Header Background
 
 
 

Application Lifecycle Management mit Azure DevOps Server

Seminardauer: 4 Tage

Ziele der Schulung

In dieser 4-tägigen Schulung "Application Lifecycle Management mit Azure DevOps Server" lernen Sie, wie Sie den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anwendungen mit Azure DevOps effizient verwalten. Sie erhalten einen Überblick über Application Lifecycle Management, die Tools und Funktionen von Visual Studio und Azure DevOps. Sie behandeln die Konfiguration von Azure DevOps-Projekten, die Verwendung von Azure Boards für die Arbeitsaufgaben und die Versionskontrolle mit Azure Repos. Sie werden effektive Teamkollaborationstechniken erlernen und die Qualität Ihres Codes durch Unit-Tests, Code-Analyse und Testpläne verbessern. Des Weiteren lernen Sie, Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) in Ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren. Am Ende des Kurses wissen Sie, wie Sie DevOps-Prinzipien erfolgreich in Ihre Projekte implementieren können, um die Effizienz und Qualität Ihrer Anwendungen zu steigern.

Zielgruppe Seminar

  • Entwickler

Voraussetzungen

Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:

  • Erfahrung mit agilen Praktiken und Scrum
  • Verständnis für C# .NET-Code
  • Erfahrung in Visual Studio 2015, 2017 oder 2019
  • Anforderungen lesen und verstehen können
  • Grundlagen von Microsoft Windows

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Einführung in ALM

  • Überblick über Application Lifecycle Management
  • Visual Studio und Azure DevOps-Tools und -Funktionen
  • Azure DevOps Server vs. Azure DevOps Services
  • Funktionen und Möglichkeiten nach Edition und Rolle

Azure DevOps-Projekte

  • Die verschiedenen Administratorrollen
  • Projektsammlungen und Projekte
  • Erstellen einer Projektsammlung und eines Projekts
  • Konfigurieren eines Projekts (Bereiche, Iterationen, usw.)
  • Konfigurieren von Teams und Teammitgliedern
  • Sichern eines Projekts

Azure-Boards

  • Einführung in Azure Boards
  • Auswählen eines Workitem-Prozesses (z.B. Scrum)
  • Erstellen eines benutzerdefinierten, vererbten Prozesses
  • Workitem-Typen, Kategorien und Hierarchien
  • Erstellen, Tagging, Suchen und Verwalten von Arbeitsaufgaben
  • Abfragen und Aufzeichnen von Workitems
  • Agile Backlogs, Boards und Task Boards verwenden
  • Excel zum Abfragen und Aktualisieren von Workitems verwenden
  • Hierarchische Backlogs (z.B. Epics und Features)

Azure Repos

  • Einführung in Azure Repos
  • Überblick über das Versionskontrollsystem Git
  • Grundlegende und erweiterte Git-Workflows
  • Übersicht über das Versionskontrollsystem TFVC
  • Grundlegende und fortgeschrittene TFVC-Workflows
  • Arbeiten mit Azure Repos von Visual Studio aus
  • Verknüpfen von Work Items mit Commits zur Nachvollziehbarkeit

Kollaboration im Team

  • Effektive Zusammenarbeit im Team
  • Verbesserung der Teamproduktivität
  • Pairing, Swarming und Mobbing-Patterns
  • Verwendung von Pull-Requests zur Durchführung von Code-Reviews
  • Anfordern und Erfassen von Feedback der Stakeholder
  • Zusammenarbeit in Echtzeit mit Visual Studio Live Share

Schreiben von Qualitätscode

  • Schreiben und Ausführen von Unit-Tests
  • Verwendung von Visual Studio Test Explorer
  • Nutzung von parametrisierten Unit-Tests
  • Messen der Code Coverage beim Testen
  • Verwendung von IntelliTest zum Generieren von Unit-Tests
  • Verwenden von Live Unit Testing zum Ausführen betroffener Tests
  • Überblick über Test-Driven Development (TDD)
  • Code-Analyse, Code-Metriken und Code-Klon-Analyse
  • Verwendung von Anwendungsprofilierung und IntelliTrace

Azure Test Plans

  • Einführung in Azure Test Plans
  • Test Case Management (Test Plan, Suiten, Cases)
  • Manuelles Testen von Web- und Desktop-Anwendungen
  • Automatisierte Akzeptanztests in Visual Studio
  • Testen über die Benutzeroberfläche mit Selenium und Appium
  • Lasttests mit JMeter
  • Exploratives Testen mit der Test und Feedback-Erweiterung

Azure Pipelines

  • Einführung in Azure Pipelines
  • Konfigurieren und Verwenden von Build-Pipelines
  • Ausführen von Tests in der Pipeline
  • Continuous Integration (CI) anwenden
  • Konfigurieren und Verwenden von Release-Pipelines
  • Continuous Delivery (CD) anwenden

Reporting

  • Agile Metriken vs. traditionelle Metriken
  • Konfigurieren von Alerts und Benachrichtigungen
  • Ad-hoc-Berichte/Diagramme mit Excel
  • Verwendung des Analytics Service
  • Verwendung von Power BI zur Abfrage von Analysedaten
  • Abfrage von Daten über die REST-API

Optimierung von DevOps

  • Was ist DevOps?
  • Grundsätze, Herausforderungen und Ziele
  • Die drei Wege ( Flow, Feedback, kontinuierliches Lernen)
  • Erreichen von Continuous Delivery (CD)
  • Ressourcen

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: Application Lifecycle Management mit Azure DevOps Server

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Azure DevOps Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Kundenbewertungen

4,81

45 Teilnehmende
 
4%
 
96%
 
0%
 
0%
 
0%

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
13.05. - 16.05.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
24.06. - 27.06.2025 München Seminar jetzt anfragen
29.07. - 01.08.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
18.08. - 21.08.2025 Nürnberg Seminar jetzt anfragen
 
Anmeldungen vorhanden

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.795,00 € Preis pro Person

spacing line2.136,05 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon