
Roland Mladenovic
Seminarberater/-in
Telefon: 0911-65008-222
Email: info@it-schulungen.com
Agile Führung und agiles Projektmanagement zählen heute zu den zentralen Schlüsselkompetenzen moderner Unternehmen. Dabei geht es längst nicht mehr nur darum, flexibel, anpassungsfähig und reaktionsschnell zu sein.
Agilität bedeutet Dezentralisierung – Führungskräfte und Mitarbeitende stehen vor neuen Herausforderungen: Sie müssen offen für Veränderungen sein, gewohnte Hierarchien hinterfragen und bereit sein, Strukturen, Prozesse und die Zusammenarbeit neu zu denken und zu gestalten. Agiles Management bietet den notwendigen Rahmen dafür.
Agilität erfordert ein ganzheitliches Umdenken im Unternehmen – weit über das bloße Anwenden agiler Methoden hinaus. Mit unseren Schulungen, Seminaren und Workshops im Bereich Agilität unterstützen wir Sie dabei, Agilität wirklich zu leben.
In unseren offenen Kursen profitieren Sie vom Fachwissen erfahrener Trainerinnen und Trainer sowie vom Austausch mit anderen Teilnehmenden. Unsere Schulungen finden regelmäßig in unseren Zentren in Nürnberg, Hamburg, München, Berlin, Köln sowie an über 20 weiteren Standorten oder online im Virtual Classroom statt.
Unsere Expertinnen und Experten erarbeiten gemeinsam mit Ihnen – unverbindlich und kostenfrei im Vorfeld – individuelle Inhalte und maßgeschneiderte Lösungen, die genau zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passen.
Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.
Das Ziel von Agilität ist es, flexibler, anpassungsfähiger und reaktionsfähiger zu werden, um den Bedürfnissen und Anforderungen von Kunden und der sich schnell verändernden Geschäftswelt gerecht zu werden. Durch den Einsatz agiler Methoden und Prinzipien sollen Teams in der Lage sein, schneller auf Änderungen zu reagieren, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern, insgesamt effizienter zu arbeiten und ein höheres Maß an Zusammenarbeit, Transparenz, Kundenzentrierung und Flexibilität zu fördern.
Die Agilität eines Unternehmens beschreibt dessen Fähigkeit die eigenen Strukturen und Prozesse schnell und unkompliziert an neuen Anforderungen auszurichten. Veränderungen werden nicht nur reaktiv angegangen sondern proaktiv mitgestaltet. Während klassische Unternehmensstrukturen an stabilen prozess- oder projektorientierten Organisationsformen ausgerichtet sind, beschreibt die agile Organisation eher weniger starre Organisationsgerüste, die schnell an den stetigen Wandel angepasst werden können. Die eigenen Prozesse und Projekte werden dabei stetig hinterfragt und im Bedarfsfall neu ausgerichtet, um so die sich ändernden Kundenwünsche und Anforderungen des Marktes optimal erfüllen zu können.
Sie brauchen Agilität im Unternehmen, weil sich die Anforderungen und Erwartungen Ihrer Kunden sowie die Bedingungen und Herausforderungen des Marktes und der Wettbewerbslandschaft schnell verändern können. Agilität ermöglicht es Ihnen, auf diese Veränderungen schnell und flexibel zu reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich zu sein. Agilität hilft auch dabei, Risiken zu minimieren, Kosten zu senken, Produktivität zu steigern und Innovationen zu fördern, da Teams schnell und iterativ experimentieren und Feedback einholen können. Insgesamt kann Agilität Unternehmen dabei helfen, sich an die sich verändernde Umgebung anzupassen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und langfristigen Erfolg zu erzielen.
Agilität ist nicht immer sinnvoll und nicht immer die beste Wahl für jedes Projekt oder jedes Unternehmen. Situationen, in denen Agilität möglicherweise nicht die beste Option ist können Projekte mit klar definierten Zielen oder sehr große komplexe Projekte mit hohem Koordinierungsaufwand sein. Auch in stark regulierten Branchen wie der Medizin- oder Luftfahrtindustrie kann eine agile Herangehensweise schwierig sein.
Agil ist mehr als Scrum, da Agilität eine Denkweise und ein Mindset ist, das sich auf die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Arbeitsweise eines Teams oder einer Organisation konzentriert. Scrum ist nur eine der vielen Methoden, um ihre Arbeit zu organisieren. Agilität geht über die Verwendung von bestimmten Methoden hinaus und beinhaltet auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Verbesserns, eine Offenheit für Veränderungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und Kunden. Agile Teams sind darauf ausgerichtet, schnell auf Veränderungen zu reagieren und ihre Arbeitsweise anzupassen, um sicherzustellen, dass sie immer den größten Wert für ihre Kunden liefern. Während Scrum ein sehr beliebtes Framework ist, gibt es andere agile Methoden wie Kanban, Lean, XP und viele weitere, die je nach den Bedürfnissen des Teams und des Kunden eingesetzt werden können. Wählen Sie das für Sie passende Angebot hier aus Agilität.
Projektmanagement und Agilität können als zwei Seiten derselben Medaille betrachtet werden. Während Projektmanagement ein grundlegender Rahmen ist, der den Ablauf von Projekten auf organisierte Weise strukturiert, bietet Agilität einen flexibleren Ansatz, der Projekte anpassungsfähiger macht und eine schnellere Anpassung an sich ändernde Anforderungen ermöglicht. Eine Kombination aus traditionellem Projektmanagement und agilen Methoden kann dabei helfen, Projekte effektiv zu planen, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen.
Eine agile Führungskraft zeichnet sich dadurch aus, dass sie in der Lage ist, schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt und in der Organisation zu reagieren. Sie ist in der Lage, das Team zu motivieren und zu unterstützen. Fördert Zusammenarbeit und offene Kommunikation, wertschätzt Ideen und Vorschläge der Mitarbeitenden Als agile Führungskraft können Sie eine klare Vision und strategische Ziele formulieren und Ihr Team auf diese Ziele ausrichten. Sie können agile Methoden anwenden, ein Umfeld für Experimentierfreude und Innovation schaffen und Ihr Team motivieren.
Die Einführung von Agilität in einem Unternehmen erfordert ein umfassendes Verständnis der Grundsätze und Praktiken agiler Methoden sowie die Bereitschaft, Veränderungen im Unternehmen vorzunehmen.
Notwendige Voraussetzungen und Schritte sind:
Orientieren Sie sich dazu am besten an den Prinzipien und Methoden des agilen Manifests Hier sind einige Schritte, die Sie auf den Weg bringen können: