Header Background

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 20. - 24.11.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 19. - 20.10.2023

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 06. - 10.11.2023

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator)

Gesicherter Termin: 06.-17.11.2023

ChatGPT für Entwickler - Maximiere das Potenzial von Conversational AI

Gesicherter Termin: 23.-24.10.2023

PL-600 Power Platform Solution Architect

Gesicherter Termin 06. - 08.11.2023

Agile PM® Foundation

Gesicherter Termin: 12 - 13.10.2023

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 09. - 11.10.2023

Microservices mit dem Spring Framework

Gesicherter Termin 27. - 29.11.2023

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 25. - 27.10.2023

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 13. - 17.11.2023

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Python und Machine Learning

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherter Termin: 13. - 17.11.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 
seminar logo

Programmieren mit R - Fortgeschrittenenkurs

Seminardauer: 3 Tage

Ziele

In dieser 3-tägigen Schulung "Programmieren mit R - Fortgeschrittenenkurs" lernen Sie verschiedene Techniken des funktionalen Programmierens kennen. Sie werden lernen, benutzerdefinierte Funktionen zu schreiben und anzuwenden, anonyme Funktionen zu nutzen und Funktionen als Argumente zu übergeben oder als Ergebnis zurückzugeben. Neben Base R-Funktionen lernen Sie auch das Erweiterungspaket purrr kennen, das elegante und mächtige Möglichkeiten zum funktionalen Programmieren bietet. Des Weiteren werden Sie den Datenaustausch zwischen R und Excel kennenlernen, inklusive "komplizierter" Datenformate wie Pivot-Tabellen mit mehreren Überschriften-Ebenen und Zellmarkierungen mit inhaltlicher Bedeutung. Dazu kommen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung beim Programmieren in R, wie die Optimierung von R-Code, die Parallelisierung (Nutzung mehrerer Prozessorkerne oder Arbeiter), das Profiling zur Identifizierung von Flaschenhälsen und die Einbindung von C++-Code. Zusätzlich erhalten Sie eine Einführung in S3-Klassen und lernen, wie Sie eigene R-Pakete in RStudio erstellen können, inklusive der Ordnerstruktur, dem Schreiben und Dokumentieren von Funktionen sowie der Verwendung von unterstützenden Paketen wie devtools, usethis, roxygen2 und testthat.

Zielgruppe

  • R-Anwender

Voraussetzungen

  • Kenntnisse der grundlegenden Datenstrukturen in R
  • Erfahrung mit Datenanalysen in R
  • Wünschenswert: Grundkenntnisse in dplyr und ggplot2
  • Kenntnisse in anderen Programmiersprachen sind nicht erforderlich

Agenda

Funktionales Programmieren

  • Benutzerdefinierte Funktionen schreiben und anwenden
  • Anonyme Funktionen, Parameter-Übergabe, Fehlerbehandlung
  • Funktionen, die Funktionen als Argumente übernehmen
  • Funktionen, die Funktionen als Ergebnis liefern
  • Schleifen vermeiden dank apply-Funktionen in Base R (inkl. lapply, sapply)
  • Einführung in das purrr-Paket: map-Funktionen
  • Anwendungsbeispiele: Viele statistische Modelle gleichzeitig aufstellen und Ergebnisse elegant weiterverarbeiten mit wenigen Code-Zeilen; über mehrere Vektoren gleichzeitig iterieren

Fehlerbehebung: Debugging in RStudio

R und Excel: Datenaustausch

  • Daten-Import von Excel zu R, inkl. komplizierter Datenstrukturen wie Pivot-Tabellen mit mehreren Überschriften-Ebenen sowie Zellmarkierungen mit inhaltlicher Bedeutung
  • Datenexport von R zu Excel inkl. Formatangaben

Effizient programmieren in R: Möglichkeiten, R-Code zu beschleunigen.

  • Laufzeit von R-Code messen
  • Strategien zur Optimierung von R-Code, Praxisbeispiele
  • Profiling, um Flaschenhälse (langsame Code-Abschnitte) zu lokalisieren
  • Parallele Programmierung: Mehrere Prozessorkerne / Cluster nutzen
  • Verteilung der Lasten an die Arbeiter: Load Balancing
  • Einbindung von C++-Code in R

Einführung in S3-Klassen

  • Programmierbeispiel mit benutzerdefinierter Print-Methode

Eigene R-Pakete erstellen in RStudio

  • Erstes eigenes Paket in 2 Minuten!
  • Ordnerstruktur von R-Paketen
  • Eigene Funktionen schreiben und dokumentieren; R-interne Hilfefunktion nutzen
  • Pakete, die die Paket-Erstellung unterstützen: devtools, usethis, roxygen2, testthat
  • Paket installieren, testen, weiterentwickeln

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Hinweise

R Schulungen


Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: Programmieren mit R - Fortgeschrittenenkurs

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.

Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.

Mehr zu den Vorteilen von Badges

 
Anmeldungen vorhanden

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.395,00 € Preis pro Person

spacing line1.660,05 € inkl. 19% MwSt
Seminarunterlagen zzgl.
Verpflegung zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon