Header Background

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 18. - 20.12.2023

Künstliche Intelligenz OpenAI - ChatGPT

Gesicherter Termin: 17.-19.01.2024

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 06. - 08.02.2024

Robotic Process Automation (RPA) Einführung

Gesicherter Termin 08.02.2024

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherte Termine: 18. - 22.12.2023 und 22. - 26.01.2024

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 08. - 10.01.2024

Weiterbildungsbudget 2023 nutzen!

  Zahlen Sie in 2023 und lernen in 2024!

Weiterbildungsbudget für 2023 Noch nicht aufgebraucht?

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 18. - 22.12.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 17. - 18.01.2024

PL-400 Microsoft Power Platform Developer (PL-400T00)

Gesicherter Termin 22. - 26.01.2024

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 08. - 12.01.2024

Microservices mit Docker und Kubernetes

Gesicherter Termin 08. - 12.01.2024

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator) 10 Tage

Gesicherter Termin: 15.-26.01.2024

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 12. - 16.02.2024

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 

Ubuntu Schulungen & Inhouse Seminare

In unseren Ubuntu Schulungen erwerben Sie genau das Praxis- und Fachwissen, mit dem Sie Ihre beruflichen Herausforderungen meistern. Sie profitieren dabei vom umfassenden Wissen unserer projekt- und praxiserfahrenen Dozenten.

Wählen Sie zwischen verschiedenen Schulungstypen: Ubuntu bieten wir als offene Schulung in unseren Schulungszentren, als maßgeschneidertes Firmenseminar oder Inhouseschulung an.

Unsere Seminare zu Ubuntu:

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

Ubuntu lernen: Wissenswertes für Einsteiger und Fortgeschrittene!
Was sollte ich lernen um Ubuntu Administrator zu werden?

Grundlagen von Linux und Ubuntu:

  • Geschichte und Philosophie von Ubuntu.
  • Verständnis der Ubuntu-Release-Zyklen (LTS vs. reguläre Veröffentlichungen).

Grundlegende Kommandozeilenkenntnisse:

  • Wichtige Shell-Befehle (wie ls, cd, mv, cp und so weiter).
  • Datei- und Verzeichnisberechtigungen.
  • Umleitungen und Pipes.

Installation und Konfiguration:

  • Ubuntu-Installationsprozess, einschließlich Partitionierung und Paketauswahl.
  • Treiberverwaltung und Hardwareerkennung.
  • Software-Repositories und Paketquellen.

Paketmanagement:

  • Verwendung von apt und dpkg für die Installation, Aktualisierung und Entfernung von Software.
  • Konfiguration und Verwaltung von Software-Repositories.
  • Problemlösung bei Paketabhängigkeiten.

Benutzer- und Gruppenverwaltung:

  • Anlegen, Bearbeiten und Entfernen von Benutzerkonten und Gruppen.
  • Sudo-Konfiguration und Rechteverwaltung.
  • Nutzerauthentifizierung, z. B. PAM-Konfiguration.

Netzwerkkonfiguration und Dienste:

  • Konfiguration von Netzwerkschnittstellen, statischen IPs und DHCP.
  • Netzwerkdienste wie SSH, FTP und Webserver.
  • Firewall-Konfiguration mit ufw und iptables.

Dienste und Prozessverwaltung:

  • Nutzung von systemd zum Starten, Stoppen und Überwachen von Diensten.
  • Überwachung von Systemressourcen und Prozessen mit Tools wie top, ps und netstat.

Speicherverwaltung:

  • Festplattenpartitionierung und Dateisysteme (z.B. ext4, btrfs).
  • Logical Volume Management (LVM).
  • Einbindung von Dateisystemen und automatisches Einbinden.

Sicherheit:

  • Grundlegende Sicherheitskonzepte und Best Practices.
  • Konfiguration und Einsatz von AppArmor.
  • Secure Shell (SSH) und Schlüsselverwaltung.

Backup und Recovery:

  • Backup-Strategien und -tools wie rsync und tar.
  • Systemwiederherstellungsprozesse.

Automatisierung und Skripterstellung:

  • Grundlagen der Bash-Shell-Skriptierung.
  • Einführung in Automatisierungstools wie cron.

Virtualisierung:

  • Einführung in Tools wie KVM, QEMU und VirtualBox.
  • Verständnis von Containern, insbesondere Docker und LXD.

Troubleshooting:

  • Diagnose und Behebung von Boot-Problemen.
  • Systemprotokolle und ihre Bedeutung (/var/log/).
  • Wiederherstellungsmodus und Root-Shell.

Weiterführende Themen:

  • Cloud-Dienste und ihre Integration in Ubuntu.
  • Advanced Package Tool (APT) Repository-Management.
  • Performance-Tuning und Systemoptimierung.
Weitere Fragen?
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, lassen Sie uns diese gerne zukommen.
Nachricht senden
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 
Nutzen Sie den Termin-Radar um sich benachrichtigen zu lassen sobald ein gesicherter Termin verfügbar ist.
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon