Migration von Maven zu Gradle - Effizientes Build-Management für moderne Projekte
Seminardauer: 3 Tage
Ziele
In dieser 3-tägigen Schulung "Migration von Maven zu Gradle - Effizientes Build-Management für moderne Projekte" lernen Sie die Migration von Maven zu Gradle, einem leistungsstarken Build-Management-Tool, das auf modernen Projekten und Architekturen ausgelegt ist. Sie erhalten einen Überblick über die Vorteile und Funktionen von Gradle und lernen, wie Sie ihre bestehenden Maven-Projekte nahtlos migrieren können.
Der Fokus des Seminars liegt auf der effizienten Nutzung von Gradle, einschließlich der Strukturierung des Build-Skripts, der Verwendung von Gradle-Plugins und -Tasks, dem Dependency-Management sowie der Integration in Entwicklungs- und Continuous-Integration-Umgebungen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Gradle effektiv für ihre Build-Management-Anforderungen einzusetzen und ihre Projekte auf die nächste Stufe zu bringen.
Zielgruppe
- Entwickler
- Build-Master
- Projektmanager
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung und im Build-Management
- Erfahrung mit Maven oder Gradle
- Vorkenntnisse in Groovy und Kotlin sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
Einführung in Gradle
- Funktion des Buildmanagements
- Einordnung von Gradle im Vergleich zu Maven
- Gradle Dokumentation und Ressourcen
- Installation / Gradle Wrapper
- Groovy und Kotlin als DSL Sprachen
Das Gradle-Projekt
- Struktur eines Gradle Projekts im Vergleich zu Maven
- Funktion des Settings-Skripts
- Typischer Aufbau eines Build-Skripts im Vergleich zu Maven
- Gradle-Plugins und ihre Anwendung in Skripten
- Plugin-Management
- Ausführung eines Build-Skripts
Build-Lebenszyklus
- Ablauf eines Builds in Gradle im Vergleich zu Maven
- Initialisierungs-Phase
- Konfigurations-Phase
- Ausführungs-Phase
- Die Funktion der Gradle Skripte im Lebenszyklus
- Build-Scans erstellen
Gradle-Tasks
- Eingebaute Tasks in Gradle
- Ausführen von Tasks
- Definieren eigener Tasks
- Ausführungsreihenfolge von Tasks
- Verwendung von Variablen und Properties
- Arbeiten mit Dateien und Archiven
Grundlagen des Dependency Management
- Definieren von Repositories in Gradle im Vergleich zu Maven
- Definieren von Abhängigkeiten in Gradle im Vergleich zu Maven
- Transitive Abhängigkeiten
- Lästige Abhängigkeiten ausschließen
- Erzwingen der Verwendung bestimmter Versionen
- Dynamische/wechselnde Abhängigkeiten
- Artefakte veröffentlichen
Maven zu Gradle Migration
- Vergleich von Maven- und Gradle-Befehlen
- Übersetzung von POM-Dateien in Gradle-Skripte
- Abhängigkeiten in Gradle definieren
- JAR-Dateien, Plugins und andere Maven-Konfigurationen migrieren
- Migrationsstrategien und Best Practices
- Testen der Migration
Organisieren des Builds
- Gradle Cache und inkrementelle Builds
- Definieren eines Multiprojekt-Builds in Gradle im Vergleich zu Maven
- Projektabhängigkeiten und partielle Builds
- Zusammengesetzte Builds
Erweiterte Build-Skripte
- Verwendung von Gradle-Skripten für die Konfiguration von Plugins
- Erweitertes Plugin-Management mit Plugin-Management-Block
- Einführung in die Gradle Plugin-Entwicklung
Best Practices & Ausblick
- Anwendung von Best Practices bei der Migration von Maven zu Gradle
- Expertentipps zur Verwendung von Gradle in der Praxis
- Aktuelle Trends und Entwicklungen in Gradle
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Mehr zu den Vorteilen von Badges
Seminar jetzt anfragen
Auf den Merkzettel
Termin-Radar aktiv!
Termin-Radar deaktivieren.
Diese Seite weiterempfehlen: