Header Background

PL-400T00 Microsoft Power Platform Developer

Garantietermin 12. - 16.06.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available
 
 
 

NoSQL Schulungen & Inhouse Seminare

In unseren NoSQL-Schulungen erwerben Sie genau das Praxis- und Fachwissen, mit dem Sie Ihre beruflichen Herausforderungen meistern. Sie profitieren dabei vom umfassenden Wissen unserer projekt- und praxiserfahrenen Dozenten. Wählen Sie zwischen verschiedenen Schulungstypen:
NoSQL bieten wir als offene Schulung in unseren Schulungszentren, als maßgeschneidertes Firmenseminar oder Inhouseschulung an.

Unsere Seminare zu NoSQL:

NoSQL Überblick

 

Dokumentdatenbanken

 

Spaltendatenbank

 

Multimodale NoSQL-Datenbankplattform

 

Hybride NoSQL-Datenbanken

 
 

Sie haben das passende Seminar nicht gefunden? Dann fragen Sie uns unverbindlich an.

Fragen zu NoSQLDatenbanken

Welche NoSQLDatenbanken gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von NoSQL-Datenbanken, die für unterschiedliche Anwendungsfälle und Datenmodelle entwickelt wurden. Hier sind einige der gängigsten NoSQL-Datenbanktypen:
  • Dokumentdatenbanken: Diese speichern Daten als Dokumente, die in einem JSON- oder XML-Format vorliegen. Beispiele für Dokumentdatenbanken sind MongoDB und Couchbase.
  • Spaltendatenbanken: Diese speichern Daten in Spalten und zeilenähnlichen Tabellen und ermöglichen schnelle Lesevorgänge für komplexe Abfragen. Beispiele für Spaltendatenbanken sind Apache Cassandra und Apache HBase.
  • Schlüssel-Wert-Datenbanken: Diese speichern Daten in einem einfachen Schlüssel-Wert-Paar-Format. Beispiele für Schlüssel-Wert-Datenbanken sind Redis und Riak.
  • Graphdatenbanken: Diese speichern Daten in Form von Knoten und Kanten, die es ermöglichen, komplexe Beziehungen zwischen den Daten zu modellieren. Beispiele für Graphdatenbanken sind Neo4j und OrientDB.
  • Hybride NoSQL-Datenbanken: Dies sind eine Kombination aus verschiedenen Datenbanktypen verwenden, um eine bessere Skalierbarkeit und Leistung zu erzielen. Ein Beispiel für eine hybride Datenbank ist CouchDB.
Haben Sie allgemeine Fragen zur Schulungsorganisation?
Dann beachten Sie bitte unsere Allgemeine FAQ Seite.

 

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon