Header Background

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 20. - 24.11.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 19. - 20.10.2023

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 06. - 10.11.2023

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator)

Gesicherter Termin: 06.-17.11.2023

ChatGPT für Entwickler - Maximiere das Potenzial von Conversational AI

Gesicherter Termin: 23.-24.10.2023

PL-600 Power Platform Solution Architect

Gesicherter Termin 06. - 08.11.2023

Agile PM® Foundation

Gesicherter Termin: 12 - 13.10.2023

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 09. - 11.10.2023

Microservices mit dem Spring Framework

Gesicherter Termin 27. - 29.11.2023

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 25. - 27.10.2023

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 13. - 17.11.2023

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Python und Machine Learning

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherter Termin: 13. - 17.11.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 
Seminar mit gesichertem Termin

LFS307 Linux Systemadministration

Seminardauer: 4 Tage

Ziele

In dieser 4-tägigen Schulung "LFS307 Linux Systemadministration" erwerben Sie umfassende Fähigkeiten zur Verwaltung, Konfiguration und Aktualisierung von Linux-Systemen in einer der drei großen Linux-Distributionsfamilien. Der Kurs vermittelt Ihnen die Werkzeuge und Konzepte, die für den effizienten Aufbau und die Verwaltung einer unternehmensweiten Linux-Infrastruktur erforderlich sind. Sie erlernen den Umgang mit Git und die Durchführung wichtiger kollaborativer Aufgaben. Zudem wenden Sie moderne Systemadministrationstechniken in realen Szenarien anhand praktischer Übungen an.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter, die Linux-Systeme administrieren möchten

Voraussetzungen

  • Linux Grundkenntnisse
  • Erfahrung mit den gängigsten Dienstprogrammen und Texteditoren

Agenda

Einführung

  • Linux Foundation
  • Linux Foundation Training
  • Übungen
  • Distributionen
  • Lernziele
  • Registierung

Linux Dateisystem

  • Datenunterscheidungen
  • FHS Linux Standard Verzeichnisbaum
  • root (/) directory
  • /bin
  • /dev
  • /etc
  • /home
  • /lib and /lib64
  • /media
  • /mnt
  • /opt
  • /proc
  • /sys
  • /root
  • /sbin
  • /tmp
  • /usr
  • /var
  • /run

User Environment

  • Environment Variables
  • Key Shortcuts
  • Command History
  • Command Aliases

Verwaltung von Benutzerkonten

  • Benutzerkonten
  • Shell-Startup-Dateien
  • Verwaltung von Benutzerkonten
  • Gesperrte Konten
  • Passwörter
  • /etc/shadow
  • Passwort-Verwaltung
  • Passwort Aging
  • Root-Account
  • SSH

Verwaltung von Gruppen

  • Gruppen
  • Gruppenmitgliedschaft
  • Verwaltung von Gruppen
  • Private Benutzergruppen

File-Berechtigungen und Ownership

  • File-Berechtigungen und Ownership
  • Datei-Zugriffsrechte
  • chmod, chown und chgrp
  • umask
  • Dateisystem ACLs

Paket-Management-Systeme

  • Warum Pakete verwenden?
  • Software Packaging Concepts
  • Package-Typen
  • Verfügbare Package Management Systeme
  • Stufen und Varianten von Packaging Tool
  • Package-Quellen
  • Erstellen von Softwarepaketen
  • Revision Control Systems
  • Verfügbare Versionskontrollsysteme
  • Der Linux-Kernel und git

dpkg

  • DPKG (Debian-Paket)
  • Paketdateinamen und Quelle
  • DPKG-Abfragen
  • Installieren/Erweitern/Deinstallieren

APT

  • APT
  • APT Dienstprogramme
  • Abfragen
  • Installieren/Umziehen/Upgrading von Paketen
  • Aufräumen

RPM

  • RPM (Red Hat Paket Manager)
  • Package File Names
  • RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
  • Abfragen
  • Überprüfen von Paketen
  • Installieren und Entfernen von Paketen
  • Aktualisieren, Upgraden und Auffrischen von RPM-Paketen
  • Aktualisieren des Linux-Kernels
  • rpm2archive und rpm2cpio

dnf und yum

  • dnf
  • yum
  • Abfragen
  • Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
  • Zusätzliche dnf-Befehle

zypper

  • zypper
  • Abfragen
  • Installieren/Verschieben/Erweitern von Paketen
  • Zusätzliche zypper-Befehle

Einführung in GIT

  • Revisionskontrolle
  • Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
  • Verfügbare Revisionskontrollsysteme
  • Grafische Schnittstellen
  • Dokumentation

Git verwenden: ein Beispiel

  • Grundlegende Befehle
  • Ein einfaches Beispiel
  • Signing Off von Commits
  • master vs. main

Prozesse

  • Programme und Prozesse
  • Prozess-Grenzen
  • Erstellen von Prozessen
  • Prozess-Steuerung
  • Prozesse in der Zukunft starten
  • Prozesszustände
  • Ausführungsmodi
  • Daemons
  • niceness

Prozess-Überwachung

  • Prozess-Überwachung
  • Fehlersuche
  • ps
  • pstree
  • top

Speicherüberwachung, -verwendung und Konfiguration von Swap

  • Speicherüberwachung und -optimierung
  • /proc/sys/vm
  • vmstat
  • Swap
  • Out of Memory Killer (OOM)

I/O-Überwachung und -Tuning

  • I/O-Überwachung
  • iostat
  • iotop

Virtualisierung - Überblick

  • Einführung in die Virtualisierung
  • Hosts und Guests
  • Emulation
  • Hypervisors
  • libvirt
  • QEMU
  • KVM

Container Übersicht

  • Container
  • Anwendungsvirtualisierung
  • Container vs. Virtuelle Maschinen
  • Docker
  • Docker-Befehle
  • Podman

Linux-Dateisysteme und das VFS

  • Dateisystem-Grundlagen
  • Dateisystem-Konzepte
  • Virtuelles Dateisystem (VFS)
  • Verfügbare Dateisysteme
  • Journale Dateisysteme
  • Spezielle Dateisysteme

Partitionierung von Festplatten

  • Gängige Festplattentypen
  • Festplatten-Geometrie
  • Partitionierung
  • Partitionstabellen
  • Benennung von Festplattengeräten
  • blkid und lsblk
  • Größenbestimmung von Partitionen
  • Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
  • Editoren für Partitionstabellen
  • fdisk

Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen

  • Erweiterte Attribute
  • Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
  • Fehlersuche bei Dateisystemen
  • Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
  • Dateisystem-Nutzung
  • Datenträger-Nutzung
  • Einhängen von Dateisystemen
  • NFS
  • Einhängen beim Booten und /etc/fstab
  • automount
  • Network Block Devices

Die Ext4-Dateisysteme

  • ext4 Eigenschaften
  • ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
  • dumpe2fs
  • tune2fs

Logical-Volume-Verwaltung (LVM)

  • Logical-Volume-Verwaltung (LVM)
  • Volumes und Volume-Gruppen
  • Arbeiten mit logischen Volumes
  • Größenänderung von logischen Volumes
  • LVM-Snapshots

Kernel-Dienste und -Konfiguration

  • Kernel-Übersicht
  • Kernel-Boot-Parameter
  • Kernel-Befehlszeile
  • Boot-Prozess-Fehler
  • sysctl

Kernel-Module

  • Kernel-Module
  • Modul-Dienstprogramme
  • modinfo
  • Modul-Konfiguration

Geräte und udev

  • udev und Geräteverwaltung
  • Geräteknoten
  • Regeln

Netzwerk-Adressen

  • IP-Adressen
  • IPv4-Adressentypen
  • IPv6-Adressentypen
  • IP-Adressenklassen
  • Netzmasken
  • Hostnamen
  • NTP

Netzwerkgeräte und Konfiguration

  • Netzwerk-Geräte
  • ip
  • ifconfig
  • Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
  • Netzwerkkonfigurationsdateien
  • Netzwerk-Manager
  • Weiterleitung
  • Virtuelle Netzwerkschnittstellen
  • DNS und Namensauflösung
  • Netzwerk-Fehlerbehebung
  • Netzwerk-Diagnose

LDAP

  • LDAP-Authentifizierung

Firewalls

  • Firewalls
  • Interfaces
  • Firewalld
  • Zones
  • Verwaltung von Quellen
  • Dienst- und Portverwaltung
  • Port-Umleitung

Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart

  • Der init-Prozess
  • Start-Alternativen
  • systemd
  • systemctl

Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden

  • Grundlagen der Sicherung
  • Sicherung vs. Archivierung
  • Backup-Methoden und -Strategien
  • tar
  • Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
  • dd
  • rsync
  • Backup-Programme

Linux-Sicherheitsmodule

  • Linux-Sicherheitsmodule
  • SELinux
  • AppArmor

System-Rescue

  • Rescue-Medien und Fehlerbehebung
  • Verwendung von Rescue-/Wiederherstellungsmedien
  • Systemrettung und -wiederherstellung
  • Notfall-Boot-Medien
  • Verwendung von Rescue Medien
  • Notfall-Modus
  • Einzelbenutzermodus

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: LFS307 Linux Systemadministration

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.

Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Gesicherte Termine

TerminStandortAktion
06.11. - 09.11.2023 Virtual Classroom (online) Seminar jetzt anfragen
 
Anmeldungen vorhanden
1 Gesicherter Termin
06.11. - 09.11.2023 in Virtual Classroom (online)

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.695,00 € Preis pro Person

spacing line2.017,05 € inkl. 19% MwSt
Seminarunterlagen zzgl.
Verpflegung zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon