Ziele
Projektsteuerung und Agilität kombinieren – Millionen von Firmen weltweit setzen agile Methoden ein. Manche sind dabei erfolgreich, andere sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. In vielen Fällen liegen diese in der Tatsache, dass Frameworks wie Scrum sich auf die Produkterstellung fokussieren und viele Themen, welche gerade für größere Unternehmen im Kontext von Steuerung und Planung essentiell sind, nicht adressieren und es quasi der Erfahrung der Anwender überlassen das Framework um geeignete Elemente zu erweitern.
Viele herkömmliche Projektmanagement-Methoden haben diesen Umsatz aufgegriffen und unter dem Stichwort «Hybrides Projektmanagement» agile Herangehensweisen in die eigenen Prozesse, Rollen und Methoden integriert. Leider stellt der Anwender dabei oft fest, dass aus der Kombination zweier hervorragender Methoden eine Kompromiss-Lösung erstellt wurde, welche Reduktionen des Nutzens beider statt deren Vergrößerung bedeutet. So wird oft aus 1+1 eher 1.5 als 2 oder gar 3.
Die 1994 als Weiterentwicklung von RAD entwickelte, aus UK stammende Methode DSDM (Dynamic System Development Method) bietet genau in diesem Kontext erhebliche Vorteile. Sie ist vollständig agil, deckt aber als Teil der Methode, die von einer hybriden Methode erwarteten Elemente ab. Dazu gehören der Einsatz eines Projektleiters und klar definierter Projektphasen, ein klares und umfassendes Rollen- und Verantwortungskonzept sowie ein klar definiertes, an interne Unternehmensbedürfnisse anpassbares Berichtswesen. Dabei ist die Methode so flexibel, dass damit seit Jahrzehnten sowohl Kleinprojekte wie Projekte mit Budgets von vielen Millionen in unterschiedlichsten Branchen und Themen umgesetzt werden.
In diesem 3 tägigen Kurs vermittelt der erfahrene Dozent das bereits in AgilePM® Foundation vermittelte Wissen und stellt einen weitergehenden Praxisbezug her. Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Vorbereitung auf die AgilePM® Practitioner Prüfung.
Das Seminar endet am 3. Tag um 12 Uhr, anschließend wird die Prüfung durchgeführt.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Projektleiter, Projektmitarbeiter, IT-Leiter und Personen, welche die AgilePM® Foundation – absolviert haben und nun die nächste Stufe AgilePM® Practitioner erreichen und damit ein vertieftes Verständnis der Methode nachweisen wollen.
Hinweise
Die Prüfungsgebühr für die Zertifizierung ist nicht im Preis enthalten.
Die Gebühren für den Agile PM® Practitioner beträgt derzeit 325,-Euro Netto.
Dieser Agile PM® Kurs auf dieser Seite wird durch die LEECON TS GmbH, ATO von APMG angeboten. AgilePM® is a registered trademark of Agile Business Consortium Limited. All rights reserved. New Elements GmbH ist Reseller der LEECON TS GmbH.

Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung bei IT-Schulungen.com erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern erhalten auch zusätzlich zum Teilnahmezertifikat Ihr Open Badge als digitalen Kompetenznachweis.
Diesen erhalten Sie in Ihrem persönlichen und kostenlosen Mein IT-Schulungen.com Account. Ihre erworbenen Badges können Sie anschließend in sozialen Medien einbinden und teilen.
Infos zu den Vorteilen unter Badges