In dieser 4-tägigen Schulung "CompTIA Security+" lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit und erhalten eine herstellerneutrale Zertifizierung von CompTIA. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf generellen Sicherheitskonzepten für Zugangskontrolle, Authentifizierung und Abwehr externer Angriffe. Sie werden auch Sicherheitsaspekte für Kommunikation und Infrastruktur kennenlernen sowie die Grundlagen der Verschlüsselung, die für die erfolgreiche Absolvierung des Exams erforderlich sind. Diese Zertifizierung richtet sich an IT-Profis, die ihre Fähigkeiten offiziell bestätigen lassen möchten oder grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit erwerben wollen.
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Indikatoren für eine Kompromittierung und Malware-Arten
Vergleichen der Angriffsarten
Typen und Eigenschaften von Bedrohungen
Konzepte für Penetrationstests erläutern
Konzepte des Schwachstellen-Scannings.
Erläutern Sie die Auswirkungen, die mit den Arten von Sicherheitslücken verbunden sind.
Installieren und konfigurieren von Netzwerkkomponenten (Hard-/ Software) um die organisatorische Sicherheit zu unterstützen
Software-Tools um die Sicherheitslage einer Organisation zu beurteilen
Beheben Sie anhand eines Szenarios häufige Sicherheitsprobleme
Analysieren und interpretieren des Output von Sicherheitstechnologien
Mobile Geräte sicher einsetzen
sichere Protokolle implementieren
Anwendungsfälle und den Zweck von Frameworks, Best Practices und sichere Konfigurationsleitfäden.
Konzepte für eine sichere Netzwerkarchitektur implementieren
Implementierung eines sicheren Systemdesigns
Bedeutung von Konzepten zur sicheren Staging-Bereitstellung.
Erklären Sie die Sicherheitsimplikationen von eingebetteten Systemen.
Zusammenfassen von Konzepten zur sicheren Anwendungsentwicklung und -bereitstellung.
Zusammenfassung von Cloud- und Virtualisierungskonzepten
Ausfallsicherheit und Automatisierungsstrategien das Risiko reduzieren
Erläutern Sie die Bedeutung von physischen Sicherheitskontrollen.
Vergleich und Gegenüberstellung von Identitäts- und Zugriffsmanagementkonzepten
Installieren und konfigurieren Sie anhand eines Szenarios Identitäts- und Zugriffsdienste.
Implementieren Sie in einem gegebenen Szenario Kontrollen für das Identitäts- und Zugriffsmanagement.
Unterscheiden Sie anhand eines Szenarios gängige Praktiken der Kontenverwaltung.
Bedeutung von Richtlinien, Plänen und Verfahren in Bezug auf die organisatorische Sicherheit
Zusammenfassen von Konzepten der Business Impact Analysis.
Erklären von Risikomanagement-Prozessen und -Konzepten.
Einem Szenario folgen, um auf einen Vorfall zu reagieren.
Fassen Sie grundlegende Konzepte der Forensik zusammen.
Erläutern Sie die Konzepte für Disaster Recovery und Continuity of Operation.
Vergleichen und kontrastieren Sie verschiedene Arten von Kontrollen.
Datensicherheits- und Datenschutzmaßnahmen durchführen
Vergleich und Gegenüberstellung grundlegender Konzepte der Kryptographie
Erklären Sie Kryptographie-Algorithmen und ihre grundlegenden Eigenschaften.
Installieren und konfigurieren Sie in einem gegebenen Szenario die drahtlosen Sicherheitseinstellungen.
In einem gegebenen Szenario eine Public-Key-Infrastruktur implementieren.
Die Prüfungsgebühr ist nicht im Preis enthalten
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
05.02. - 08.02.2024 | Nürnberg | |
05.02. - 08.02.2024 | Virtual Classroom (online) | |
22.04. - 25.04.2024 | Nürnberg | |
22.04. - 25.04.2024 | Virtual Classroom (online) | |
10.06. - 13.06.2024 | Nürnberg | |
10.06. - 13.06.2024 | Virtual Classroom (online) | |
05.08. - 08.08.2024 | Nürnberg | |
05.08. - 08.08.2024 | Virtual Classroom (online) |
8 Gesicherte Termine |