OKR Certified Professional (OKRCP)
Ziele der Schulung
In dieser 2-tägigen Schulung "OKR Certified Professional (OKRCP)" erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Zertifizierung. Diese Zertifizierung befähigt OKRCP-Inhaber, alle Stufen des OKR-Lebenszyklus in ihrer Organisation (oder bei ihren Kunden), von der Entwicklung guter Ziele und Schlüsselergebnisse über den Einsatz strategischer, taktischer und operativer Ziele bis hin zur Überwachung und Abschluss mit guter Governance zu gestalten.
Mit diesem erworbenen Wissen können Sie die OKR-Kultur für alle Mitarbeiter der Organisation (oder Kunden) zugänglich machen. Es handelt sich um einen Ansatz, der einfach zu verstehen und schwierig anzuwenden ist, um eine Ausrichtung und ein Engagement um messbare Ziele. Ziel ist es, sicherzustellen, dass sich alle in dieselbe Richtung bewegen, mit klaren Prioritäten. OKRs waren eine Voraussetzung für Investitionen in Startups, da sie eine verhältnismäßige Vorhersehbarkeit der strategischen Positionierung bietet.
Zielgruppe Seminar
- Manager, die an der Messung der Leistung ihrer Organisation und ihrer Teams interessiert sind, und neue Techniken zur Leistungsbeurteilung erlernen wollen
- Agile Projektleiter
- Scrum Master
- Agile Coaches
- IT Mitarbeiter im Service Management
- Product Owner
Voraussetzungen
- keine
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Modul I: Was ist der Wert von OKRs?
- Management 1.0
- Management 2.0
- Management 3.0
- HIPPO-Modell
- Tribe-Modell
- Das Agile Manifest ist in einigen Punkten überflüssig geworden
- Die fünfte Säule in Kanban schaffen
- Metriken
Modul II: OKR-Grundlage
- Was sind OKRs?
- Zentrale Merkmale
- Gestreckte Ziele
- OKRs Geschichte
- Wie schreibt man gute OKRs?
Modul III: OKR Fortgeschrittene
- OKRs Lebenszyklus
- OKR verschachtelte Kadenzen
- Ausarbeitungsphase - Definieren und Entwerfen des Modells
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Lebenszyklus der OKRs
- Rollen und Verantwortlichkeiten: OKR-Coach
- Rollen und Verantwortlichkeiten: OKR-Eigentümer
- OKRs Kadenzen
- Entwicklungskadenz
- Kadenz der Quartalsergebnisse
- Allgemeine Themen der OKRs
- Balancieren von Schlüsselergebnissen
- OKRs schützen - Sichere Umgebung
- OKRs priorisieren
- Einsatz von OKR-Anwendungen
- Visuelles Management
Modul IV: OKR Fortgeschrittene
- OKRs "im Vergleich" zu anderen Zielsystemen (KPI, BSC, MBO, SMART)
- Unterschiede zwischen OKRs und KPIs
- OKR-Einführungsstrategie
- OKRs für Produktverantwortliche
- Fehler und beste Praktiken bei der OKR-Einführung
- Kulturwandel mit OKRs
- Kultureller Wandel
- Fallstudien - OKR-Einführung
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Agilität Schulungen Portfolio
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
04.08. - 05.08.2025 | Hamburg | |
03.09. - 04.09.2025 | München | |
20.10. - 21.10.2025 | Köln | |
24.11. - 25.11.2025 | Nürnberg |