GWT - Google Web Toolkit - Einführung
Ziele der Schulung
In dieser 3-tägigen Schulung "GWT - Google Web Toolkit - Einführung" erhalten Sie umfassende Einblicke in die Entwicklung von RIA / Web 2.0-fähigen AJAX-Oberflächen mit dem GWT - Google Web Toolkit. Durch die Umwandlung von Java-Code in optimierten JavaScript-Code, der auf allen gängigen Browsern reibungslos funktioniert, ermöglicht GWT die Erstellung anspruchsvoller Oberflächen. Diese Schulung bietet Ihnen einen grundlegenden Überblick über die Front-End-Entwicklung mit GWT-Widgets, -Panels, -Events und anderen Mechanismen.
Kernpunkte dieser Schulung umfassen eine Einführung in die Kursziele des Einsteigerseminars zu Google Web Toolkit sowie die Lösung von AJAX-Programmierherausforderungen durch GWT. Sie erhalten Einblicke in die GWT-Infrastruktur, Projekte und Codeschnipsel. Der Einsatz von GWT-Widgets, -Panels, Images, Events und Listeners zur Erstellung von AJAX-Formularen wird ausführlich behandelt. Des Weiteren lernen Sie den Einsatz von GWT Utility- und Framework-Klassen kennen sowie die Berücksichtigung von Browser History und Bookmarks in Frontends. Die Schulung schließt mit dem Verständnis und Einsatz des RPC-Protokolls von GWT ab.
Zielgruppe Seminar
- Softwareentwickler
- Softwaredesigner
Voraussetzungen
Erfahrung in den folgenden Bereichen wird vorausgesetzt:
- Gute Kenntnis der Programmiersprache Java oder einer anderen C-basierten Programmiersprache.
- Grundlegendes Verständnis von HTML, CSS und JavaScript.
Erfahrung in folgenden Bereichen wäre wünschenswert:
- Grundlegendes Verständnis von Widget-orientierter Formularentwicklung und dem Einsatz von Events.
- Grundlegenes Wissen über das HTTP Protokoll.
- Kentnisse in HTML, CSS, Javascript.
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Herausforderungen der AJAX Programmierung und wie GWT sie löst
- Warum / Wofür wird AJAX eingesetzt?
- Herausforderungen beim Einsatz von AJAX
- Motivation hinter GWT
- Die Lösungsansätze von GWT
- Was ist GWT?
Der Einstieg in GWT
- Quellen und verwendete Software
- Einrichten einer GWT Entwicklungsumgebung
- Erstellen eines Projektes
- Die Struktur von GWT Projekten
- Ausführen des Projektes im Development Mode
Benutzeroberflächen in GWT
- Der Entry Point eines GWT Moduls
- Das RootPanel benutzen
- Erstellen und Konfigurieren von Widgets
- Widgets layouten
- Den GWT Code modifizieren
Grundlegende GWT Widgets
- GWT Widget
- Button Widget
- GWT Hyperlinks
- Text Widgets
- Selection Widgets
- Listing Widgets
- Das Verhalten von Widgets
- Widgets Konfigurieren
GWT Benutzeroberflächen gestalten
- GWT Layouts
- Widgets in Panels unterbringen
- Verschiedene GWT Layouts
- FlowingPanel Layout
- DockingPanel Layout
- Einsatz von FlexTable
- Grids benutzen
- PopupPanels erstellen
- Dialogboxen
- Das DisclosurePanel
Event Handling in GWT
- Das GWT Event Model
- Event Listener benutzen
- Listener Adapter
- Eventtypen
- Keyboard Events
- Mouse Events
- Tab Events
- Events auf Tabellenzellen
- Unterschiede zwischen einzelnen Browsern
Bilder in GWT nutzen
- Das Image Widget
- Bilder vorausladen
- Bildpakete (Image Bundles) einsetzen
Den Code im Development Mode ausführen
- Installation der benötigen Browser Plugins
- Fehlermeldungen und Fehlersuche
- Dateien, die GWT erzeugt
- Codeverschleierung in GWT Dateien
- Deployen einer GWT Applikation
Browser History und Bookmarks in GWT
- Bookmarks erstellen
- Das History Token
- Der History Listener
- Auf die Vor- und Zurück-Button reagieren
GWT Utility Klassen
- GWT Cookies
- GWT Random Class
- Animation in GWT
- Dateien hochladen mit GWT
- Die GWT Klasse
- Die GWT Window Klasse
- Die GWT Location Klasse
- 10.8 Die GWT Timer Klasse
Das GWT-RPC Protokoll
- Warum ein neues Protokoll
- Code Bestandteile platzieren
- Das Remote Service Interface
- Das RemoteServiceServlet Interface
- Das AsyncCallbackInterface
- RPC Events
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: GWT Schulungen Portfolio
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
07.05. - 09.05.2025 | Hamburg | |
11.06. - 13.06.2025 | München | |
28.07. - 30.07.2025 | Köln | |
13.08. - 15.08.2025 | Nürnberg |