In dieser 9-tägigen Schulung "Agiler Teamcoach" lernen Sie, dass der Agile Coach in seiner Arbeit mehr im Blick hat als Scrum, agiles Arbeiten, agile Teams, Flottillenorganisation und Multiprojektmanagement. Der Fokus dieser Fortbildung liegt darauf, dass Sie neben den Agilen Methoden und den Hintergründen der Rolle insbesondere einen fokussierten Blick auf die Dynamiken in einem agilen Team und zwischen den Teams für sich finden.
Agile Teams steuern sich weitgehend eigenständig und sind doch in einer Abhängigkeit zu anderen Teams und Schnittstellen. Dies erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung und birgt gleichzeitig ein großes Potenzial für Kreativität, selbstständiges und freies Arbeiten. Dabei sollte der Agile Coach stets beide Seiten im Blick haben.
Als Agiler Teamcoach
9 Tage in 7 Modulen + Hausarbeit inkl. 1Reflektion
Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert und lebt auch vom Experimentieren. Alles, was Sie im Training lernen, können Sie mit Ihren Kollegen in der Gruppe und in Ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld ausprobieren. Jedes Teammitglied bringt sein Fachwissen in die Gruppe ein und kann sich persönlich und beruflich durch die Mitarbeit in einem Projekt weiterentwickeln.
Damit Sie die Möglichkeit haben, das Erlernte und Angewendete einzuordnen, schleißen wir das Training mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. Die Aufgabenstellung bezieht sich auf: „Meine Lernreise, was ist neu, was ist geblieben und was ist anders nach dem Durchlaufen des Trainings“.
Eine fachliche Einbindung im Projekt ist nicht notwendig.
In diesem Modul schauen wir auf die Bedeutungen und Historie des Begriffes Agilität. Weiterhin schauen wir auf Basis der agilen Konzepte auf die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit sie diese Projektmethode einführen können, denn Agilität braucht Stabilität.
In diesem Modul nähern wir uns dem Begriff Organisation. Was ist das? Was bedeutet Agile oder nicht Agile in diesem Kontext? Welche Modelle von Agile gibt es in der Welt? Was macht sie unterschiedlich und worauf bauen alle auf? Als Ergebnis können Sie für sich ein Modell für ein eigenes Anliegen erstellen, Handlungsräume definieren und mit der Gruppe in ein Feedbackgespräch gehen.
In diesem LernGang stellen wir Organisationen! Mit dieser Methode schauen wir, was wir für Informationen gewinnen können, wenn wir die Rollenträger in Interaktion miteinander erleben. Wie reagiert ein agiles Team auf ein nicht agiles Team? Wie funktionieren Schnittstellen in und zwischen Teams? Was passiert, wenn die Führung in den Raum tritt? Lassen Sie es uns erforschen, lernen und staunen.
Der Begriff der Rolle ersetzt in dieser Sprache den Begriff von Leitungs- und Führungsfunktionen. Wir schauen hier auf die Rolle des Agile Coaches, der Produktgeberrollen und was es mit dem großen Begriff „quergestelltes Team“ auf sich hat.
In diesem Modul werden wir eine Übung durchführen, um ein Verständnis darüber zu gewinnen, wie Gruppen sich organisieren. Wer ist Teil einer Gruppe, wer ist es nicht? Welche Themen werden in Gruppen wie bearbeitet und wie kann man darauf Einfluss nehmen? In einem Reflektionssetting verbinden wir diese Erkenntnisse mit den Agilen Methoden und schauen auf ihr Projektmodell aus Modul 2.
In diesem Modul schauen wir auf die Rolle des Agile Coaches. Dabei geht es vor allem um die um die Weiterentwicklung Ihrer persönlichen und die für die Rolle erforderlichen Kompetenzen. Wir arbeiten gemeinsam an Fallbeispielen und Sie erhalten kollegiales Feedback aus der Gruppe und vom Trainer.
Wir nehmen gemeinsam einen Blick auf die Hausarbeiten und gestalten den Abschluss und Verabschiedung aus diesem Team.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.