Check Point Certified Troubleshooting Administrator R81.X (CCTA)
Seminardauer: 2 Tage
Ziele
Dieser Kurs vermittelt Verständnis der Konzepte und Fähigkeiten, die zur Behebung von Problemen erforderlich sind, die bei der Verwaltung der Check Point Security Management-Architektur und der Security Gateways auftreten können.
Lernziele:
- Verstehen, wie Check Point-Ressourcen zur Unterstützung genutzt werden können
- Verstehen, wie man Paketerfassungen mit tcmdump und FW Monitor-Befehlswerkzeugen durchführt
- Den grundlegenden Prozess des Kernel-Debuggens verstehen und verstehen, wie Debug-Befehle strukturiert sind
- Erkennen, wie verschiedene Linux-Befehle zur Fehlerbehebung bei Systemproblemen verwendet werden können
- Erkennen von Kommunikationsproblemen, die zwischen SmartConsole und der SMS auftreten können, und wie sie gelöst werden können
- Verstehen, wie man Probleme bei der Anmeldung und Authentifizierung an der SmartConsole behebt
- Verstehen, wie Lizenz- und Vertragsfragen verhindert und gelöst werden können
- Verstehen, wie man Probleme behebt, die während der Installation der Richtlinie auftreten können
- Verstehen von Kommunikationsproblemen, die beim Sammeln von Protokollen auftreten können, und wie sie gelöst werden können
- Rufen Sie verschiedene Werkzeuge auf, die bei der Analyse von Problemen mit Protokollen zu verwenden sind
- Verstehen, wie man unterbrochene Kommunikationen bei starker Protokollierung wiederherstellen kann
- Verstehen, wie NAT funktioniert und wie man Probleme behebt
- Verstehen von client-seitigem und serverseitigem NAT
- Verstehen, wie die Zugangskontrollrichtlinie funktioniert und wie die Zugangskontrollanwendungen zusammenarbeiten
- Verstehen, wie man Probleme behebt, die bei der Anwendungssteuerung und URL-Filterung auftreten können
- Verstehen, wie der HTTPS-Inspektionsprozess funktioniert und wie man Probleme löst, die während des Prozesses auftreten können
- Verstehen, wie man Probleme des Content Awareness behebt
- Erkennen, wie man VPN-bezogene Probleme beheben kann
- Verstehen, wie man den Cluster-Status überwacht und mit kritischen Geräten arbeitet
- Erkennen, wie man Fehler bei der Zustandssynchronisierung behebt
- Verstehen, wie man Kommunikationsprobleme zwischen Identitätsquellen und Sicherheitsgateways behebt
- Verstehen, wie man Probleme mit internen Identitätsbewusstseinsprozessen beheben und debuggen kann
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Sicherheitsadministratoren, IT-Verantwortliche, Systemadministratoren, Technische Fachleute und Check Point-Reseller, die Probleme verwalten und überwachen müssen, die in ihrer Sicherheitsverwaltungsumgebung auftreten können.
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in UNIX- und / oder Windows-Betriebssystemen
- Grundkenntnisse in Networking TCP / IP
- CCSA Schulung / Zertifizierung
- Fortgeschrittene Kenntnisse der Check Point Security-Produkte
Agenda
- Einführung in die Fehlerbehebung
- Fehlerbehebung bei SmartConsole und Richtlinienverwaltung
- Überwachung der Logging-Aktivität
- Fehlerbehebung bei NAT-Problemen
- Verstehen der Richtlinie zur einheitlichen Zugangskontrolle
- Grundlegende VPN-Fehlerbehebung
- Überwachung von ClusterXL-Verbindungen
- Identitätsbewusstsein verstehen
Lab Übungen
- Überwachung des Sicherheits-Gateway-Verkehrs
- Fehlerbehebung bei Problemen mit SmartConsole
- Fehlerbehebung bei Log-Konnektivitätsproblemen
- Untersuchung von Protokoll-Verbindungsproblemen
- Untersuchung von NAT-Fragen
- Fehlerbehebung bei allgemeinen Verkehrsproblemen
- Auswertung von HTTP- und HTTPS-Verkehrsproblemen
- Fehlerbehebung bei Site-to-Site-VPN-Problemen
- Fehlerbehebung bei Clustering-Problemen
- Fehlerbehebung bei Identitätsbewusstsein
- Konfigurieren und Testen des Identitätssammler
Schulungsunterlagen
nach Absprache
Hinweise
Optional: Zusätzlich können Sie die Prüfung zum “ Check Point Certified Endpoint Specialist (CCES) / Prüfungs-Nr.: 156-530” (nicht Bestandteil des o.g. Preises) für 250,00€/netto ablegen. Sprechen Sie uns einfach an.
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Mehr zu den Vorteilen von Badges
Termin-Radar aktiv!
Termin-Radar deaktivieren.
Seminar jetzt anfragen
Auf den Merkzettel
Diese Seite weiterempfehlen: