Unser Wissensblog für Sie!
In unserem Wissensblog informieren wir Sie zu Wissenswertes aus den Bereichen IT-Schulung, Coding Bootcamps, Weiterbildung und Zertifizierung. Wir wollen Ihnen dabei helfen, sich in der sich ständig verändernden IT-Welt zurechtzufinden und Ihre Karriere voranzutreiben.Unsere Blogbeiträge bieten Ihnen einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen sowie Hintergrundinformationen zu verschiedenen IT-Themen. Wir stellen Ihnen auch neue Schulungsangebote und Coding Bootcamps vor und informieren Sie über aktuelle Zertifizierungen.
Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die IT-Welt!
Das Zachman Framework ist ein domänenunabhängiges Klassifikationsschema für die strukturierte Beschreibung von Unternehmensarchitekturen. Es basiert auf einer zweidimensionalen Matrix, die sechs unterschiedliche Perspektiven (Sichten) mit sechs grundlegenden Fragestellungen (Dimensionen) kombiniert. Ziel ist die systematische Dokumentation aller architekturrelevanten Elemente eines Unternehmens – von Datenstrukturen über Geschäftsprozesse bis hin zu technischen Implementierungen. Das Framework dient als konzeptionelle Grundlage zur Harmonisierung von Business- und IT-Strukturen im Rahmen strategischer Enterprise Architecture Managements.
Model-View-Controller (MVC) ist ein bewährtes Architektur- und Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung, das die Strukturierung von Anwendungen in drei klar getrennte Komponenten – Model, View und Controller – vorsieht. Ziel dieser Trennung ist es, eine saubere Aufgabentrennung zwischen Datenhaltung, Benutzeroberfläche und Anwendungslogik zu erreichen. Das MVC-Paradigma fördert die Modularität, erleichtert die Wartung und ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams. Es ist heute ein Standardmodell in der Entwicklung von Webanwendungen, Desktopsoftware und mobilen Applikationen.
Twig ist ein modernes und leistungsfähiges Templating-System für PHP, das in der Webentwicklung eingesetzt wird, um HTML-Dokumente dynamisch zu generieren. Es wurde von Fabien Potencier, dem Entwickler des Symfony-Frameworks, konzipiert und ist heute fester Bestandteil vieler PHP-Projekte, insbesondere in Symfony und Drupal. Twig trennt klar die Logik von der Darstellungsschicht – ein Prinzip, das die Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Code nachhaltig verbessert.

Splunk ist eine leistungsstarke Softwareplattform zur Erfassung, Indexierung, Analyse und Visualisierung von maschinell generierten Daten in Echtzeit. Sie ermöglicht die Verarbeitung strukturierter und unstrukturierter Daten aus verschiedenen Quellen wie Serverlogs, Netzwerkprotokollen, IoT-Geräten und Cloud-Diensten. Durch eine eigene Suchsprache (SPL – Search Processing Language) können Nutzer komplexe Abfragen erstellen, um Muster zu erkennen, Anomalien zu identifizieren und Berichte zu generieren. Splunk wird in IT-Operations, Security-Analysen (SIEM), Business Intelligence und IoT-Überwachung eingesetzt, um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen.
NVIDIA hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Anbieter im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) etabliert. Ursprünglich bekannt für leistungsstarke Grafikprozessoren (GPUs), ist das Unternehmen mittlerweile ein zentraler Akteur in der KI-Entwicklung. Mit spezialisierten Hardwarelösungen, optimierten Software-Stacks und umfangreichen Plattformen treibt NVIDIA Innovationen in Bereichen wie maschinelles Lernen, Deep Learning und autonomes Fahren voran.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die KI-Technologien von NVIDIA, erläutert deren Funktionsweise und zeigt praxisnahe Anwendungsfälle auf. Zudem werden die Vorteile und Herausforderungen der KI-Entwicklung mit NVIDIA-Produkten analysiert.
Offensive Security (kurz: OffSec) ist ein proaktiver Ansatz der IT-Sicherheit, bei dem Unternehmen, Organisationen und Sicherheitsforscher gezielt Schwachstellen in Systemen, Netzwerken und Applikationen identifizieren, ausnutzen und beheben. Anders als die Defensive Security, die sich auf Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Intrusion Detection Systems (IDS) konzentriert, geht es bei OffSec darum, Angriffsvektoren aus Sicht eines potenziellen Hackers nachzustellen, um Sicherheitslücken frühzeitig zu schließen. OffSec ist eine zentrale Disziplin im Bereich der Cybersecurity und umfasst verschiedene Techniken wie Penetration Testing, Red Teaming, Exploit-Entwicklung und Social Engineering.

Azure Chaos Studio ist ein Chaos-Engineering-Dienst von Microsoft Azure, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Cloud-Anwendungen auf Resilienz und Fehlertoleranz zu testen. Mit diesem Service können gezielt kontrollierte Fehler und Störungen in eine Cloud-Infrastruktur eingeführt werden, um zu überprüfen, wie gut Anwendungen mit realen Problemen wie Netzwerkausfällen, Latenzproblemen oder Systemüberlastungen umgehen können.
Azure Chaos Studio hilft Entwicklern und IT-Teams dabei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Systeme robuster zu machen, bevor unerwartete Probleme in der Produktion auftreten.
Das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) erfordert leistungsfähige Cloud-Plattformen, die Geräte vernetzen, Daten verwalten und Analysen in Echtzeit ermöglichen. Die drei führenden Anbieter – AWS IoT, Microsoft Azure IoT und Google Cloud IoT – bieten umfassende IoT-Lösungen mit unterschiedlichem Fokus.
Nachfolgend werden die drei Plattformen hinsichtlich Architektur, Funktionen, Sicherheit, Skalierbarkeit, Preisgestaltung und Anwendungsfälle verglichen.
Die AR Cloud (Augmented Reality Cloud) ist eine cloudbasierte Infrastruktur, die digitale Inhalte dauerhaft und ortsabhängig in der realen Welt verankert. Sie erstellt eine hochpräzise 3D-Karte der Umgebung mittels Technologien wie LiDAR, SLAM und Computer Vision und synchronisiert diese in der Cloud. Dadurch können AR-fähige Geräte die Umgebung in Echtzeit erkennen und digitale Objekte präzise in den realen Raum einfügen. Die AR Cloud ermöglicht somit eine geräteübergreifende, persistente und interaktive Augmented-Reality-Erfahrung.

Server Side Rendering (SSR) ist eine Technik zur Webseitendarstellung, bei der der HTML-Code einer Seite bereits auf dem Server generiert und dann an den Client (Browser) gesendet wird. Im Gegensatz zu Client Side Rendering (CSR), bei dem die Seite erst im Browser durch JavaScript aufgebaut wird, erhält der Nutzer bei SSR sofort eine vollständige HTML-Seite. Dies führt zu einer schnelleren initialen Ladezeit und verbessert die Suchmaschinenoptimierung (SEO), da Crawler den Inhalt direkt erfassen können. SSR wird vor allem bei performanten Webanwendungen mit dynamischen Inhalten eingesetzt, die die User Experience und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu optimieren.