Header Background
 
 
 

Unser Wissensblog für Sie!

In unserem Wissensblog informieren wir Sie zu Wissenswertes aus den Bereichen IT-Schulung, Coding Bootcamps, Weiterbildung und Zertifizierung. Wir wollen Ihnen dabei helfen, sich in der sich ständig verändernden IT-Welt zurechtzufinden und Ihre Karriere voranzutreiben.Unsere Blogbeiträge bieten Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen IT-Themen. Wir stellen Ihnen auch neue Schulungsangebote und Coding Bootcamps vor und informieren Sie über aktuelle Zertifizierungen. 

Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die IT-Welt!

Die Dual Data Plane ist eine Netzwerkarchitektur, die zwei unabhängige Datenverarbeitungspfade – einen primären und einen sekundären – parallel betreibt, um Ausfallsicherheit, Flexibilität und Sicherheit zu gewährleisten. Während der primäre Datenpfad den laufenden Netzwerkverkehr verarbeitet, kann der sekundäre Pfad für Tests, Updates oder Sicherheitsanpassungen genutzt werden, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Nach erfolgreicher Validierung kann eine nahtlose Umschaltung erfolgen, wodurch der aktualisierte Pfad aktiv wird, während der vorherige als Backup dient oder weiter optimiert wird. Dieses Design wird vor allem in Cloud-Netzwerken, Telekommunikationsinfrastrukturen und sicherheitskritischen Umgebungen eingesetzt, um unterbrechungsfreie Netzwerkoperationen und dynamische Anpassungen zu ermöglichen.

Weiterlesen...

USU License Management (USU LiMa) ist eine spezialisierte Softwarelösung für das Software Asset Management (SAM), die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Softwarelizenzen und Cloud-Services effizient zu verwalten. Die Plattform ermöglicht die automatisierte Erfassung, Analyse und Optimierung von Lizenzbeständen, um Kosten zu reduzieren, Compliance sicherzustellen und Audit-Risiken zu minimieren. USU LiMa integriert sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen und bietet umfassende Unterstützung für eine Vielzahl von Softwareanbietern und Lizenzmodellen.

Weiterlesen...

LM Studio ist eine plattformübergreifende Software für Windows, macOS und Linux, die die lokale Ausführung von Large Language Models (LLMs) ohne Cloud-Anbindung ermöglicht. Die Anwendung unterstützt verschiedene Modellarchitekturen wie Llama, Mistral, Phi, Gemma und DeepSeek, die im GGUF-Format vorliegen und direkt auf dem eigenen Gerät betrieben werden können. Über eine integrierte Benutzeroberfläche lassen sich Modelle verwalten, Chats durchführen und Dokumente analysieren, während eine lokale OpenAI-kompatible API die Integration in externe Anwendungen erlaubt. Durch moderne Optimierungstechniken wie Speculative Decoding kann LM Studio die Inferenzgeschwindigkeit steigern und bietet eine leistungsfähige, datenschutzfreundliche Alternative zu cloudbasierten KI-Diensten.

Weiterlesen...

Telematik-Systeme sind technologische Lösungen, die Telekommunikation (Datenübertragung) mit Informatik (Datenverarbeitung und -speicherung) kombinieren, um eine vernetzte Kommunikation zwischen entfernten Einheiten zu ermöglichen. Diese Systeme bestehen aus Sensoren, Kommunikationsmodulen, zentralen Datenverarbeitungseinheiten und Benutzer-Schnittstellen, die Informationen in Echtzeit erfassen, übertragen, analysieren und visualisieren. Telematik wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Transport, Logistik, Gesundheitswesen, Automobilindustrie und Smart Cities, um Effizienz, Sicherheit und Automatisierung zu verbessern. Die Datenübertragung erfolgt über Mobilfunknetze (3G, 4G, 5G), Satellitenverbindungen, WLAN oder andere drahtlose Kommunikationsprotokolle.

Was sind die Grundlagen dieser Technologie und wie und wo wird sie eingesetzt? Lesen Sie weiter

Weiterlesen...

Trello ist eine webbasierte Kollaborations- und Projektmanagement-Software, die auf dem Kanban-Prinzip basiert und eine visuelle Organisation von Aufgaben ermöglicht. Die Plattform verwendet ein flexibles System aus Boards, Listen und Karten, um Workflows übersichtlich darzustellen und Teamarbeit zu erleichtern. Durch die Unterstützung von Automatisierungen, Integrationen und anpassbaren Workflows eignet sich Trello sowohl für einfache To-Do-Listen als auch für komplexe Unternehmensprojekte. Als Cloud-basierte Lösung bietet Trello plattformübergreifenden Zugriff und lässt sich über Webbrowser sowie mobile und Desktop-Apps nutzen.

Weiterlesen...

Bootstrap ist ein Open-Source-Frontend-Framework zur Entwicklung responsiver und mobiler Webanwendungen, das auf HTML, CSS und JavaScript basiert. Es bietet ein flexibles Grid-System, vorgefertigte UI-Komponenten und interaktive JavaScript-Elemente zur schnellen Erstellung moderner Benutzeroberflächen. Durch den modularen Aufbau können Entwickler gezielt Komponenten nutzen und das Design an individuelle Anforderungen anpassen. Bootstrap ermöglicht eine plattformübergreifende Kompatibilität und vereinfacht die Entwicklung von Webseiten durch eine einheitliche und gut dokumentierte Codebasis.

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Funktionsweise und Grundlagen des Framewoks sowie dessen Vor- und Nachteile.

Weiterlesen...

Miro ist eine cloudbasierte Kollaborationsplattform, die sich auf visuelles Arbeiten, Brainstorming und agile Zusammenarbeit spezialisiert hat. Es bietet ein unendliches digitales Whiteboard, auf dem Teams in Echtzeit oder asynchron Ideen entwickeln, Prozesse visualisieren und Strategien planen können. Durch seine intuitive Bedienung, zahlreiche Integrationen und flexible Vorlagen eignet sich Miro für Projektmanagement, Design Thinking, Agile Workflows und Remote-Zusammenarbeit.

Hier erfahren Sie was Miro so leistungsfähig macht, für wen lohnt es sich, und wo liegen seine Grenzen? 

Weiterlesen...

Django, Flask und Pyramid sind drei der bekanntesten Web-Frameworks für die Programmiersprache Python. Jedes dieser Frameworks bietet eine eigene Architektur, unterschiedliche Funktionen und eignet sich für verschiedene Anwendungsfälle in der Webentwicklung. Während Django als vollständiges Full-Stack-Framework gilt, das viele Funktionen von Haus aus mitbringt, ist Flask ein minimalistisches und leichtgewichtiges Framework für kleinere Projekte. Pyramid positioniert sich dazwischen und bietet eine flexible, skalierbare Architektur.

Erfahren Sie hier mehr über Details der Technologien und deren spezifische Anwendungsbereiche.

Weiterlesen...

Object-Relational Mapping (ORM) ist eine Programmiertechnik, die den Zugriff auf relationale Datenbanken durch die Abbildung von Datenbanktabellen auf Objekte einer Programmiersprache vereinfacht. Anstatt SQL-Abfragen manuell zu schreiben, können Entwickler mit ORM-Frameworks wie Hibernate (Java), Entity Framework (C#) oder SQLAlchemy (Python) Datenbanken über objektorientierte Konzepte verwalten. ORM ermöglicht eine automatische Konvertierung zwischen relationalen Datenstrukturen und objektorientierten Klassen und reduziert dadurch den Entwicklungsaufwand sowie die Fehleranfälligkeit. 

Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Funktionsweise, Anwendungsbeispiele, Vorteile und Herausforderungen.

Weiterlesen...

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine EU-Verordnung zur Stärkung der operativen IT-Resilienz im Finanzsektor, die ab dem 17. Januar 2025 verpflichtend ist. Sie definiert einheitliche Anforderungen an das IT-Risikomanagement, die Cybersicherheit, die Meldung von Sicherheitsvorfällen sowie die Überprüfung und Kontrolle von Drittanbietern. Unternehmen müssen robuste Schutzmaßnahmen, kontinuierliche Überwachungssysteme und regelmäßige Sicherheitstests implementieren, um Cyberangriffe und IT-Ausfälle zu minimieren. DORA gilt für Banken, Versicherungen, Zahlungsdienstleister sowie kritische IT-Dienstleister und setzt damit neue Standards für die digitale Sicherheit in der EU. 

Weiterlesen...

 
 
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon