TCP/IP - Einführung
Ziele der Schulung
In dieser 2-tägigen Schulung "TCP/IP - Einführung" lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen des Standardprotokoll-Paares TCP/IP kennen. Diese Protokolle sind bis heute die Grundalge der Kommunikation im Internet und haben somit mittlerweile auch einen historischen bzw. weltbewegenden Charakter. Die Schulung vermittelt ein Verständnis dafür, wie die Protokolle TCP/IP in modernen Betriebssystemen integriert sind und wie sie zur Kommunikation in Netzwerken, einschließlich des weltweiten Internets, genutzt werden. Was sind die wichtigsten Funktionen, was gängige Fehlerquellen? Was und wie kann man die Performance von TCP/IP beeinflussen? Und vorallem natürlich, wie wird die Zukunft aussehen?
Zielgruppe Seminar
- IT-Administration
- IT-Entwicklung
- Web-Entwicklung
- Industriautomation
- IT-Entscheidungsträger
Voraussetzungen
- Computergrundkenntnisse
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Einführung in die TCP/IP-Protokollfamilie
- Geschichte und Entwicklung von TCP/IP
- Bedeutung von TCP/IP in modernen Netzwerken
- Das OSI-Referenzmodell und das TCP/IP-Modell im Vergleich
- Überblick über die verschiedenen Protokollschichten
- Praxis: Identifizierung von Protokollen in realen Netzwerkumgebungen mittels Wireshark
Ethernet und ARP
- Ethernet-Technologie und Standards
- MAC-Adressen und ihre Bedeutung
- Address Resolution Protocol (ARP)
- ARP-Tabellen und -Cache
- Praxis: LAN-Analyse mittels NMAP (u.a. ARP Scanning)
Internet Protocol (IP) und ICMP
- Funktionsweise des IP-Protokolls
- IP-Header-Format und -Felder
- Fragmentierung und Reassemblierung
- Internet Control Message Protocol (ICMP)
- Praxis: Verwendung von Ping und Traceroute zur Netzwerkdiagnose
Architektur und Eigenschaften von TCP/IP
- Grundlegende Architekturprinzipien
- Verbindungsorientierte vs. verbindungslose Kommunikation
- Zuverlässigkeit und Fehlerkorrektur
- Ports und Sockets
- Datenflusskontrolle und Überlastkontrolle
- Praxis: Analyse von TCP-Paketen mit Wireshark
IP-Adressierung und Subnetting
- IPv4-Adressstruktur
- Adressklassen (A, B, C, D, E)
- Subnetting und Subnetzmasken
- CIDR (Classless Inter-Domain Routing)
- Berechnung von Subnetzadressen
- Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
- Vergleich zwischen IPv4 und IPv6
- IPv6-Adressformate und -typen
- IPv6-Header und Erweiterungsheader
- Übergangsstrategien von IPv4 zu IPv6
- Dual-Stack, Tunneling und NAT64
TCP/IP-Netzwerkmanagement
- Systematische Fehlersuche in TCP/IP-Netzwerken
- Netzwerkdiagnosetools
- Häufige Netzwerkprobleme und ihre Lösungen
- Sicherheitsrisiken in TCP/IP-Netzwerken
- Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
- Firewalls und Paketfilterung
- VPN-Grundlagen
- Faktoren der Netzwerkleistung
- Bandbreitenmanagement
- TCP-Optimierungsparameter
- Praxis: Leistungsmessung und -optimierung
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Netzwerktechnik Schulungen Portfolio
Kundenbewertungen
166 Teilnehmende
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
29.07. - 30.07.2025 | Hamburg | |
18.08. - 19.08.2025 | Nürnberg | |
20.08. - 21.08.2025 | München | |
08.09. - 09.09.2025 | Nürnberg |