Header Background
 
 
 

Check Point Certified Troubleshooting Expert R81.X (CCTE)

Seminardauer: 2 Tage

Ziele der Schulung

Dieser Kurs vermittelt Ihnen erweiterte Fähigkeiten zur Fehlerbehebung, um komplexere Probleme zu untersuchen und zu beheben, die beim Verwalten Ihrer Check Point Security-Umgebung auftreten können.

  • Verstehen, wie Check-Point-Diagnosetools verwendet werden, um den Status eines Netzwerks zu bestimmen.
  • Verstehen, wie Netzwerkpaketanalysatoren und Paketerfassungswerkzeuge zur Bewertung des Netzwerkverkehrs verwendet werden.
  • Mit fortgeschritteneren Linux-Systembefehlen vertraut werden.
  • Sich ein tieferes Wissen über die Architektur des Sicherheitsmanagements aneignen.
  • Verstehen, wie die Management-Datenbank strukturiert ist und wie Objekte in der Datenbank dargestellt werden.
  • Verstehen der wichtigsten Security Management Server-Prozesse und ihrer Fehlerbehebung.
  • Verstehen, wie GuiDBedit funktioniert.
  • Verstehen, wie der Kernel den Datenverkehr handhabt und wie man Probleme mit Kettenmodulen behebt.
  • Verstehen, wie die beiden wichtigsten Verfahren zur Fehlersuche im Firewall-Kernel verwendet werden und wie sie sich unterscheiden.
  • Erkennen der Usermode-Prozeduren und wie man deren Debugs interpretiert.
  • Besprechen, wie man Kern-Dumps aktiviert und verwendet.
  • Verstehen der Prozesse und Komponenten, die für Richtlinieninstallationen und die Verarbeitung von Paketen in Zugriffskontrollrichtlinien verwendet werden.
  • Verstehen, wie man Probleme, die mit App Control und URLF auftreten können, behebt und debuggt.
  • Verstehen, wie man Probleme im Zusammenhang mit HTTPS-Inspektion debuggt.
  • Verstehen, wie man Probleme mit Content Awareness behebt und debuggt.
  • Verstehen, wie IPS funktioniert und wie man Performance-Probleme behandelt.
  • Verstehen, wie man Anti-Bot und Antivirus behebt.
  • Erkennen, wie man Site-to-Site-VPN-bezogene Probleme beheben und debuggen kann.
  • Verstehen, wie man Probleme bei Fernzugriffs-VPNs behebt und debuggt.
  • Verstehen, wie man Probleme mit Mobile Access VPNs behebt.
  • Erkennen, wie SecureXL-Funktionen und -Befehle verwendet werden, um beschleunigten Datenverkehr zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Verstehen, wie die Server-Hardware und das Betriebssystem die Leistung von Sicherheits-Gateways beeinflussen.
  • Verstehen, wie Hardware-Konfigurationen für eine optimale Leistung bewertet werden können.

Zielgruppe Seminar

Dieser Kurs richtet sich an Sicherheitsadministratoren, IT-Verantwortliche, Systemadministratoren, Technische Fachleute und Check Point-Reseller, die Probleme verwalten und überwachen müssen, die in ihrer Sicherheitsverwaltungsumgebung auftreten können.

Voraussetzungen

  • Check Point Certified Troubleshooting Administrator (CCTA) R81.X

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

  • Erweiterte Fehlerbehebung
  • Management-Datenbank und Prozesse
  • Erweiterte Kernel-Fehlersuche
  • Fehlerbehebung im Benutzermodus
  • Erweiterte Zugriffskontrolle
  • Bedrohungsprävention verstehen
  • Erweiterte VPN-Fehlerbehebung
  • Beschleunigung und Leistungsabstimmung

Lab Übungen

  • Überwachung des Netzwerkverkehrs
  • Debugging-Management-Prozesse
  • Erforschung der Postgres- und Solr-Datenbanken
  • Fehlerbehebung bei der Management-Synchronisierung
  • Analyse von Verkehrsproblemen mit Hilfe von Kernel-Debugging
  • Debugging von Benutzermodus-Prozessen
  • Fehlerbehebung bei Anwendungssteuerung und URL-Filterung
  • Fehlerbehebung IPS
  • Produkte zur Bedrohungsprävention evaluieren
  • Fehlerbehebung Site-to-Site VPN
  • Fehlerbehebung bei Fernzugriff VPN
  • Mobile Access VPN testen
  • SecureXL evaluieren
  • Ändern von CoreXL
  • Evaluierung der Hardware-bezogenen Leistung
  • Tuning und Software-Optimierung

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Check Point Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
23.06. - 24.06.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
10.07. - 11.07.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
06.08. - 07.08.2025 Köln Seminar jetzt anfragen
02.09. - 03.09.2025 Nürnberg Seminar jetzt anfragen
 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.995,00 € Preis pro Person

spacing line2.374,05 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon