Lean Startup Methoden
Das Seminar "Lean Startup Methoden" wurde abgekündigt. Wir können Ihnen diese Schulung in Form eines Workshops in Ihrem Unternehmen anbieten.
Ziele der Schulung
In dieser 2-tägigen Schulung "Lean Startup Methoden" lernen Sie, wie Sie neue Ideen erfolgreich in innovativen Unternehmen umsetzen können. Sie werden befähigt, mit Unsicherheit umzugehen und schrittweise Ideen am Markt zu realisieren. Sie vertiefen erprobte Lean Startup Methoden anhand praktischer Beispiele und eigener Projekte.
Sie erlangen ein umfassendes Verständnis für die Methoden des Lean Startup, lernen den Umgang mit Risiken und können das Gelernte direkt in Ihren eigenen Projekten anwenden. Zudem erfahren Sie, wie eine innovative Unternehmenskultur gefördert werden kann und welche Strukturen für eine erfolgreiche Innovationsförderung im Unternehmen notwendig sind.
Zielgruppe Seminar
- Geschäftsführer
- Business Developer
- Innovationsmanager
- Fach- und Führungskräfte
die sich mit der Entwicklung innovativer Produkte, digitalen Geschäftsmodellen und neuen Unternehmensprozessen beschäftigen und die Innovation im Unternehmen vorantreiben möchten.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse agiler Methoden von Vorteil
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Grundlagen des Innovationsmanagements
- Den Begriff Innovation verstehen
- Beispiele von erfolgreicher und erfolgloser Innovation
- Disruptive vs. kontinuierliche Innovation
- Management von Unsicherheit als zentrale Aufgabe des Innovationsmanagements
- Disziplin und Fokus als Grundvoraussetzung
Von der Idee zum Lean Startup
- Überblick Design Thinking und Kreativmethoden zur Ideenfindung
- Arbeiten mit dem Business Model Canvas
- Überblick über weitere Canvas Methoden
- Grundlagen des Growth Hacking
- Von der Idee zum Geschäftsmodell
- Qualitätskriterien von Geschäftsmodellen
- Überprüfung und iterativer Ausbau von Geschäftsmodellen am Markt
- Struktur, Aufbau, Testen und Management von Business Hypothesen und Innovations-Backlogs
- Stakeholder Management im Innovationsprozess
- Entrepreneurship als zentrale Haltung
Startup’s und Business Incubation
- Chancen und Risiken beim Aufbau von Business Inkubatoren
- Vorrstellung und Diskussion wichtiger Fallbeispiele
- Startups: Kaufen, Beteiligen oder selber gründen?
- Wie gründet man ein Startup?
- Ausführliche Darstellung und Diskussion von Fallbeispielen
Aufbau und Strukturen von innovativen Organisationen
- Stufen des klassischen Innovationsprozesses (Stage Gate)
- Strukturelle Unterschiede von traditionellen und agilen Organisationen
- Wichtige Praktiken evolutionärer Organisationen
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.