Netzwerktechnik - Kompaktkurs
Ziele
In dieser 5-tägigen Schulung "Netzwerktechnik - Kompaktkurs" erwerben Sie ein umfassendes Verständnis der Schlüsselelemente und fortgeschrittenen Konzepte der Netzwerktechnik, indem die Inhalte aus unseren beiden Schulungen "Netzwerktechnik - Grundlagen" und "Netzwerktechnik - Aufbau" kombiniert werden.
Ziel des Kurses ist es, Ihnen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um Netzwerkinfrastrukturen zu verstehen, zu planen, zu implementieren und zu verwalten. Sie beginnen mit den Basiswissen über Netzwerktypen und -topologien und vertiefen Ihr Verständnis für die verschiedenen Netzwerk-Hardwarekomponenten wie Repeater, Bridges, Router, Gateways und Switches.
Des Weiteren werden Sie in die Netzwerk-Administration eingeführt, wo Sie lernen, Benutzer zu verwalten, Ressourcen effizient zu nutzen und die Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Das umfasst auch Monitoring und Support. In Bezug auf Netzwerkmodelle erhalten Sie einen gründlichen Einblick in das OSI-Modell und das DoD/TCP/IP-Modell, inklusive der Prozesse der Kapselung und Entkapselung. Sie werden eingehend mit der TCP/IP-Protokollsammlung vertraut gemacht, lernen die Funktionen und Aufbau von TCP und UDP und beschäftigen sich mit IP-Adressierung, Subnetting sowie IPv6. Zudem wird das wichtige Thema der Network Address Translation (NAT) behandelt, zusammen mit dynamischen und statischen Routing-Techniken.
Ein weiterer Fokus liegt auf Diensten wie DNS und DHCP, inklusive ihrer Konfiguration und Verwaltung, sowie auf fortgeschrittenen Themen wie VPN, WLAN-Sicherheit, Firewalls und DMZs. Die Schulung wird abgerundet durch praktische Implementierungen eines LANs, das Einrichten von VLANs und die Nutzung von Protokoll-Analysetools wie Wireshark.
Zielgruppe
- IT-Mitarbeiter
- Netzwerk-Administratoren
- IT-Sicherheitsbeauftragte
Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:
- Grundlagen am PC
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
Überblick
Netzwerk Grundlagen
- Netzwerktypen
- Topologien
Hardware im Netzwerk
- Repeater, Bridge, Router, Gateway und Switch
- Netzwerk-Betriebssystem
- Heterogene Netze
- Client-Server-Modell versus Workgroup
Aufgaben der Netzwerk-Administration
- Benutzerverwaltung
- Ressourcenverwaltung
- Sicherheit
- Monitoring
- Support
Netzwerkmodelle
- Überblick Netzwerkmodelle
- Das OSI-Modell
- Schichten des OSI-Modells
- Das DoD-Modell / TCP/IP-Modell
- Kapselung und Entkapselung
Die TCP/IP-Protokollsammlung
- Protokolle und ihre Aufgaben
- Interaktion zwischen Protokollen und Diensten
- Die MAC-Adresse
Das Internet-Protokoll IP
- Bestandteile und Aufgaben von IP
- Mathematische Grundlagen für die Arbeit mit IP
- IP-Adressen und Subnetzmasken
- Subnetting in IP4 Netzen
- Aufbau von IP-Paketen
- Internet-Control-Message-Protokoll
- IPv6 Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC)
- IPv6-Übergangsmechanismen wie Teredo und 6 to 4
TCP und UDP
- Funktion und Aufbau von TCP und UDP
- Arbeitsweise von TCP
- TCP-Header
- UDP
Network Address Translation
- Datenaustausch mit dem Internet über NAT
- Praktische Einsatzgebiete
- Vergleich mit Proxy- und Routerlösungen
Routing
- Statisches Routing
- Dynamisches Routing
- Distance-Vector-Protokolle
- Linkstate-Protokolle
Namensdienst DNS
- Konzept
- Forward Lookup
- Reverse Lookup
- Primäre und sekundäre Zone
- Dynamisches DNS
- Round Robin
- GlobalNames
- DNSSEC
Netzwerkkonfigurationsdienste
- Aufgabe und Funktion von Netzwerkkonfigurationsdiensten
- BootP
- DHCP
- DHCP-Optionen und Reservierungen
- Ausfallsicherheit unter DHCP/BootP
- APIPA in kleinen Netzwerken
Virtual Private Network
- Zielsetzung
- PPTP
- L2TP/IPSEC
- OpenVPN
- Abgrenzung zu anderen VPN-Arten
WLAN
- WLAN
- Sicherheit
Firewall und DMZ
- Wie Firewalls arbeiten
- Paketfilter-Firewall
- Stateful Inspection Firewall
- Proxy Level/Application Level Firewall
- NAT
- Personal Firewall
Protokoll-Analyse
- Abgrenzung von Ethernet und 802.3
- Erfassen und Filtern von Daten mit Wireshark
Praktische Implementierung eines LAN
- Konfiguration von DHCP IPv4
- Konfiguration von DHCP IPv6
- Einrichten eines DHCP
- Konfiguration von DNS
Praktische Implementierung von VLANs
- Definition von VLAN
- Port Tagging mit 802.1Q
- VLANs über Switches verbinden
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Kundenbewertungen
814 Teilnehmende
Gesicherte Termine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
10.02. - 14.02.2025 | Nürnberg | |
10.02. - 14.02.2025 | Virtual Classroom (online) | |
10.03. - 14.03.2025 | Nürnberg | |
10.03. - 14.03.2025 | Virtual Classroom (online) | |
07.04. - 11.04.2025 | Nürnberg | |
07.04. - 11.04.2025 | Virtual Classroom (online) | |
05.05. - 09.05.2025 | Nürnberg | |
05.05. - 09.05.2025 | Virtual Classroom (online) | |
23.06. - 27.06.2025 | Nürnberg | |
23.06. - 27.06.2025 | Virtual Classroom (online) |
Kurz vor Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
27.01. - 31.01.2025 | Hamburg | |
03.02. - 07.02.2025 | München | |
24.03. - 28.03.2025 | Köln | |
07.04. - 11.04.2025 | Köln |