Header Background
 
 
 
seminar logo

Oracle Data Integrator 12c - Development

Seminardauer: 5 Tage

Ziele der Schulung

In dieser 5-tägigen Schulung "Oracle Data Integrator 12c - Development" lernen Sie die Oracle Data Integrator Modellkonzepte und dessen Architektur kennen. Dabei lernen Sie auch die Anwendung ODI Topologie Konzepte für Datenintegration, den Entwurf von ODI-Mappings, Prozeduren, Packages und Ladeplänen zur Datentransformation mit ELT, die Überwachung der Ladeprozesse, die Verwaltung von ODI Ressourcen sowie verschiedene Sicherheitseinstellungen. Abschließend werden noch die Rollout Verfahren und optional fortgeschrittene Themen behandelt.

Zielgruppe Seminar

  • PL/SQL-Entwickler
  • Businessanalytiker
  • Data Warehouse-Administrator

Voraussetzungen

Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Einführung

  • Was ist der Oracle Data Integrator?
  • Vorteile und Nutzen des Oracle Data Integrator?
  • Überblick über die ODI Architektur
  • Überblick über die ODI Komponenten
  • Grafische Module
  • Arten von ODI Agents
  • Übersicht über Oracle Data Integrator Repositories
  • Verwalten von ODI Repositories und Agenten

ODI Topologie Konzepte

  • Überblick über die ODI Topologie
  • Data Server und physische Schemas
  • Physische Architektur
  • Logische Architektur
  • Mapping logischer und physischer Ressourcen
  • Definieren von Agents
  • Definieren einer Topologie
  • Planung der Topologie

Physische und logische Architektur

  • Überblick über den Topology Navigator
  • Erstellung einer physischen Architektur
  • Erstellung eines Daten-Servers
  • Testen der Daten-Server-Verbindung
  • Erstellung eines physischen Schemas
  • Erstellung einer logischen Architektur
  • Logische Architektur und Context Views
  • Verlinkung der physischen und logischen Architektur

Einrichtung eines neues ODI Projekts

  • Übersicht über ODI Projekte
  • Erstellung eines neuen Projekts
  • Erstellung und Pflege von Ordnern
  • Organisation von Ordnern
  • Knowledge Module
  • Erstellung und Beschriftung mit Markern

Oracle Data Integrator Modell Konzepte

  • Was ist ein Modell
  • Metadaten in ODI
  • Reverse Engineering
  • Erstellung von Models
  • Organisation von Models
  • Erstellung von Data Stores
  • Erstellen von Keys und Referenzen

ODI Mapping Konzepte

  • Definition von Mapping
  • Erstellung eines einfachen Mappings
  • Was ist ein Join
  • Was ist ein Filter
  • Was ist ein Constraint
  • Staging Area
  • Überblick über den Integrations-Prozess
  • Execution Location
  • Mapping mit Knowledge Modulen (KM)
  • Erstellung eines fortgeschrittenen Mappings

Entwurf eines Mappings

  • Multiple Datenquellen
  • Erstellung von Joins
  • Filtern von Daten
  • Multiple Datensenken (Zieltabellen)
  • Auswahl von Knowledge Modulen

Mapping: Monitoring und Debugging

  • Monitoring
  • Erstellung von Objekten mit Operator
  • Sessions und Tasks
  • Wie die Ausführung eines Mapping überwacht
  • Wie man eine Session Fehlerbehebung betreibt
  • Überprüfen von generiertem Code
  • Arbeiten mit Fehler
  • Tipps zur Vermeidung von Fehlern

Erstellung und Ausführung von ODI Prozeduren

  • Was ist eine Prozedur?
  • Beispiele
  • Erstellung einer Prozedur
  • Hinzufügen von Befehlen
  • Hinzufügen von Optionen
  • Prozeduren ausführen
  • Anzeigen der Ergebnisse mit Operator

Erstellen und Ausführen ODI Packages

  • Was ist ein Package?
  • Erstellung und Ausführung eines Packages
  • Erstellung fortgeschrittener Packages
  • Fehlerbehandlung
  • Steuerung des Ausführungspfads
  • Einsatz von Variablen

Was sind Variablen?

  • Definition von Variablen
  • Einsatz von Variablen in Mappings
  • Einsatz von Variablen in Packages
  • Einsatz von Variablen in Ladeplänen
  • Festlegen von Variablen als Start Up Parameter
  • Tracking von Variablen

Verwaltung von ODI Szenarien und Versionen

  • Was ist ein Szenario?
  • Verwaltung von Szenarien mit Load Plans
  • Vorbereitung von Szenarien für die Bereitstellung
  • Automatisierte Szenarien-Verwaltung
  • Planung eines ODI Szenarios
  • Überblick über ODI Versions-Management
  • Umgang mit gleichzeitigen Änderungen

Rollout von ODI Komponenten

  • Export und Import
  • Deploymentarchive

Optional: Mapping-Entwurf: Fortgeschrittene Themen

  • Erstellung und Tracking von Variablen
  • Anpassung von Knowledge Modulen
  • Erstellung von User Functions
  • Anpassung von Reverse Engineering mit RKM

Optional: Entwicklung fortgeschrittener Integration Mappings/Packages

  • Implementierung von Schleifen
  • Setbasierte Operatoren
  • Pivot und Unpivot Operator
  • Umgang mit Slowly Changing Dimensions (SCD)

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: Oracle Data Integrator 12c - Development

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Oracle Data Integrator (ODI) Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

 
Anmeldungen vorhanden

1.) Wählen Sie den Seminartyp:



2.) Wählen Sie Ort und Datum:

Tagessatz::
Auf Anfrage

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon