Header Background

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 20. - 24.11.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 19. - 20.10.2023

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 06. - 10.11.2023

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator)

Gesicherter Termin: 06.-17.11.2023

ChatGPT für Entwickler - Maximiere das Potenzial von Conversational AI

Gesicherter Termin: 23.-24.10.2023

PL-600 Power Platform Solution Architect

Gesicherter Termin 06. - 08.11.2023

Agile PM® Foundation

Gesicherter Termin: 12 - 13.10.2023

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 09. - 11.10.2023

Microservices mit dem Spring Framework

Gesicherter Termin 27. - 29.11.2023

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 25. - 27.10.2023

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 13. - 17.11.2023

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Python und Machine Learning

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherter Termin: 13. - 17.11.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 

Design Thinking Schulungen & Inhouse Seminare

Bei Design Thinking geht es um eine Methode zur Ideenfindung mit Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Nutzers. Kreative und innovative Prozesse fördern dabei eine kollaborative Team-Zusammenarbeit und eröffnen unkonventionelle Wege des Denkens.

Mit diesem Vorgehen können nicht nur Teams im Hinblick auf Ideenfindung für Innovationen unterstützt werden, sondern auch weitere Beteiligte mit einbezogen werden, wobei dabei nicht auf die Komplexität eines späteren Produktes eingegangen wird.

Die erfolgreiche Erarbeitung und Implementierung von neuen Ideen ist eine der Schlüsselfunktionen innovativer Unternehmen. Doch wie entdeckt man die besten Ideen, wie geht man mit der inhärenten Unsicherheit um und wie kann man schrittweise und in einem strukturierten Prozess die Idee am Markt umsetzen? Welchen kulturellen Voraussetzungen werden benötigt, um Innovation zu fördern? Wie können interdisziplinäre Teams das kreative Potenzial realisieren? Wie geht man mit internen / externen Startups um? 

Unsere Seminare zu Design Thinking:

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

In unseren Design Thinking Schulungen erwerben Sie genau das Praxis- und Fachwissen, mit dem Sie Ihre beruflichen Herausforderungen meistern. Sie profitieren dabei vom umfassenden Wissen unserer projekt- und praxiserfahrenen Dozenten.

Wählen Sie zwischen verschiedenen Schulungstypen: Design Thinking bieten wir als offene Schulung in unseren Schulungszentren, als maßgeschneidertes Firmenseminar oder Inhouseschulung an.

Häufig gestellte Fragen zu Design Thinking
Was ist Design Thinking?

Design Thinking ist ein iterativer, kreativer und problemlösungsorientierter Ansatz zur Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Lösungen. Es ist ein Prozess, der auf die Bedürfnisse und das Verhalten der Benutzer fokussiert ist und dabei verschiedene Methoden und Werkzeuge einsetzt, um innovative Lösungen zu generieren.

Wo wird Design Thinking eingesetzt?

Design Thinking ist nicht auf ein bestimmtes Fachgebiet oder eine bestimmte Branche beschränkt, sondern kann auf eine Vielzahl von Problemen und Herausforderungen angewendet werden. Einige der Bereiche, in denen Design Thinking angewendet wird, sind:

  • Produktentwicklung
  • Service-Design
  • Prozess-Optimierung
  • Strategie-Entwicklung
  • Marketing und Werbung
  • Bildung
  • Gesundheitswesen
  • Soziale Innovationen
Wie lauten die 5 Phasen des Design Thinking Prozesses?

Die fünf Phasen des Design Thinking Prozesses sind:

  1. Verstehen: das Problem oder die Herausforderung zu verstehen
  2. Beobachten: die Benutzer in ihrem natürlichen Umfeld beobachten, um deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen besser zu verstehen
  3. Definieren: das Problem oder die Herausforderung wird definiert
  4. Ideen generieren: Ideen und Lösungsansätze werden generiert, um das Problem oder die Herausforderung zu lösen
  5. Prototypen entwickeln: ausgewählte Ideen werden in Prototypen umgesetzt
Warum ist Design Thinking so populär?

Design Thinking ist populär geworden, weil es einen kreativen, nutzerzentrierten und iterativen Ansatz zur Problemlösung bietet. Der Fokus auf die Bedürfnisse der Benutzer und die enge Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams fördern eine ganzheitliche Sichtweise und führen zu innovativen Lösungen. Design Thinking wird auch als ein agiles und flexibles Vorgehen angesehen, da es schnell auf Änderungen und Anpassungen reagieren kann.

Wie werde ich Experte in Design Thinking?

Um ein Experte im Bereich Design Thinking zu werden, sollten Sie den Design Thinking Prozess verstehen und in verschiedenen Projekten praktische Erfahrungen sammeln. Arbeiten Sie in multidisziplinären Teams und suchen Sie ständig nach Feedback und Verbesserungsmöglichkeiten. Lesen Sie Bücher und Artikel zum Thema. 

Zudem sollten Sie sich theoretisches Wissen durch Schulungen, wie Service Design Experience - ein Praxistraining für kundenzentrierte Innovation und Design Thinking - Von der Idee zur erfolgreichen Innovation aneignen.

Weitere Fragen?
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, lassen Sie uns diese gerne zukommen.
Nachricht senden
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 
Nutzen Sie den Termin-Radar um sich benachrichtigen zu lassen sobald ein gesicherter Termin verfügbar ist.
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon