Virtualisierungsworkshop für Entscheider
Ziele
In dieser 2-tägigen Schulung "Virtualisierungsworkshop für Entscheider" lernen Sie das Virtualisieren von Servern, Desktops und Anwendungen, die momentan wichtigste Technologie im IT-Bereich. Sie ermöglicht Konsolidierungen in der benötigten Server-Hardware und damit im Strom- und Klimatisierungsbedarf. Dadurch können drastische Kosteneinsparungen im Bereich des Rechenzentrums, und auch in zunehmenden Maße bei der Bereitstellung von Clients und Anwendungen erreicht werden. Zusätzlich wird die Verwaltung von Rechenzentren durch Management- und Überwachungslösungen stark vereinfacht.
Zielgruppe
- Entscheider
- System-Administratoren
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der Virtualisierung
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
Servervirtualisierung
- Architektur von Virtualisierungslösungen (Hypervisor, virtuelle Switches, Storage-Anbindung, Speicherverwaltung, Hardwaresteuerung)
- Überblick über marktführende Virtualisierungslösungen (VMware, Citrix, Microsoft Hyper-V, OpenSource Lösungen wie KVM)
- Lastverteilung und Hochverfügbarkeit
- Empfehlungen bezüglich der Serverhardware (Rack-Server, Blade-Server, wenige große Server oder viele kleine Server, Scale-Out vs. Scale-Up Cluster)
Anbindung von Netzwerkkomponenten
- Verbindung mit Daten- und Speichernetz
- Architektur von virtuellen Switches; Ports für virtuelle Maschinen, Management des Hypervisors
- Anbindung virtueller Netze (VLANs und PVLANs)
- Verteilung der Netzwerklast auf mehrere Netzwerkkarten
- Virtuelle Switches von Drittherstellern
Speicherarchitektur
- Anforderungen bezüglich der Speichersysteme bei Server- und Desktopvirtualisierung
- Möglichkeiten moderner Speichersysteme (Speichervirtualisierung, Thin Provisioning, Deduplizierung)
- Möglichkeiten der Speicheranbindung (SAN- und NAS-Systeme: Fibre Channel, iSCSI, NFS, FCoE)
- Backup und Restore in virtuellen Umgebungen
- Disaster Recovery Szenarien in virtualisierten Umgebungen
Sicherheit
- Absicherung virtualisierter Umgebungen (Hypervisor, virtuelle Serversysteme, virtuelle Desktop-Infrastruktur)
- Vergleich von virtuell und physisch getrennten Netzen
- Zusätzliche Tools zum Schutz von virtuellen Umgebungen, beispielsweise im Hosting-Bereich
Desktop-Virtualisierung
- Vergleich von Desktop- und Anwendungsvirtualisierung
- Architektur aktueller Desktopvirtualisierungslösungen
- Aufgaben der einzelnen Komponenten der Virtual Desktop Infrastructure (VDI)
- Anforderungen virtueller Desktop-Infrastrukturen in Bezug auf Serverhardware, Netzwerkdurchsatz, Speicheranbindung
- Integration von virtuellen Desktop-Infrastrukturen mit der Virtualisierungsumgebung
- Lizenzmodelle der Anbieter
- Vergleich VMware VIEW, Citrix XenDesktop, Microsoft VDI
Anwendungsvirtualisierung
- Einsatzszenarien (Migration auf Windows 7, Windows 8 oder Windows 10)
- Vergleich aktueller Produkte (VMware ThinApp, Microsoft App-V)
Cloud Computing
- Überblick über Cloud Computing Architekturen
- Praxisbeispiel: VMware vCloud Director
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Kundenbewertungen
132 Teilnehmende
Kurz vor Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
20.01. - 21.01.2025 | Hamburg | |
04.02. - 05.02.2025 | Köln | |
19.03. - 20.03.2025 | Köln | |
10.04. - 11.04.2025 | Nürnberg |