Organizational Digital Learning Designer
Seminardauer: 8 Tage
Ziele
Ständig begegnen uns Begriffe wie VUCA-Welt, Digitalisierung, E-Learning, zunehmende Komplexität und Dynamik, Automatisierung, Künstliche Intelligenz und stetig wachsende Anforderungen an die Menschen in der Arbeitswelt. Andererseits werden immer mehr Tätigkeiten mit Hilfe von neuen Technologien automatisiert und von „Maschinen“ übernommen. Die Rolle des Menschen im Arbeitsprozess wird neu definiert und Lernen sowie die Verantwortung jedes Einzelnen dafür gewinnen eine immer größere Bedeutung. Selbstgesteuertes Lernen heißt Mitarbeitende sind gefordert, die Verantwortung für ihre Kompetenzentwicklung selbst zu übernehmen, ihre Lernprozesse selbst zu initiieren, zu gestalten und zu steuern. Das passiert nicht im Selbstlauf. Unterstützung dafür gibt der Digitale Lern Prozess Begleiter im Unternehmen.
Nutzen
Der Digitale Lern Prozess Begleiter trägt die Verantwortung für die Entwicklung einer modernen, zeitgemäßen, digitalen Lernkultur in Unternehmen. Das bedeutet einen kompletten Kulturwandel.
Sie erwerben im Kurs
- Die persönlichen Kompetenzen für die Wahrnehmung ihrer Rolle
- Die Kompetenzen zur Schaffung von neuen Standards und Prozessen in Unternehmen (normative Ebene) für digitales Lernen
- Die Kompetenzen zur Entwicklung einer Strategie für digitales Lernen und Umsetzung auf der operativen Ebene
Ablauf
- Wir starten mit einer Vorstellungsrunde und einer Einführung im ersten Modul. Sie erhalten einen Überblick über das Programm, die Inhalte und den Ablauf
- Das Programm besteht aus 4 Modulen zu je 2 Tagen. Parallel stellen wir Ihnen Videos mit vertiefenden Inhalten zur Verfügung, die Sie eigenständig bearbeiten können.
- Nach Abschluss des Kurses führen wir eine 3-stündige Websession durch, um eine Transferbilanz zu ziehen und weitere Entwicklungsschritte mit Ihnen zu definieren.
Termine:
- Modul 1: 21.03. - 22.03.2022
- Modul 2: 04.04. - 05.04.2022
- Modul 3: 25.04. - 26.04.2022
- Modul 4: 02.05. - 03.05.2022
Parallel zum Kurs stehen Ihnen Videos zur Vertiefung der Lehrinhalte über den gesamten Zeitraum zur Verfügung.
Als Abschluss findet einen 3 stündige Online-Session statt. Den Termin vereinbaren Sie im Verlauf des Programms gemeinsam.
Zielgruppe
Führungskräfte aus den Bereichen
- Personalentwicklung
- Personalmanagement
- Aus- und Weiterbildung
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Trainer
- Berater
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zu:
- digitalem Lernen
- Umgang mit neuen Medien
- Personal- und Organisationsentwicklung
Agenda
Modul 1 - Moderne, zeitgemäße, digitale Lernkultur und Rolle des digitalen Lernbegleiters
Was heißt Kulturwandel beim Lernen? Erfolgt Lernen nur noch digital? Wie definieren Anforderungen an eine neue Lernkultur? Gibt es künftig noch Präsenz-Lernen? Welche Kompetenzen werden benötigt? Wer steuert wie den Prozess? Wie ist Ihre Rolle? Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns im ersten Modul.
- Kulturwandel beim Lernen - Neue (Digitale) Lernkultur
- Reifegrad / Stand in Ihrem Unternehmen
- Strategisches Vorgehen
- Operative Ebene
- Die Rolle eines Digitalen Lern-Prozess-Begleiters
- Definition der Rolle
- Kompetenzen
- Arbeitsfelder
Modul 2 - Ermittlung des Bildungsbedarfs, Entwicklung einer entsprechenden Lernstrategie
Welche Kompetenzen werden heute und zukünftig in Ihrem Unternehmen gebraucht? Wie gehen Sie diese Frage heute in Ihrem Unternehmen an? Wer muss alles einbezogen werden? Wie wollen Sie Lernen und Arbeiten verknüpfen? Wie gelingt der Transfer in das tägliche Tun? Kurz – Wie wollen Sie den Wandel hin zu einer neuen Lernkultur gestalten?
- Ermittlung des Bildungsbedarfs in Ihrem Unternehmen unter den Bedingungen VUCA, Digitalisierung, etc.
- Konzeption der Lernstrategie und der Akteure
- Standards und Prozesse
- Auswahl Technik, Technologie, Tools, LMS, …
- Auswahl geeigneter Lernformaten
- Entwicklung von selbstgesteuertem Lernen
- Transfersicherung und Nachhaltigkeit
- Qualitätssicherung
Modul 3 - Operative Umsetzung in Ihrem Unternehmen
- Ihre Rolle im Prozess
- Definition der einzelnen Schritte und Akteure, Projektplan
- Anforderungen an die Organisation von selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen
- Formen, Tools, Methoden
- Integration in Arbeitsabläufe, Verbindung von Arbeiten und Lernen
- Transfersicherung
Modul 4 - Bildungscontrolling
- Welche Rolle haben KPI’s im Bildungscontrolling?
- Wie sehen diese heute aus?
- Erarbeitung von Beispielen für Ihr Unternehmen
- Time to Competency durch Lernen am Arbeitsplatz
- Geschwindigkeit und Souveränität der Aufgabenerfüllung
- Geringere Fehlerquoten
- Bereitschaft für Verlernen und Veränderung
- Grad der Agilität
- Effekte von Neuem Lernen (Aktive Beteiligung 70-20-10)
Virtueller Abschluss
Eine Websession am Ende dient dazu, den gesamten Prozess Revue passieren zu lassen und zu entscheiden, wie Sie sich auch künftig weiter gegenseitig unterstützen können. Wir definieren auch, wie Sie das gelernte in den konkreten Arbeitsalltag integrieren können.
Schwerpunkte:
- Lernfortschritte - Lessons Learned
- Ihre eigene Transferbilanz
- Weitere Entwicklungsschritte
Begleitende Online-Session zu Methoden und Tools
- Videos zu je 30 Minuten - Jederzeit abrufbar
Begleitende Formate bei der Entwicklung einer digitalen Lernkultur
- Interaktive Workshops und Kollaborationsmethoden
- Online-Moderationen
- (Online) Bar Camps
- Großgruppen Moderationen
Gestaltung von erfolgreichen Webinaren
- Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Entwicklung einer digitalen Lernkultur
- Auswahl Ziele, Zielgruppe, aufmerksamkeitsstarker Titel, Hashtag
- Inhalt, Struktur, Präsentation
- Einsatz unterschiedlicher Medien
- Live Demo
- Abschluss
Leitfaden zur Erstellung von Online-Trainingsformaten
- Ziel des Trainings/Workshops
- Autoren-, Trainer- und Betreuungsleitfäden
- Interaktive Format im Online-Training
- Digitales Storytelling
- Timing
Virtueller Abschluss
Eine Websession am Ende dient dazu, den gesamten Prozess Revue passieren zu lassen und zu entscheiden, wie Sie sich auch künftig weiter gegenseitig unterstützen können. Wir definieren auch, wie Sie das gelernte in den konkreten Arbeitsalltag integrieren können.
Schwerpunkte:
- Lernfortschritte - Lessons Learned
- Ihre eigene Transferbilanz
- Weitere Entwicklungsschritte
Schulungsunterlagen
nach Absprache
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung bei IT-Schulungen.com erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern erhalten auch zusätzlich zum Teilnahmezertifikat Ihr Open Badge als digitalen Kompetenznachweis.
Diesen erhalten Sie in Ihrem persönlichen und kostenlosen Mein IT-Schulungen.com Account. Ihre erworbenen Badges können Sie anschließend in sozialen Medien einbinden und teilen.
Infos zu den Vorteilen unter Badges