Linux Schulungen & Inhouse Seminare
In unseren Linux Schulungen erwerben Sie genau das Praxis- und Fachwissen, mit dem Sie Ihre beruflichen Herausforderungen meistern.
Offene Kurse - an vielen Standorten und Online
In unseren offenen Kursen profitieren Sie vom Wissen erfahrener Trainer und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden. Unsere Kurse finden regelmäßig in unseren Schulungszentren in Nürnberg, Hamburg, München, Berlin, Köln und an weiteren 20 Standorten sowie online im Virtual Classroom statt.
Inhouse-Schulungen, Firmenseminare und Workshops
Unsere Experten besprechen im Vorfeld unverbindlich und kostenfrei maßgeschneiderte Inhalte und Anforderungen mit Ihnen.
Unsere Seminare zu Linux:
Anwender
Systemadministration
- Linux Systemadministration Grundlagenkurs
- Linux Systemadministration Fortgeschrittenenkurs
- Linux Systemadministration Intensivkurs
Netzwerkadministration
Linux Security
- Linux Security
- Linux Sicherheit und Härtung
- SELinux Administration Grundkurs
- SELinux-Systemadministration Fortgeschrittenenkurs
- Linux Firewalls
- DNS Sicherheit
Linux Mail Server
- Exim Grundlagen - Mailserver
- Exim Vertiefung - Mailserver
- Linux als Mail-Server und News-Server benutzen
OpenLDAP
- Mit Kerberos und OpenLDAP zum Single sign-on
- OpenLDAP für Einsteiger - Workshop
- OpenLDAP für Fortgeschrittene - Workshop
Migration
Embedded Linux + Yocto Projekt
Linux Distributionen
Linux Zertifizierung
Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.
Gesicherte Termine aus der Kategorie Linux
Linux lernen: Wissenswertes für Einsteiger und Fortgeschrittene!
Grundlegende Linux-Konzepte:
- Verständnis der Linux-Philosophie und -Geschichte.
- Unterschiede zwischen Linux-Distributionen.
- Grundverständnis des Linux-Kernels.
Grundlagen der Kommandozeile (Shell):
- Grundlegende Befehle wie ls, cd, mv, cp, rm, man usw.
- Datei- und Verzeichnisberechtigungen und -eigentum.
- Einführung in Shell-Skriptierung.
Dateisystem und Verzeichnisstruktur:
- Linux-Verzeichnisstruktur (z.B. /home, /etc, /var).
- Verschiedene Dateisysteme (z.B. ext4, xfs, btrfs).
- Befehle zur Festplatten- und Dateisystemverwaltung (df, du, fdisk, mkfs).
Texteditoren:
- Vi/Vim.
- Nano.
- Emacs.
- (Und je nach Bedarf GUI-Editoren wie Gedit oder Kate.)
Benutzerverwaltung:
- Benutzer hinzufügen, bearbeiten und entfernen (useradd, usermod, userdel).
- Gruppenverwaltung.
- Sudo und Rechteverwaltung.
Paketmanagement:
- Verwendung von Paketmanagern wie apt, yum, dnf, oder pacman, je nach Distribution.
- Softwarekompilierung aus Quellcode (make, gcc).
Dienste und Prozesse:
- Verwaltung von Systemdiensten mit Tools wie systemd oder init.
- Überwachung von Systemprozessen (ps, top, htop).
Netzwerkkonfiguration:
- Grundlagen der Netzwerkkonfiguration (ifconfig, ip, netstat).
- Firewall-Verwaltung (z.B. iptables, ufw).
- SSH für Remote-Zugriff.
Sicherheit:
- Grundlegende Konzepte der Systemsicherheit.
- Datei- und Netzwerksicherheit.
- SELinux oder AppArmor, je nach Distribution.
Systemüberwachung und -optimierung:
- Protokollierung und Systemlogs (/var/log).
- Performance-Monitoring und -Tuning.
Automatisierung und Planung:
- Einführung in cron für geplante Aufgaben.
- Grundlegende Automatisierungsskripte.
Virtualisierung und Containerisierung:
- Grundlagen von Virtualisierungstechnologien wie KVM.
- Einführung in Containerisierung, insbesondere Docker.
Grundlagen der Shell-Skriptierung:
- Automatisierung von Aufgaben mit Bash-Skripten.
- Bedingungen, Schleifen und Funktionen in Skripten.
Weiterentwicklung:
- Einführung in andere Shells wie zsh oder fish.
- Fortgeschrittene Themen wie Systemprogrammierung, Kernel-Kompilierung oder Beitrag zur Open-Source-Gemeinschaft.
Nachricht senden