LFS307 Linux Systemadministration
Ziele
In dieser 4-tägigen Schulung "LFS307 Linux Systemadministration" erwerben Sie umfassende Fähigkeiten zur Verwaltung, Konfiguration und Aktualisierung von Linux-Systemen in einer der drei großen Linux-Distributionsfamilien. Der Kurs vermittelt Ihnen die Werkzeuge und Konzepte, die für den effizienten Aufbau und die Verwaltung einer unternehmensweiten Linux-Infrastruktur erforderlich sind. Sie erlernen den Umgang mit Git und die Durchführung wichtiger kollaborativer Aufgaben. Zudem wenden Sie moderne Systemadministrationstechniken in realen Szenarien anhand praktischer Übungen an.
Zielgruppe
- Mitarbeiter, die Linux-Systeme administrieren möchten
Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:
- Linux Grundkenntnisse
- Erfahrung mit den gängigsten Dienstprogrammen und Texteditoren
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
Einführung
- Linux Foundation
- Linux Foundation Training
- Übungen
- Distributionen
- Lernziele
- Registierung
Linux Dateisystem
- Datenunterscheidungen
- FHS Linux Standard Verzeichnisbaum
- root (/) directory
- /bin
- /dev
- /etc
- /home
- /lib and /lib64
- /media
- /mnt
- /opt
- /proc
- /sys
- /root
- /sbin
- /tmp
- /usr
- /var
- /run
User Environment
- Environment Variables
- Key Shortcuts
- Command History
- Command Aliases
Verwaltung von Benutzerkonten
- Benutzerkonten
- Shell-Startup-Dateien
- Verwaltung von Benutzerkonten
- Gesperrte Konten
- Passwörter
- /etc/shadow
- Passwort-Verwaltung
- Passwort Aging
- Root-Account
- SSH
Verwaltung von Gruppen
- Gruppen
- Gruppenmitgliedschaft
- Verwaltung von Gruppen
- Private Benutzergruppen
File-Berechtigungen und Ownership
- File-Berechtigungen und Ownership
- Datei-Zugriffsrechte
- chmod, chown und chgrp
- umask
- Dateisystem ACLs
Paket-Management-Systeme
- Warum Pakete verwenden?
- Software Packaging Concepts
- Package-Typen
- Verfügbare Package Management Systeme
- Stufen und Varianten von Packaging Tool
- Package-Quellen
- Erstellen von Softwarepaketen
- Revision Control Systems
- Verfügbare Versionskontrollsysteme
- Der Linux-Kernel und git
dpkg
- DPKG (Debian-Paket)
- Paketdateinamen und Quelle
- DPKG-Abfragen
- Installieren/Erweitern/Deinstallieren
APT
- APT
- APT Dienstprogramme
- Abfragen
- Installieren/Umziehen/Upgrading von Paketen
- Aufräumen
RPM
- RPM (Red Hat Paket Manager)
- Package File Names
- RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
- Abfragen
- Überprüfen von Paketen
- Installieren und Entfernen von Paketen
- Aktualisieren, Upgraden und Auffrischen von RPM-Paketen
- Aktualisieren des Linux-Kernels
- rpm2archive und rpm2cpio
dnf und yum
- dnf
- yum
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Upgrading von Paketen
- Zusätzliche dnf-Befehle
zypper
- zypper
- Abfragen
- Installieren/Verschieben/Erweitern von Paketen
- Zusätzliche zypper-Befehle
Einführung in GIT
- Revisionskontrolle
- Wissen, wo der Code herkommt: DCO und CLA
- Verfügbare Revisionskontrollsysteme
- Grafische Schnittstellen
- Dokumentation
Git verwenden: ein Beispiel
- Grundlegende Befehle
- Ein einfaches Beispiel
- Signing Off von Commits
- master vs. main
Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozess-Grenzen
- Erstellen von Prozessen
- Prozess-Steuerung
- Prozesse in der Zukunft starten
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- niceness
Prozess-Überwachung
- Prozess-Überwachung
- Fehlersuche
- ps
- pstree
- top
Speicherüberwachung, -verwendung und Konfiguration von Swap
- Speicherüberwachung und -optimierung
- /proc/sys/vm
- vmstat
- Swap
- Out of Memory Killer (OOM)
I/O-Überwachung und -Tuning
- I/O-Überwachung
- iostat
- iotop
Virtualisierung - Überblick
- Einführung in die Virtualisierung
- Hosts und Guests
- Emulation
- Hypervisors
- libvirt
- QEMU
- KVM
Container Übersicht
- Container
- Anwendungsvirtualisierung
- Container vs. Virtuelle Maschinen
- Docker
- Docker-Befehle
- Podman
Linux-Dateisysteme und das VFS
- Dateisystem-Grundlagen
- Dateisystem-Konzepte
- Virtuelles Dateisystem (VFS)
- Verfügbare Dateisysteme
- Journale Dateisysteme
- Spezielle Dateisysteme
Partitionierung von Festplatten
- Gängige Festplattentypen
- Festplatten-Geometrie
- Partitionierung
- Partitionstabellen
- Benennung von Festplattengeräten
- blkid und lsblk
- Größenbestimmung von Partitionen
- Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
- Editoren für Partitionstabellen
- fdisk
Dateisystem-Funktionen: Attribute, Erstellen, Prüfen, Verwendung, Einhängen
- Erweiterte Attribute
- Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
- Fehlersuche bei Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Dateisystem-Nutzung
- Datenträger-Nutzung
- Einhängen von Dateisystemen
- NFS
- Einhängen beim Booten und /etc/fstab
- automount
- Network Block Devices
Die Ext4-Dateisysteme
- ext4 Eigenschaften
- ext4-Layout und Superblock- und Blockgruppen
- dumpe2fs
- tune2fs
Logical-Volume-Verwaltung (LVM)
- Logical-Volume-Verwaltung (LVM)
- Volumes und Volume-Gruppen
- Arbeiten mit logischen Volumes
- Größenänderung von logischen Volumes
- LVM-Snapshots
Kernel-Dienste und -Konfiguration
- Kernel-Übersicht
- Kernel-Boot-Parameter
- Kernel-Befehlszeile
- Boot-Prozess-Fehler
- sysctl
Kernel-Module
- Kernel-Module
- Modul-Dienstprogramme
- modinfo
- Modul-Konfiguration
Geräte und udev
- udev und Geräteverwaltung
- Geräteknoten
- Regeln
Netzwerk-Adressen
- IP-Adressen
- IPv4-Adressentypen
- IPv6-Adressentypen
- IP-Adressenklassen
- Netzmasken
- Hostnamen
- NTP
Netzwerkgeräte und Konfiguration
- Netzwerk-Geräte
- ip
- ifconfig
- Vorhersagbare Gerätenamen für Netzwerkschnittstellen
- Netzwerkkonfigurationsdateien
- Netzwerk-Manager
- Weiterleitung
- Virtuelle Netzwerkschnittstellen
- DNS und Namensauflösung
- Netzwerk-Fehlerbehebung
- Netzwerk-Diagnose
LDAP
- LDAP-Authentifizierung
Firewalls
- Firewalls
- Interfaces
- Firewalld
- Zones
- Verwaltung von Quellen
- Dienst- und Portverwaltung
- Port-Umleitung
Systeminitialisierung: systemd, SystemV und Upstart
- Der init-Prozess
- Start-Alternativen
- systemd
- systemctl
Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen der Sicherung
- Sicherung vs. Archivierung
- Backup-Methoden und -Strategien
- tar
- Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
- dd
- rsync
- Backup-Programme
Linux-Sicherheitsmodule
- Linux-Sicherheitsmodule
- SELinux
- AppArmor
System-Rescue
- Rescue-Medien und Fehlerbehebung
- Verwendung von Rescue-/Wiederherstellungsmedien
- Systemrettung und -wiederherstellung
- Notfall-Boot-Medien
- Verwendung von Rescue Medien
- Notfall-Modus
- Einzelbenutzermodus
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Kundenbewertungen
170 Teilnehmende
Gesicherte Termine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
10.12. - 13.12.2024 | Nürnberg | |
10.12. - 13.12.2024 | Virtual Classroom (online) | |
03.03. - 06.03.2025 | Nürnberg | |
03.03. - 06.03.2025 | Nürnberg | |
03.03. - 06.03.2025 | Virtual Classroom (online) | |
03.03. - 06.03.2025 | Virtual Classroom (online) |
Kurz vor Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
17.12. - 20.12.2024 | Hamburg | |
14.01. - 17.01.2025 | Köln | |
03.02. - 06.02.2025 | München | |
11.03. - 14.03.2025 | Hamburg |