Bei Design Thinking geht es um eine Methode zur Ideenfindung mit Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Nutzers. Kreative und innovative Prozesse fördern dabei eine kollaborative Team-Zusammenarbeit und eröffnen unkonventionelle Wege des Denkens.
Mit diesem Vorgehen können nicht nur Teams im Hinblick auf Ideenfindung für Innovationen unterstützt werden, sondern auch weitere Beteiligte mit einbezogen werden, wobei dabei nicht auf die Komplexität eines späteren Produktes eingegangen wird.
Die erfolgreiche Erarbeitung und Implementierung von neuen Ideen ist eine der Schlüsselfunktionen innovativer Unternehmen. Doch wie entdeckt man die besten Ideen, wie geht man mit der inhärenten Unsicherheit um und wie kann man schrittweise und in einem strukturierten Prozess die Idee am Markt umsetzen? Welchen kulturellen Voraussetzungen werden benötigt, um Innovation zu fördern? Wie können interdisziplinäre Teams das kreative Potenzial realisieren? Wie geht man mit internen / externen Startups um?
Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.
In unseren Design Thinking Schulungen erwerben Sie genau das Praxis- und Fachwissen, mit dem Sie Ihre beruflichen Herausforderungen meistern. Sie profitieren dabei vom umfassenden Wissen unserer projekt- und praxiserfahrenen Dozenten.
Wählen Sie zwischen verschiedenen Schulungstypen: Design Thinking bieten wir als offene Schulung in unseren Schulungszentren, als maßgeschneidertes Firmenseminar oder Inhouseschulung an.
Design Thinking ist ein iterativer, kreativer und problemlösungsorientierter Ansatz zur Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Lösungen. Es ist ein Prozess, der auf die Bedürfnisse und das Verhalten der Benutzer fokussiert ist und dabei verschiedene Methoden und Werkzeuge einsetzt, um innovative Lösungen zu generieren.
Design Thinking ist nicht auf ein bestimmtes Fachgebiet oder eine bestimmte Branche beschränkt, sondern kann auf eine Vielzahl von Problemen und Herausforderungen angewendet werden. Einige der Bereiche, in denen Design Thinking angewendet wird, sind:
Die fünf Phasen des Design Thinking Prozesses sind:
Design Thinking ist populär geworden, weil es einen kreativen, nutzerzentrierten und iterativen Ansatz zur Problemlösung bietet. Der Fokus auf die Bedürfnisse der Benutzer und die enge Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams fördern eine ganzheitliche Sichtweise und führen zu innovativen Lösungen. Design Thinking wird auch als ein agiles und flexibles Vorgehen angesehen, da es schnell auf Änderungen und Anpassungen reagieren kann.
Um ein Experte im Bereich Design Thinking zu werden, sollten Sie den Design Thinking Prozess verstehen und in verschiedenen Projekten praktische Erfahrungen sammeln. Arbeiten Sie in multidisziplinären Teams und suchen Sie ständig nach Feedback und Verbesserungsmöglichkeiten. Lesen Sie Bücher und Artikel zum Thema.
Zudem sollten Sie sich theoretisches Wissen durch Schulungen, wie Service Design Experience - ein Praxistraining für kundenzentrierte Innovation und Design Thinking - Von der Idee zur erfolgreichen Innovation aneignen.