Header Background

PL-400T00 Microsoft Power Platform Developer

Garantietermin 12. - 16.06.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available
 
 
 
Seminar mit gesichertem Termin

Windows 10 Administration

Seminardauer: 3 Tage

Ziele

Innerhalb dieser dreitägigen Schulung lernen die Teilnehmer die Administration von .Windows 10. Dabei werden u. a. die Themen Migrationsmöglichkeiten, Powershell 7.1, Cloud-Infrastruktur, Gruppenrichtlinien und Benutzerverwaltung behandelt.

Windows 10 basiert z.T. auch auf Funktionen früherer Windowsversionen. Der Kurs behandelt im Rahmen der Windows 10 Administration auch übergreifende Themen zum Betriebssystem Windows.

Zielgruppe

  • System-Administratoren
  • Mitarbeiter aus den Bereichen Support und Technik

Voraussetzungen

Windows 1st Level Support-KnowHow

Agenda

Windows 10 im Überblick

  • Was Sie über die aktuelle Windows-Familie wissen sollten
  • Die Editionen / Features und Geräteklassen
  • Die technologischen Neuerungen von Windows 10
  • Neue Anwendungsphilosophien (Universal Apps) und der Windows (App) Store
  • Upgrade- bzw. Migrationsmöglichkeiten
  • Die Installationsarten und Bereitstellungstechniken
  • Architektur und Kompatibilität (x86/x64/ARM)
  • Vereinfachte Evaluierung durch Virtualisierung unter „Hyper-V“
  • Der Optimierungsansatz von Windows 10 im Unternehmen
  • Verwenden von „KMS“ und „ADBA“ zur zentralen Aktivierung
  • Microsoft 365 und Windows 10 Enterprise
  • Möglichkeiten der Active Directory- / Cloud-Integration
  • Synergieeffekte mit „Windows Server“ und „Cloud-Infrastrukturen“

Die System und Hardwareumgebung

  • Legacy- / Next Gen1- / Next Gen2 Hardware-Class
  • UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)
  • Verwenden von Analysewerkzeugen
  • Der Boot-Vorgang (Module und Komponenten anpassen)
  • Die Startoptionen (Analyse/Anpassung/Wiederherstellung)
  • Spezielle Microsoft- und Windows-Tools
  • Wichtiges zu Anmelde- und Zugriffstechniken
  • Windows Hello for Business / Microsoft Passport
  • Das neue User-Interface und Anpassungsmöglichkeiten
  • Klassischer Desktop / Virtuelle Desktops / Modern-UI
  • Der neue Web-Browser „Edge“ / Kooperation mit „Internet Explorer“ (Enterprise Mode)

Die Commandlines (klassische CMD / PowerShell 5.0 / Bash)

  • Einsatzbereich und Möglichkeiten der „Commandlines“
  • Überblick der Befehls- und Skriptumgebung
  • Kompatibilität und Abgrenzung

Optimieren des Netzwerkbetriebs

  • Aufbau von strukturierten Netzwerken
  • Die Bedeutung von IPv4 / IPv6
  • Lokale Infrastrukturen und Kombinationen mit Cloud-Diensten
  • Der Ressourcenzugriff via SMB v1/v2 /v3, NFS, iSCSI, Fibrechannel
  • Definition eines zeitgemäßen Netzwerk- und Sicherheitsdesigns
  • Die Konfigurationsumgebung des Netzwerk- und Freigabecenters
  • Optimierungen durch PowerShell-Skripte
  • Die Integrationsmöglichkeiten (Workgroup / Workplace / Domain / Cloud)
  • Verwenden von zentralen Netzwerk- und Clouddiensten

Netzwerkeinstellungen verwalten

  • Übersicht der Netzwerk-Features und Komponenten
  • Netzwerkidentifikation und Anpassungen
  • Absichern der System- und Netzwerkumgebung
  • Windows-Firewall richtig nutzen
  • Windows-Defender / Virenschutz
  • Windows- / Microsoft-Update / Patchmanagement

Nutzen einer Domänen-/ Cloud-Infrastruktur

  • Domänen- und Cloudkonzepte
  • Cloud-Computing (IaaS, PaaS, SaaS)
  • Die wichtigsten Cloud-Dienste
  • Die Kombination aus Cloud und lokalem Netzwerk
  • Notwendige Sicherheitsmechanismen
  • Unterschiede zwischen „Legacy“ und „NextGen“ Netzwerk-Umgebungen
  • Anlegen und Nutzen einer zentralen Verwaltungsinfrastruktur
  • Aufbauen einer aktuellen Domänen-Infrastruktur mit „Windows Server“
  • Verwenden der Server Rollen „ADDS“ / „DNS“ / "WDS“
  • Tools, Dienste und Features des zentralen Managements

Bereitstellung / Anpassung

  • Das Windows-Management (Moderne Einstellungen und Systemsteuerung)
  • Aktuelle Konfiguration einsehen und dokumentieren
  • Benutzereinstellungen von früheren Windows-Clients migrieren
  • Benutzerumgebungen unternehmensgerecht anpassen
  • Übersicht und Optimierung des Datei-Explorers
  • Anzeigeneinstellungen und Applikations-Kompatibilitäten
  • Anwendungskompatibilitäten prüfen und optimieren
  • Das „Application Compatibility Toolkit“ (ACT)
  • Das „Assessment and Deployment Kit“ (ADK)
  • Das „Microsoft Deployment Toolkit“ (MDT)
  • Klassische Anwendungen bereitstellen / reparieren / deinstallieren
  • Moderne Anwendungen bereitstellen / zurücksetzen / deinstallieren
  • Überblick zu „System Center Configuration Manager“ (SCCM)
  • Überblick zum „Mobile Device Management“ (MDM)
  • Überblick Microsoft Device Management (Cloud)
  • Kontrollieren von Anwendungen via „Applocker“
  • Windows-Funktionen ein- oder ausschalten
  • Dienste und Geräte verwalten
  • Energie- und Leistungsoptimierung

Gruppenrichtlinien (Policies)

  • Die Definition der Gruppenrichtlinien
  • Lokale und zentrale Richtlinien erstellen und anwenden
  • Richtlinien migrieren und verwalten
  • Verwenden der Remote Server Verwaltungstools (RSAT)
  • Die Computerkonfiguration
  • Die Benutzerkonfiguration
  • Anwendungsbeispiele
  • Sicherheitskonfigurationen
  • Group-Policies hybrid mit der Cloud managen

Hardware verwalten

  • Problembehandlung
  • Lokale, zentrale, cloudbasierte Verwaltung
  • Hardware-Management, Treiber, Treibermodelle
  • Windows Hardware- / Software-Zertifizierung und -Vorgaben
  • Hardware-Treiber automatisch und manuell installieren
  • Zentrales Treibermanagement über die Cloud
  • Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten von Hardware
  • Verwenden von Domänenbasierten Einstellungsmöglichkeiten

Datenträgerverwaltung

  • Festplattentypen und Dateisysteme
  • „Next-Generation“ Storage-Features
  • Datenträger / Volumes / Speicherpools / Arbeitsordner einrichten und verwalten
  • NTFS / ReFS einsetzen und verwalten
  • Der Dateiversionsverlauf (Datenwiederherstellung)
  • Kontingente zuweisen
  • Verzeichnisse und Dateien überwachen
  • Datenverschlüsselung verwenden (Laufwerke/Wechselmedien)

Benutzerverwaltung

  • Die Benutzerumgebung
  • Konzept der Benutzerverwaltung
  • Benutzerkontensteuerung (UAC)
  • Anmeldearten und -techniken
  • Die lokale und zentrale Benutzerverwaltung
  • Aufbau einer logischen Verwaltungsstruktur im Active Directory
  • Benutzer / Gruppen verwalten
  • Kennwort- und Zertifikatsverwaltung
  • Benutzerprofile anpassen / migrieren / optimieren
  • Remoteverwaltung

Dateien und Verzeichnisse gemeinsam nutzen (Client- / Server-Technologien)

  • Das Bereitstellungsprinzip
  • Die Bedeutung von SMB- und NFS-Freigaben
  • Berechtigungen auf Dateisystem- und Freigabeebene
  • Die Kombination von Berechtigungsarten
  • Nutzen von zentralen „Dateidienste“-Fähigkeiten eines Windows Servers
  • Der „Ressourcen-Manager“
  • Das „Distributed File System“

Drucker verwalten

  • Lokale und zentrale Drucker
  • Drucker installieren / konfigurieren / bereitstellen
  • Drucker, Warteschlangen und Druckaufträge verwalten
  • Sicherheitseinstellungen
  • Problembehandlung

Systemüberwachung und Pflege

  • Überwachung / Protokollierung / Monitoring
  • Auslastung des Systems und Netzwerks kontrollieren
  • Das Wartungs- und Sicherheitscenter
  • Leistungstuning durchführen
  • Windows Admin Center konfigurieren und nutzen

Sicherung und Wiederherstellung

  • Überblick zu den aktuellen Backup- / Recovery-Szenarien
  • Verwenden von zentralen „Sicherungstechniken“
  • Nutzen von zentralen Installationspaketen im Hinblick der Wiederherstellung
  • Manuelle und automatische Datensicherung
  • Regelmäßige Datensicherung über „Windows-Image-Backup“
  • Verwenden von „System Center – DPM“ (Überblick)
  • System und Daten wiederherstellen bzw. zurücksetzen
  • Weitere Möglichkeiten der Wiederherstellung (Cloud)

Warten, Optimieren und Aktualisieren von Windows

  • Die Regelwerke für Wartungstätigkeiten
  • Übersicht und Verwendung des „Windows-Deployment“ und „Patch-Management”
  • Windows Updates for Business über die Cloud managen
  • Verwenden von „Long Term Servicing Branch“ (LTSB)
  • Bedeutung von OneGet (Paketmanager)
  • Windows und Applikationen aktualisieren

Fehlerdiagnose

  • Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehandlung
  • Das „System Center“ verwenden
  • Help-Desk-Support durch „Remoteunterstützung“
  • Weitere Tools verwenden
  • Verwenden von „SCOM“ (Überblick)
  • Tipps und Tricks

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: Windows 10 Administration

Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung bei IT-Schulungen.com erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern erhalten auch zusätzlich zum Teilnahmezertifikat Ihr Open Badge als digitalen Kompetenznachweis.

Diesen erhalten Sie in Ihrem persönlichen und kostenlosen Mein IT-Schulungen.com Account. Ihre erworbenen Badges können Sie anschließend in sozialen Medien einbinden und teilen.

Infos zu den Vorteilen unter Badges

Gesicherte Termine

TerminSeminarStandort
16.10. - 18.10.2023 Windows 10 Administration Virtual Classroom (online)
Tags: Microsoft
 
Anmeldungen vorhanden
1 Gesicherter Termin
16.10. - 18.10.2023 in Virtual Classroom (online)

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.395,00 € Preis pro Person

spacing line1.660,05 € inkl. 19% MwSt
Verpflegung zzgl.
Seminarunterlagen zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon