
Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA)
Ziele der Schulung
In dieser 5-tägigen Schulung "Implementieren und Verwalten von Cisco Solutions (CCNA) v2.1" lernen Sie, wie Sie grundlegende IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, bedienen, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern. Verwalten von Netzwerkgeräten; und Identifizierung grundlegender Sicherheitsbedrohungen. Der Kurs vermittelt Ihnen auch eine Grundlage in Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertem Networking.
Dieser Lernpfad bereitet Sie auf die Prüfung zum Cisco Certified Network Associate (200-301 CCNA) v1.1 vor. Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie Ihr Cisco Certified Network Associate (CCNA).
Zielgruppe Seminar
- Netzwerkingenieure der Einstiegsklasse
- Netzwerkadministratoren der Einstiegsebene
- Netzwerk-Support-Techniker der Einstiegsklasse
- Helpdesk-Techniker der Einstiegsklasse
Voraussetzungen
Vor der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Grundlegende Computerkenntnisse
- Grundkenntnisse in der Navigation auf einem PC-Betriebssystem
- Grundkenntnisse der Internetnutzung
- Grundkenntnisse über IP-Adressen
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
- Erforschung der Funktionen von Netzwerken
- Einführung in das Host-To-Host-Kommunikationsmodell
- Bedienung der Cisco IOS-Software
- LANs einführen
- Erforschung der TCP/IP-Verbindungsschicht
- Einschalten eines Schalters
- Einführung in die TCP/IP-Internetschicht, IPv4-Adressierung und Subnetze
- Erläuterung der TCP/IP-Transportschicht und der Anwendungsschicht
- Erkundung der Funktionen von Routing
- Konfigurieren eines Cisco-Routers
- Erkundung des Paketzustellungsprozesses
- Fehlersuche in einem einfachen Netzwerk
- Einführung in die Grundlagen von IPv6
- Statisches Routing konfigurieren
- Implementierung von VLANs und Trunks
- Routing zwischen VLANs
- Einführung in OSPF
- Aufbau redundanter Switched-Topologien
- Verbesserung redundanter Switched-Topologien mit EtherChannel
- Erläuterung der Grundlagen von ACL
- Ermöglichung der Internetverbindung
- Einführung von AI und ML in den Netzbetrieb
- Einführung in die Systemüberwachung
- Verwaltung von Cisco-Geräten
- Sicherung des administrativen Zugangs
- Implementierung der Gerätehärtung
- Erforschung der Schicht-3-Redundanz
- Einführung in die WAN-Technologien
- Einführung in QoS
- Erklärungen zu den Grundlagen von Wireless
- Einführung von Architekturen und Virtualisierung
- Erklärungen zu Software-Defined Networking
- Einführung in die Netzwerkprogrammierbarkeit
- Untersuchung der Sicherheitsbedrohungslandschaft
- Implementierung von Technologien zur Bedrohungsabwehr
Hinweise
Partner
Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit unserem Cisco Learning Partner Fast Lane Institute for Knowledge Transfer GmbH an.
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: CCNA Zertifizierung Schulungen Portfolio
Kundenbewertungen
163 Teilnehmende
Gesicherte Kurstermine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
24.03. - 28.03.2025 | Hamburg | |
24.03. - 28.03.2025 | Virtual Classroom (online) | |
31.03. - 04.04.2025 | Virtual Classroom (online) | |
31.03. - 04.04.2025 | Frankfurt am Main | |
07.04. - 11.04.2025 | Virtual Classroom (online) | |
07.04. - 11.04.2025 | Berlin | |
14.04. - 18.04.2025 | Hamburg | |
14.04. - 18.04.2025 | Virtual Classroom (online) | |
22.04. - 28.04.2025 | Virtual Classroom (online) | |
05.05. - 09.05.2025 | Virtual Classroom (online) | |
12.05. - 16.05.2025 | Frankfurt am Main | |
12.05. - 16.05.2025 | Virtual Classroom (online) | |
12.05. - 16.05.2025 | München | |
19.05. - 23.05.2025 | Virtual Classroom (online) | |
19.05. - 23.05.2025 | Berlin | |
19.05. - 23.05.2025 | Berlin | |
19.05. - 23.05.2025 | Virtual Classroom (online) | |
02.06. - 06.06.2025 | München | |
02.06. - 06.06.2025 | Virtual Classroom (online) | |
10.06. - 16.06.2025 | Frankfurt am Main | |
10.06. - 16.06.2025 | Virtual Classroom (online) | |
16.06. - 20.06.2025 | Virtual Classroom (online) | |
16.06. - 20.06.2025 | Hamburg | |
23.06. - 27.06.2025 | Essen | |
23.06. - 27.06.2025 | Virtual Classroom (online) | |
23.06. - 27.06.2025 | Berlin | |
30.06. - 04.07.2025 | Virtual Classroom (online) | |
30.06. - 04.07.2025 | München | |
07.07. - 11.07.2025 | Hamburg | |
07.07. - 11.07.2025 | Virtual Classroom (online) | |
14.07. - 18.07.2025 | Frankfurt am Main | |
14.07. - 18.07.2025 | Virtual Classroom (online) | |
21.07. - 25.07.2025 | Virtual Classroom (online) | |
21.07. - 25.07.2025 | Berlin | |
28.07. - 01.08.2025 | München | |
28.07. - 01.08.2025 | Virtual Classroom (online) | |
04.08. - 08.08.2025 | Virtual Classroom (online) | |
04.08. - 08.08.2025 | Hamburg | |
11.08. - 15.08.2025 | Virtual Classroom (online) | |
11.08. - 15.08.2025 | Frankfurt am Main | |
18.08. - 22.08.2025 | Berlin | |
18.08. - 22.08.2025 | Virtual Classroom (online) | |
25.08. - 29.08.2025 | München | |
25.08. - 29.08.2025 | Virtual Classroom (online) | |
01.09. - 05.09.2025 | Virtual Classroom (online) | |
01.09. - 05.09.2025 | Hamburg | |
08.09. - 12.09.2025 | Frankfurt am Main | |
08.09. - 12.09.2025 | Virtual Classroom (online) | |
15.09. - 19.09.2025 | Virtual Classroom (online) | |
15.09. - 19.09.2025 | München | |
15.09. - 19.09.2025 | Berlin | |
22.09. - 26.09.2025 | Hamburg | |
22.09. - 26.09.2025 | Virtual Classroom (online) | |
29.09. - 03.10.2025 | Virtual Classroom (online) | |
13.10. - 17.10.2025 | Virtual Classroom (online) | |
13.10. - 17.10.2025 | Essen | |
13.10. - 17.10.2025 | Berlin | |
20.10. - 24.10.2025 | Hamburg | |
20.10. - 24.10.2025 | Virtual Classroom (online) | |
27.10. - 31.10.2025 | Virtual Classroom (online) | |
27.10. - 31.10.2025 | München | |
03.11. - 07.11.2025 | Frankfurt am Main | |
03.11. - 07.11.2025 | Virtual Classroom (online) | |
10.11. - 14.11.2025 | Berlin | |
10.11. - 14.11.2025 | Virtual Classroom (online) | |
17.11. - 21.11.2025 | München | |
17.11. - 21.11.2025 | Virtual Classroom (online) | |
24.11. - 28.11.2025 | Virtual Classroom (online) | |
24.11. - 28.11.2025 | Hamburg | |
01.12. - 05.12.2025 | Frankfurt am Main | |
01.12. - 05.12.2025 | Virtual Classroom (online) | |
08.12. - 12.12.2025 | Berlin | |
08.12. - 12.12.2025 | Virtual Classroom (online) | |
15.12. - 19.12.2025 | München | |
15.12. - 19.12.2025 | Virtual Classroom (online) |
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
24.03. - 28.03.2025 | Nürnberg | |
07.04. - 11.04.2025 | München | |
05.05. - 09.05.2025 | München | |
02.06. - 06.06.2025 | Nürnberg |