Active Directory “vNext” – Windows Server 2016 & Azure Cloud
Ziele der Schulung
In dieser 3-tägigen Schulung "Active Directory “vNext” – Windows Server 2016 & Azure Cloud" lernen Sie praxisorientiert Active Directory "vNext" unter Windows Server 2016 & Azure Cloud kennen. Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Themen erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die Verwaltung, Sicherheit und Integration dieser Technologien. Sie erwerben Kenntnisse über Virtualisierungsplattformen wie Hyper-V & Docker, optimieren Netzwerkinfrastrukturen und erfahren, wie Sie Active Directory in modernen Umgebungen effektiv einsetzen können. Die Schulung deckt auch Themen wie Cloud-Computing, Gruppenrichtlinien, Dateidienste und Systemaktualisierung ab, um Sie auf vielfältige Herausforderungen vorzubereiten.
Zielgruppe Seminar
- Systemadministratoren
- Supporter
Voraussetzungen
- Windows 1st Level KnowHow
- Windows 2nd Level KnowHow
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Einführung in „vNext“ Plattformen und Infrastrukturen
- Windows-Plattform: Synergy & Compatibility
- Windows „vNext“: Server & Client / Virtualization / Management
- Cloud Computing / Cloud Architecture
- Editionen, Versionen und Lizenzen
- „vNext“ Functionality & Basics
- Windows Enterprise Class: Licenses & Services
- Die Benefits des neuen „Active Directory“ und „System Center“
- Cloud-(Online-) Dienste und - Infrastrukturen
- Netzwerk- und Domänenkonzepte
- Koexistenz von „Windows Legacy“ und „vNext“ Systemen und Komponenten
- Hyper-V & Docker Virtualisierungsplattformen
Verwenden einer Virtualisierungsumgebung
- Überblick und Voraussetzungen einer leistungsfähigen Virtualisierung
- Richtlinien zum Einsatz von virtualisierten Domain Controllern
- „Hyper-V“ als Rolle unter „Windows Server 2016“
- Unterschiede zwischen „Hyper-V und VMware“ im Hinblick virtualisierter DCs
- Konfiguration und Verwalten der virtuellen Systemumgebung
- Bereitstellen und optimieren von virtualisierten Maschinen
- Optimieren der Systemressourcen und Systemverfügbarkeiten
Modernisieren vorhandener Netzwerkinfrastrukturen
- Überblick zu aktuellen Netzwerkkomponenten
- Die Definition “Software-defined Networking”
- Typische Konfiguration und Namensauflösungstechniken
- Das Netzwerk- und Sicherheitsdesign
- Die Konfigurationsumgebung (physikalisch/virtuell/Azure-Cloud)
- Verwenden von IPv4 und IPv6
- Die Serverrolle/-Funktion „DNS“ und „WINS“ im Hinblick des AD
- Bereitstellen der zentralen Namensauflösungsdienste
- Konfigurieren und Verwalten der Netzwerk-Infrastruktur
- Optimieren eines Netzwerkes
- Verwenden neuer Techniken
Die Serverrolle ADDS/ADFS und Active Directory
- Einführung in „ADDS/ADFS“ und „Active Directory“
- Neuerungen im Überblick
- Bereitstellen der Rolle „ADDS“
- Einsatz eines „Read Only Domain Controllers“ (RODC)
- Aufbau einer Domänen-Infrastruktur
- Identifizieren der Betriebsmasterrollen und des globalen Katalogs
- Die logische Struktur des „Active Directory“
- Die physische Replikations-Struktur
- Anpassen der Domänen- und Gesamtstruktur-Funktionsebene
- Statusüberwachung/Monitoring
- Überblick zu cloudbasierten „Active Directory“-Strukturen
Verwalten von Active Directory (On-premises/Azure-Cloud)
- Die Verwaltungsumgebung und -Tools
- Erstellen und Verwalten von „Active Directory“-Objekten
- Erstellen von Verwaltungs- und Objektstrukturen
- Anpassen von Benutzereinstellungen
- Verwalten von Sicherheitsgruppen
- Steuern des Zugriffs auf AD-Objekte
- Die Verwaltungsdelegierung
- Grundlagen zur Benutzerprofil-Umgebung
- Synergieeffekte von Windows „Next Generation und vNext“
Verwenden von Gruppenrichtlinien
- Einführung und aktualisieren von Gruppenrichtlinien
- Neue Features in der Gruppenrichtlinien-Verwaltung
- Verwaltungstools und Anwendung
- Implementieren von Gruppenrichtlinien
- Überblick zu Skripten und Desktopvorgaben
- Implementieren von unternehmensrelevanten Richtlinien
Die Serverrolle DHCP im Hinblick AD-Fähigkeiten
- Überblick
- Neue „DHCP“-Funktionalitäten/DHCP-Failover
- Bereitstellen der nötigen Rollendienste für „DHCP“
- Konfigurieren von „DHCP“-Bereichen
- Untersuchen von Optionsklassen
Die Rolle Dateidienste im Hinblick AD-Fähigkeiten
- SAN & Cluster Technologien im Überblick
- Die Bedeutung eines „Scale-Out Fileservers“
- Verwendung des „ReFS“-Dateisystems (Resilient FileSystem)
- „vNext” Storage- und Netzwerk-Features
- Datenträger/Volumes/Speicherpools im Überblick
- Ausführen von Wartungsaufgaben
- “Mounten” von Volumes im “Active Directory” oder in der Cloud
- Optimale Methoden
Netzwerkzugriff auf Dateiressourcen (On-premises/Office 365 - Sharepoint)
- Erstellen freigegebener Ordner im „NextGen“-Management
- Verwenden des neuen Freigabe-Systems
- Überblick zu „Dynamic Access Control“ (DAC)
- Übersicht zu „Cloud-Drives“
- Verwenden von Datei-Synchronisationsmechanismen
- Schützen von Netzwerkressourcen über neue Sicherheitsstrategien
- Die Vorteile des „Distributed File System“
- Konfigurieren und Bereitstellen von domänenbasierten „DFS-Namespaces“
Verwenden der Remote-Verwaltungsdienste
- Einführung in die Remoteverwaltung/Tools
- Planen der Bereitstellung/Voraussetzungen
- Einrichten einer Remote-Verwaltungsumgebung
- Absichern der Sitzungseinstellungen
Aktualisieren und Warten von Systemen innerhalb einer Domäne / Cloud
- Die zentralen Verwaltungskomponenten (WSUS/SCCM/Intune)
- Der Aktualisierungsvorgang (Legacy/NextGen/vNext)
- Aktualisieren von Clientbetriebssystemen
- Aktualisieren von Mitgliedservern
- Aktualisieren von Domänencontrollern
Spezielle Tools für Windows
- Tools für die Systemkonfiguration
- Tools zur Domänen- und Cloudverwaltung
- Backup/Recovery
- Drittanbieter-Tools
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Windows Server 2016 Schulungen Portfolio
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
28.04. - 30.04.2025 | Hamburg | |
07.05. - 09.05.2025 | Köln | |
16.06. - 18.06.2025 | Köln | |
09.07. - 11.07.2025 | Nürnberg |