Header Background
 
 
 
Seminar mit gesichertem Termin
seminar logo

IREB RE@Agile Primer (CPRE)

Seminardauer: 2 Tage

Ziele der Schulung

In dieser 2-tägigen Schulung "IREB RE@Agile Primer (CPRE)" erfahren Sie, wie Sie Methoden und Techniken des Requirement Engineering (RE) erfolgreich in agile Entwicklungsprozesse einbringen können und wie agile Ansätze die RE-Praxis bereichern. Das etablierte Anforderungsmanagement wird zunehmend durch agile Projektvorgehensmodelle beeinflusst, wie z.B. SCRUM, Kanban und SAFe. Diese Schulung vermittelt die Synergie zwischen traditionellem Requirements-Engineering und Agilität. Sie lernen, wie Sie RE-Methoden und Techniken in agilen Projekten anpassen und nutzen können, sowie Herausforderungen agiler Ansätze in Organisationen erkennen und lösungsorientiert aus Sicht des Requirements-Engineerings angehen. Die Schulung folgt dem aktuellen IREB-Lehrplan und behandelt Themen wie Motivation und Werte von Agilität und Requirements-Engineering, Grundlagen von Requirements-Engineering in einem agilen Kontext, Artefakte und Techniken in RE@Agile sowie organisatorische Aspekte von RE@Agile.

Sie werden intensiv auf die IREB CPRE Prüfung RE@Agile Primer vorbereitet.

Zielgruppe Seminar

  • Requirements Engineers
  • Business Analysten
  • Projektmanager und Projektmitarbeiter
  • Product Owner
  • Scrum Master
  • Entwickler
  • Tester
  • Architekten

Voraussetzungen

  • Keine Voraussetzungen
  • Besuch der Schulung "IREB Foundation (CPRE)" wird empfohlen

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Das RE@Agile Primer Seminar besteht aus unterschiedlichen Inhalten und Aspekten, welche fließend ineinander übergehen. Die Basisstufe spricht alle Personen an, die sich mit den Themen Requirements Engineering und agile Entwicklung befassen. Dies schließt Personen aus dem Projekt- oder IT-Management, Fachexperten, Systemanalytiker und Softwareentwickler sowie Scrum-Teams mit ein.

Die Inspiration zu RE@Agile kommt durch die Sicht von IREB auf agile Werte sowie durch eine agile Sicht auf die Werte des Requirements Engineering. Zum Inhalt gehören Klassifizierung und Beurteilung von Requirements-Engineering-Artefakten und -Techniken im Zusammenhang mit Agilität, agilen Artefakten und Techniken, Requirements Engineering und wesentlichen Prozesselementen in der agilen Produktentwicklung. RE@Agile zeigt die Motivation für die Verwendung agiler Methoden in Entwicklungsprozessen auf.

Motivation und Mindset

  • Warum agiles Requirements Engineering?
  • Werte und Prinzipien
  • Vor- und Nachteile von agilem RE
  • Typische Fehler und Fallen

System und Systemkontext abgrenzen

  • System- und Kontextgrenze bestimmen
  • Systemkontext dokumentieren

Grundlagen RE@Agile

  • Agile Methoden im Überblick
  • Scrum als Beispiel agiler Entwicklung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen „Requirements Engineer“ und "Product Owner“
  • Nutzenorientierte Entwicklung
  • Überprüfung und Anpassung von Lösungen

Artefakte und Techniken in RE@Agile

  • Product Backlog
  • Vision und Ziele
  • Kontextmodellierung
  • Graphische Modellierung von Anforderungen
  • Definition of Done and Ready
  • Akzeptanzkriterien
  • Prototypen und Inkremente
  • Anforderungsdokumentation
  • Anforderungsmanagement

Organisationale Aspekte von RE@Agile

  • Einfluss auf die Organisation
  • Agile Entwicklung in nicht-agilen Organisationen
  • Produkt- vs. Projektgetriebene Organisationen
  • Rollen des Managements in agilen Organisationen
  • Skalierungsmodelle

Das Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) ist ein Personenzertifikat und richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Requirements Engineering, Business Analyse und Testing. Es erweitert Ihre Fachkenntnisse und hilft Ihnen, beruflich erfolgreicher zu sein. Das Zertifizierungsschema wurde von IREB entwickelt, unabhängige Trainingsanbieter vermitteln die Inhalte und anerkannte Zertifizierer führen die Abschlussprüfungen durch. Alle CPRE-Zertifikate haben unbegrenzte Gültigkeit. Das Zertifizierungskonzept bietet Ihnen maximale Flexibilität in Bezug auf Ihre Vorbereitung. Die Prüfung erfolgt üblicherweise im Anschluss an ein Training. Sie kann aber auch in einem Testcenter zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden.

Hinweise

Partner

Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Learning Partner Software Quality Lab Academy GmbH an.

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: IREB RE@Agile Primer (CPRE)

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: IREB Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Kundenbewertungen

4,33

54 Teilnehmende
 
7%
 
93%
 
0%
 
0%
 
0%

Gesicherte Kurstermine

TerminStandortAktion
07.04. - 08.04.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
07.04. - 08.04.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
05.05. - 06.05.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
05.05. - 06.05.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
23.06. - 24.06.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
23.06. - 24.06.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
14.07. - 15.07.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
14.07. - 15.07.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
18.08. - 19.08.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
18.08. - 19.08.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
15.09. - 16.09.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
15.09. - 16.09.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
20.10. - 21.10.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
20.10. - 21.10.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
24.11. - 25.11.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
24.11. - 25.11.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
15.12. - 16.12.2025 Frankfurt am Main Seminar jetzt anfragen
15.12. - 16.12.2025 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
27.03. - 28.03.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
16.04. - 17.04.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
26.05. - 27.05.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
03.06. - 04.06.2025 Nürnberg Seminar jetzt anfragen
 
18 Gesicherte Termine
07.04. - 08.04.2025 in Frankfurt am Main
07.04. - 08.04.2025 in Virtual Classroom (online)
05.05. - 06.05.2025 in Frankfurt am Main
alle anzeigen

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.095,00 € Preis pro Person

spacing line1.303,05 € inkl. 19% MwSt
zzgl. Seminarunterlage
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz
zzgl. Prüfungsvoucher, auf Wunsch separat erhältlich (219,00 €)

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
Es gibt weiterführende Kurse, die auf diesem Schulungsthema aufbauen.
Folgende Schulungsthemen könnten Sie alternativ interessieren.
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon