.04.2025 | Köln | |
12.05. - 13.05.2025 | Köln | |
23.06. - 24.06.2025 | Nürnberg |