Header Background

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 18. - 20.12.2023

Künstliche Intelligenz OpenAI - ChatGPT

Gesicherter Termin: 17.-19.01.2024

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 06. - 08.02.2024

Robotic Process Automation (RPA) Einführung

Gesicherter Termin 08.02.2024

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherte Termine: 18. - 22.12.2023 und 22. - 26.01.2024

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 08. - 10.01.2024

Weiterbildungsbudget 2023 nutzen!

  Zahlen Sie in 2023 und lernen in 2024!

Weiterbildungsbudget für 2023 Noch nicht aufgebraucht?

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 18. - 22.12.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 17. - 18.01.2024

PL-400 Microsoft Power Platform Developer (PL-400T00)

Gesicherter Termin 22. - 26.01.2024

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 08. - 12.01.2024

Microservices mit Docker und Kubernetes

Gesicherter Termin 08. - 12.01.2024

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator) 10 Tage

Gesicherter Termin: 15.-26.01.2024

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 12. - 16.02.2024

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 

Risikomanagement und Compliance Schulungen & Inhouse Seminare

In unseren Risikomanagement und Compliance Schulungen erwerben Sie genau das Praxis- und Fachwissen, mit dem Sie Ihre beruflichen Herausforderungen meistern. Sie profitieren dabei vom umfassenden Wissen unserer projekt- und praxiserfahrenen Dozenten.

Wählen Sie zwischen verschiedenen Schulungstypen: Risikomanagement und Compliance bieten wir als offene Schulung in unseren Schulungszentren, als maßgeschneidertes Firmenseminar oder Inhouseschulung an.

Unsere Seminare zu Risikomanagement und Compliance:

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

Gesicherte Termine aus der Kategorie Risikomanagement und Compliance

Termin
Seminar
Standort
08.01. - 09.01.2024
Virtual Classroom (online)
15.01. - 19.01.2024
Virtual Classroom (online)
29.01. - 02.02.2024
Virtual Classroom (online)
05.02. - 06.02.2024
Virtual Classroom (online)
04.03. - 05.03.2024
Virtual Classroom (online)
11.03. - 15.03.2024
Virtual Classroom (online)
11.03. - 15.03.2024
Virtual Classroom (online)
08.04. - 12.04.2024
Virtual Classroom (online)
06.05. - 07.05.2024
Virtual Classroom (online)
13.05. - 17.05.2024
Virtual Classroom (online)
03.06. - 07.06.2024
Virtual Classroom (online)
08.07. - 09.07.2024
Virtual Classroom (online)
15.07. - 19.07.2024
Virtual Classroom (online)
29.07. - 02.08.2024
Virtual Classroom (online)
02.09. - 03.09.2024
Virtual Classroom (online)
09.09. - 13.09.2024
Virtual Classroom (online)
23.09. - 27.09.2024
Virtual Classroom (online)
28.10. - 29.10.2024
Virtual Classroom (online)
04.11. - 08.11.2024
Virtual Classroom (online)
18.11. - 22.11.2024
Virtual Classroom (online)

Fragen zu Risikomanagement und Compliance

Warum braucht man im Unternehmen einen Compliance-Beauftragten?
Ein Compliance-Beauftragter ist in einem Unternehmen dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Unternehmen alle geltenden Gesetze und Vorschriften einhält. Dies umfasst eine Vielzahl von Themen, wie beispielsweise Steuern, Datenschutz, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Kartellrecht und Anti-Korruption. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Sicherstellung der Gesetzeskonformität, Risikomanagement, Reputationsschutz, Verbesserung von Prozessen und Strukturen, Verhinderung von Fehlverhalten wie beispielsweise Korruption, Bestechung und Insiderhandel. Einen guten Überblick und Einblick in die Aufgaben eines Compliance-Beauftragten für Unternehmen vermittelt der Kurs Der Compliance-Beauftragte.
Was versteht man unter License Compliance?
Unter License Compliance versteht man die Einhaltung der Lizenzbedingungen für Software oder andere urheberrechtlich geschützte Werke. Dies umfasst die Einhaltung der Nutzungsbedingungen, Zahlungen von Gebühren und die Anerkennung der geistigen Eigentumsrechte des Lizenzgebers. Es gibt verschiedene Arten von Lizenzen, wie Open-Source-Lizenzen und proprietäre Lizenzen, die unterschiedliche Bedingungen und Einschränkungen haben. Unternehmen und Einzelpersonen, die Software verwenden, müssen sicherstellen, dass sie die Bedingungen der Lizenz einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Um sicherzustellen, dass eine Organisation oder Person die Lizenzbedingungen einhält, kann eine Compliance-Prüfung durchgeführt werden. Diese Prüfung umfasst die Überprüfung der Nutzung der Software sowie die Überprüfung der Zahlungen von Lizenzgebühren.
Wie erfolgt License Compliance in der Praxis?
Es ist in der Regel eine Kombination aus manuellen und automatisierten Prozessen. Folgende Schritte sind möglich:
1. Identifizierung von Software und deren Lizenzen unter Zuhilfenahme Software-Inventarisierungs-Tools
2. Überprüfung der Lizenzbedingungen
3. Überprüfung der Nutzung der Software in Echtzeit
4. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden und der Nutzer durch Schulungen, Workshops und Informationsmaterialien
5. Behebung von Lizenzverletzungen, wenn diese festgestellt werden
6. Wiederholung der Schritte als kontinuierlicher Prozess
Wie Sie für Ihr Unternehmen License Compliance / IT-Lizenzmanagement auf den Weg bringen, lernen Sie im Kurs License Compliance / IT-Lizenzmanagement in der Praxis - Intensivtraining
Wie trägt License Compliance zu einem Proaktivem Kostenmanagement bei?
Mit der Einhaltung von Lizenzverträgen und Nutzungsbedingungen werden unnötige Kosten und Risiken vermieden. Wenn das Unternehmen sicherstellt, dass es nur die benötigten Lizenzen und Nutzungsrechte erworben und diese ordnungsgemäß verwaltet werden, können ebenfalls Kosten gespart und das Budget effektiver genutzt werden. License Compliance erfordert auch die Implementierung von Überwachungs- und Kontrollmechanismen, um sicherzustellen, dass immer über die richtige Anzahl von Lizenzen und Nutzungsrechten vorhanden ist und diese entsprechend verwendet werden. Dies ermöglicht eine optimale Nutzung von Ressourcen und reduziert unnötige Ausgaben. Damit werden auch Sicherheitsrisiken vermieden. Mehr dazu lernen Sie im Kurs Proaktives Kostenmanagement im Kontext der License Compliance.
Wofür braucht man ein Risikomanagement im Unternehmen?
Risikomanagement im Unternehmen ist ein Prozess, der darauf abzielt, Risiken zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und zu behandeln, um die Chancen und Bedrohungen, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, zu minimieren. Es ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Managements, da es dazu beiträgt, die Unternehmensziele zu erreichen, die Finanz- und Betriebsleistung zu verbessern, die Reputation und das Vertrauen der Kunden und Stakeholder zu schützen und die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen einzuhalten.
Was gehört zum Risikomanagement im Unternehmen?
Das Risikomanagement im Unternehmen umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten und Prozessen, um Risiken zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten, zu überwachen und zu steuern. Einige wichtige Bestandteile des Risikomanagements sind Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikomonitoring, Krisenmanagement, Schulung und Sensibilisierung, um das Risikobewusstsein zu erhöhen und um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden in der Lage sind, potenzielle Risiken zu erkennen und weiterzugeben. Die Dokumentation aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Risikomanagement sowie eine regelmäßige Berichterstattung an das Management und andere Stakeholder über den aktuellen Stand des Risikomanagements sind ebenso wichtig. Für die praktischen erhalten Sie dazu einen Überblick in unserem Kompaktkurs Risikomanagement Kompaktkurs.
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon