Header Background

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 18. - 20.12.2023

Künstliche Intelligenz OpenAI - ChatGPT

Gesicherter Termin: 17.-19.01.2024

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 06. - 08.02.2024

Robotic Process Automation (RPA) Einführung

Gesicherter Termin 08.02.2024

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherte Termine: 18. - 22.12.2023 und 22. - 26.01.2024

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 08. - 10.01.2024

Weiterbildungsbudget 2023 nutzen!

  Zahlen Sie in 2023 und lernen in 2024!

Weiterbildungsbudget für 2023 Noch nicht aufgebraucht?

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 18. - 22.12.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 17. - 18.01.2024

PL-400 Microsoft Power Platform Developer (PL-400T00)

Gesicherter Termin 22. - 26.01.2024

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 08. - 12.01.2024

Microservices mit Docker und Kubernetes

Gesicherter Termin 08. - 12.01.2024

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator) 10 Tage

Gesicherter Termin: 15.-26.01.2024

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 12. - 16.02.2024

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 

NoSQL Schulungen & Inhouse Seminare

Die Vielfalt von NoSQL: Modelle, Plattformen und Anwendungen

NoSQL-Datenbanken haben sich zu einer wesentlichen Komponente der modernen Datenverarbeitung entwickelt, und sie sind entscheidend für die effiziente Verwaltung großer Datenmengen in verschiedenen Anwendungsdomänen. Unsere NoSQL-Datenbank Schulungen bieten Ihnen die Möglichkeit, umfassende Kenntnisse über NoSQL-Technologien zu erwerben und Ihre Fähigkeiten in der Entwicklung und Verwaltung von Datenbanken ohne festes Schema zu vertiefen.

Offene NoSQL-Datenbank Schulungen:

Profitieren Sie von unseren flexiblen Schulungsoptionen und wählen Sie das Format, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Entscheiden Sie sich zwischen hochwertigen Online-Remote-Schulungen oder Präsenzschulungen an unseren erstklassigen Standorten in Berlin, Frankfurt, München, Köln und an weiteren 15 Standorten deutschlandweit.

Maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, Firmenseminare, Workshops und individuelle Beratung:

Unsere erfahrenen Trainer stehen bereit, um maßgeschneiderte Schulungen für Ihr Unternehmen anzubieten. Wir verstehen, dass jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen und Herausforderungen im Umgang mit Daten hat. Deshalb bieten wir Ihnen kostenlose und unverbindliche Beratungsgespräche an, bei denen wir Ihre spezifischen Ziele und Anforderungen erörtern. Benötigen Sie spezielle Schulungsinhalte, wie z. B. Datenmodellierung, Leistungsoptimierung, Sicherheit oder NoSQL-Datenbankvergleiche? Wir entwickeln ein individuelles Schulungskonzept, das genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Unsere Seminare zu NoSQL:

NoSQL Überblick

 

Dokumentdatenbanken

 

Spaltendatenbank

 

Multimodale NoSQL-Datenbankplattform

 

Hybride NoSQL-Datenbanken

 
 

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

NoSQL lernen: Wissenswertes für Einsteiger und Fortgeschrittene!
Welche NoSQLDatenbanken gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von NoSQL-Datenbanken, die für unterschiedliche Anwendungsfälle und Datenmodelle entwickelt wurden. Hier sind einige der gängigsten NoSQL-Datenbanktypen:

  • Dokumentdatenbanken: Diese speichern Daten als Dokumente, die in einem JSON- oder XML-Format vorliegen. Beispiele für Dokumentdatenbanken sind MongoDB und Couchbase.

  • Spaltendatenbanken: Diese speichern Daten in Spalten und zeilenähnlichen Tabellen und ermöglichen schnelle Lesevorgänge für komplexe Abfragen. Beispiele für Spaltendatenbanken sind Apache Cassandra und Apache HBase.

  • Schlüssel-Wert-Datenbanken: Diese speichern Daten in einem einfachen Schlüssel-Wert-Paar-Format. Beispiele für Schlüssel-Wert-Datenbanken sind Redis und Riak.

  • Graphdatenbanken: Diese speichern Daten in Form von Knoten und Kanten, die es ermöglichen, komplexe Beziehungen zwischen den Daten zu modellieren. Beispiele für Graphdatenbanken sind Neo4j und OrientDB.

  • Hybride NoSQL-Datenbanken: Dies sind eine Kombination aus verschiedenen Datenbanktypen verwenden, um eine bessere Skalierbarkeit und Leistung zu erzielen. Ein Beispiel für eine hybride Datenbank ist CouchDB.
Was sollte ich lernen um NoSQL erfolgreich einzusetzen?

Tiefes Verständnis von NoSQL:

  • Untersuchung der Ursprünge und Gründe für die Entstehung von NoSQL.
  • Klare Unterscheidung zwischen relationalen und NoSQL-Datenbanken.

Vertiefung in verschiedene NoSQL-Datenbanktypen:

  • Dokumentenorientierte Datenbanken: Verstehen Sie die Struktur, Vorteile und Anwendungsfälle von Systemen wie MongoDB oder CouchDB.
  • Schlüssel-Wert-Datenbanken: Tauchen Sie ein in die Mechanismen von Redis, DynamoDB oder Riak.
  • Spaltenorientierte Datenbanken: Erforschen Sie Systeme wie Cassandra oder HBase in Bezug auf Architektur, Datenspeicherung und Abfrageoptimierung.
  • Graphdatenbanken: Vertiefen Sie sich in Graphenkonzepte und spezialisierte Datenbanken wie Neo4j oder OrientDB.

Datenmodellierung für NoSQL:

  • Lernen Sie, wie Sie effiziente Datenmodelle für verschiedene NoSQL-Systeme entwerfen, insbesondere unter Berücksichtigung der Flexibilität, die viele dieser Systeme bieten.

Verteilte Systeme und Skalierung:

  • Erlernen Sie Konzepte wie Partitionierung, Replikation, Sharding und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Verstehen Sie das CAP-Theorem und seine Auswirkungen auf Datenbankdesign und -betrieb.

Performance und Optimierung:

  • Vertiefen Sie sich in die Interna der von Ihnen gewählten NoSQL-Systeme, um Performance-Herausforderungen zu identifizieren und zu adressieren.
  • Erlernen Sie Best Practices für das Indexieren, Abfragen und Optimieren von NoSQL-Datenbanken.

Sicherheit und Compliance:

  • Studieren Sie Sicherheitsmodelle, Authentifizierungsmethoden, Verschlüsselung und Datenintegrität in NoSQL-Umgebungen.

Tools und Ökosystem:

  • Machen Sie sich mit den verfügbaren Tools für Monitoring, Backup, Wiederherstellung und Datenmigration in NoSQL-Datenbanken vertraut.

Integration und Anwendungsentwicklung:

  • Lernen Sie, wie NoSQL-Datenbanken mit verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks interagieren. Entwickeln Sie echte Anwendungen oder Prototypen, um praktische Erfahrung zu sammeln.

Spezialisierung:

  • Während es wichtig ist, ein breites Wissen über verschiedene NoSQL-Systeme zu haben, kann es auch vorteilhaft sein, sich auf ein oder zwei spezifische Systeme zu spezialisieren, besonders wenn Sie eine tiefe Expertise in einem bestimmten Bereich anstreben.
Weitere Fragen?
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, lassen Sie uns diese gerne zukommen.
Nachricht senden
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 
Nutzen Sie den Termin-Radar um sich benachrichtigen zu lassen sobald ein gesicherter Termin verfügbar ist.
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon