Seminardauer: 5 Tage
Ziele
In dieser 5-tägigen Schulung "CompTIA A+ Core" lernen Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Fehlersuche und Problemlösung in verschiedenen IT-Bereichen erforderlich sind. Vom Netzwerk über Betriebssysteme bis hin zu mobilen Geräten und Sicherheit erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für die Lösung und Bewältigung von IT-Problemen. Dieser Kurs bereitet Sie zudem gezielt auf die CompTIA A+ Core 220-1001 und 220-1002 Prüfungen vor.
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Betriebssysteme zu unterstützen, zu installieren, zu konfigurieren und zu warten. Sie können Probleme und Fehler in Microsoft Windows identifizieren und beheben, Netzwerkverbindungen konfigurieren und wiederherstellen, Benutzer, Workstations und gemeinsame Ressourcen verwalten sowie physische Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Zudem werden Sie in der Lage sein, Arbeitsplätze und Daten zu sichern, Sicherheitsprobleme an Workstations zu beheben und mobile Betriebssysteme und Anwendungen zu unterstützen und wiederherzustellen. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, betriebliche Abläufe in der IT zu implementieren.
Erwerben Sie die Kompetenzen, um erfolgreich in der IT-Branche zu agieren und Probleme effizient zu bewältigen. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Karrierechancen zu verbessern und als geschätzter IT-Experte in Ihrem Unternehmen zu fungieren.
Zielgruppe
- Personen, die grundlegendes IT-Wissen erwerben möchten
- Alle, die die CompTIA A+ Zertifizierung angehen möchten
Voraussetzungen
- Besuch des Seminar CompTIA IT Fundamentals (ITF+) oder vergleichbare Kenntnisse
- Vertrautheit mit Windows-Desktop-Umgebungen
- Erfahrung im Einrichten eines Computers und Installieren von Geräten unter Windows-Betriebssystemen
- Kenntnisse im Einrichten eines Heimnetzwerks
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
Mobilgeräte
- Installieren und konfigurieren Sie in einem vorgegebenen Szenario Laptop-Hardware und Komponenten
- Komponenten im Display eines Laptops
- Anwenden der richtigen Laptop- Merkmale bei einem gegebenen Szenario
- Eigenschaften verschiedener Typen von anderen Mobilgeräten
- Zubehör und Ports von anderen Mobilgeräten verbinden und konfigurieren
- Gundlegende Mobilgeräte-NetzwerkVerbindung und Anwendungsunterstützung konfigurieren
- Maßnahmen zur Synchronisierung von Mobilgeräten ergreifen
Netzwerke
- TCP- und UDP-Ports, Protokolle und deren Zwecke einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- Gebräuchliche vernetzte Hardware-Geräte einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- Verkabeltes/drahtloses SOHO-Netzwerk installieren und konfigurieren
- Drahtlose Netzwerkprotokolle einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- Eigenschaften und Zweck von Diensten, die von Netzwerk Hosts bereitgestellt werden, zusammenfassen
- Gängige Netzwerk-Konfigurations-Konzepte erklären
- Internet-Verbindungstypen, Netzwerktypen und deren Merkmale einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- Geeignete Netzwerk-Tools anwenden
Hardware
- Gängige Steckertypen erkennen
- Grundlegende Kabeltypen, ihre Merkmale und Zwecke erläutern
- Zweck und Nutzung der verschiedenen Peripheriegeräte erläutern
- Speichergeräte auswählen, installieren und konfigurieren
- Unterschiedliche RAM-Typen installieren
- Monitore, CPUs und Add-on-Karten installieren und konfigurieren
- Stromversorgungsarten und ihre Merkmale erläutern
- Die geeigneten Komponenten für eine kundenspezifische PC-Konfiguration zur Erfüllung von Spezifikationen oder Bedürfnissen des Kunden wählen
- Gängige Geräte installieren und konfigurieren
- SOHO-Multifunktionsgeräte/-Drucker und ihre Funktion konfigurieren
- Unterschiedlicher Druckerlösungen installieren und warten
Virtualisierung und Cloud Computing
- Cloud-Computing-Konzepte ausmachen und einander gegenüberstellen
- Kundenseitige Virtualisierung einrichten und anwenden
Hardware- und Netzwerk Fehlerbehebung
- Best Practises zur Problemlösung anwenden
- Stets die Unternehmensrichtlinien, -verfahren und die Auswirkungen auf das Unternehmen in Betracht ziehen, bevor Änderungen umgesetzt werden.
-
- Das Problem identifizieren
-
- Theorie der wahrscheinlichen Ursache erstellen (Offensichtliches hinterfragen)
-
- Theorie testen, um Ursache zu bestimmen
Häufig auftretende Probleme in Bezug auf Motherboards, RAM, CPU und Stromversorgung mit geeigneten Werkzeugen lösen
Festplattenlaufwerke und RAID-Arrays mit geeigneten Werkzeugen reparieren
Häufige Video-,Projektor- und Anzeigeprobleme korrigieren
Häufig auftretende Probleme mit Mobilgeräten unter Einhaltung der ordnungsgemäßen Verfahren beheben
Druckerfehler beheben
Häufig auftretende Fehler in verkabelten oder drahtlosen Netzwerken beheben
Betriebssysteme
- Microsoft Betriebssystemfunktionen und -tools anwenden
- Betriebssystemtypen und ihre Zwecke einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- Geeigneten Microsoft-Befehlzeilen-Tools anwenden
- Allgemeine Überlegungen zur Betriebssysteminstallation und Upgrade-Methodik anstellen
- Funktionen unterschiedlicher Microsoft Windows-Versionen einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- Dienstprogramme der Microsoft Windows-Systemsteuerung nutzen
- Anwendungsinstallations- und Konfigurationskonzepte zusammenfassen
- Microsoft Windows Netzwerk auf einem Client/Desktop konfigurieren
- Funktionen und Tools der Client-/Desktop-Betriebssysteme von Mac OS und Linux verwenden
Sicherheit
- Die Wichtigkeit physischer Sicherheitsmaßnahmen zusammenfassen
- Logische Sicherheitskonzepte
- Drahtlose Sicherheitsprotokolle und Authentifizierungsmethoden einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- Malware mit geeigneten Tools und Methoden erkennen, abwehren und entfernen
- Social Engineering, Bedrohungen und Schwachstellen einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- Unterschiede zwischen den grundlegenden Sicherheitseinstellungen der Microsoft Windows Betriebssysteme herausstellen und analysieren
- Bewährte Sicherheitsmethoden anwenden, um eine Workstation abzusichern
- Maßnahmen zur Sicherung mobiler Geräte ergreifen
- Methoden zur Datenvernichtung und -entsorgung vorsehen
- Sicherheit in drahtlosen und kabelgebundenen SOHO-Netzwerken einrichten
Software - Fehlerbehebung
- Probleme mit Microsoft Windows Betriebssystemen beheben
- Fehler und Sicherheitsmängel an einem PC beheben
- Vorgehensweisen zum Entfernen von Malware anwenden
- Probleme mit dem Betriebssystem und der Anwendung beheben
- Probleme mit der Sicherheit von mobilen Betriebssystemen und Anwendungen beheben
Betriebsabläufe
- Bewährte Methoden in Verbindung mit Dokumentationsarten einander gegenüberstellen und miteinander vergleichen
- In einer bestimmten Situation für das Change Management grundlegende Best Practices implementieren
- Methoden zur Vermeidung von Katastrophen und zur Wiederherstellung implementieren
- Umweltauswirkungen und angemessene Kontrollen erläutern
- Die üblichen Sicherheitsverfahren erläutern
- Verfahren zum Umgang mit verbotenen Inhalten/Aktivitäten sowie Datenschutz, Lizenzierung und Richtlinienkonzepte erläutern
- Kommunikationstechniken anwenden und professionell vorgehen
- Grundlagen der Skriptertellung erkennen
- Fernzugriffstechnologien verwenden
Hinweise
Prüfung und Zertifizierung
Die Prüfungsgebühr ist nicht im Preis enthalten
Informationen zur Prüfung CompTIA A+ 220-1001
- Anzahl von Fragen: Maximal 90 Fragen pro Prüfung
- Art von Fragen: Multiple-Choice-Fragen
- Dauer der Prüfung: 90 Minuten
- Mindestpunktzahl zum Bestehen der Prüfung: 650 (von insgesamt 900)
- Empfohlene Vorerfahrung: 9 bis 12 Monate praktische Erfahrung vor Ort oder im Außendienst
- Sprachen: Englisch, Deutsch
- Prüfungsgebühr: 209,- netto (zzgl. MwSt.)
Informationen zur Prüfung CompTIA A+ 220-1002
- Anzahl von Fragen: Maximal 90 Fragen pro Prüfung
- Art von Fragen: Multiple-Choice-Fragen
- Dauer der Prüfung: 90 Minuten
- Mindestpunktzahl zum Bestehen der Prüfung: 700 (von insgesamt 900)
- Empfohlene Vorerfahrung: 9 bis 12 Monate praktische Erfahrung vor Ort oder im Außendienst
- Sprachen: Englisch, Deutsch
- Prüfungsgebühr: 209,- netto (zzgl. MwSt.)
Die Teilnehmer müssen sowohl Die Prüfung 1001 als auch 1002 abschließen, um die Zertifizierung zu erhalten. Prüfungen können nicht serieübergreifend kombiniert werden.
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Mehr zu den Vorteilen von Badges
Seminar jetzt anfragen
Auf den Merkzettel
Termin-Radar aktiv!
Termin-Radar deaktivieren.
Diese Seite weiterempfehlen: