Header Background

MANAGED TRAINING SERVICES

Unser Leistungspaket für Ihr Bildungskonzept

 
 
 
Alle Hersteller anzeigen
 
 

LFCS Linux Foundation Certified System Administrator Komplettpaket

Seminardauer: 4 Tage

Ziele

Die Komplettausbildung zum LFCS Linux Foundation Certified System Administrator (LFCS) beinhaltet den Kurs "LFS301 Linux Systemadministration" und die dazugehörige Prüfung zum LFCS Certified System Administrator. Die Prüfung zum LFCS ist seit 2017 auch auf Deutsch verfügbar. Der 4-tägige LFS 301 dient als Prüfungsvorbereitung und vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, die für das Bestehen des LFCS Exames notwendig sind und die sie in ihrer Arbeit als professioneller Linux System Administrator benötigen.

####Dabei lernen sie:

  • Administration, Konfiguration und Upgrade des Linux System unter den Distributionen Red Hat, SUSE und Debian/Ubuntu.
  • Den Umgang mit den Tools und Werkzeugen für die effiziennte Erstellung und Verwaltung einer Enterprise Linux Infrastruktur
  • Den Einsatz von State-of-the-art Techniken und der Systemadministration mit realitätsnahen Szenarien in Hands-on Lab
  • u. v. m.

Zielgruppe

IT-Professionals, die Linux-Systeme administrieren möchten und die Linux Foundation Certified System Administrator Zertifizierung anstreben.

Voraussetzungen

Gute Administrationserfahrung mit Linux.

Agenda

Teil 1: LFS301 Linux Systemadministration

Einführung

  • Linux Foundation
  • Linux Foundation Training
  • Übungen
  • Distributionen
  • Lernziele
  • Registierung

Linux Dateisystem

  • Datenunterscheidungen
  • FHS Linux Standard Verzeichnisbaum
  • root (/) directory
  • /bin
  • /dev
  • /etc
  • /home
  • /lib and /lib64
  • /media
  • /mnt
  • /opt
  • /proc
  • /sys
  • /root
  • /sbin
  • /tmp
  • /usr
  • /var
  • /run

Prozesse

  • Programme und Prozesse
  • Prozess-Grenzwerte
  • Prozesse erstellen
  • Prozess-Zustände
  • Ausführungsmodi
  • Daemons
  • niceness
  • Bibliotheken

Signale

  • Signale
  • Arten von Signalen
  • kill und pkill

Paketverwaltungssysteme

  • Konzepte der Software-Paketierung
  • Warum Pakete verwenden?
  • Paket-Typen
  • Verfügbare Paketverwaltungssysteme
  • Ebenen und Sorten von Verpackungswerkzeugen
  • Paket-Quellen
  • Software-Pakete erstellen
  • Systeme zur Revisionskontrolle
  • Verfügbare Quellenkontrollsysteme
  • Der Linux-Kernel und Git

RPM

  • RPM (Red Hat Package Manager)
  • Paket-Dateinamen
  • RPM-Datenbank und Hilfsprogramme
  • Queries
  • Verifizieren von Paketen
  • Installieren und Entfernen von Paketen
  • Aktualisierung, Aufrüstung und Auffrischung von RPM-Paketen
  • Aktualisieren des Linux-Kernels
  • rpm2cpio

DPKG

  • DPKG (Debian-Paket)
  • Paketdateinamen und Quelle
  • DPKG-Queries
  • Installieren/Upgrades/Deinstallieren

yum

  • Paket-Installateure
  • yum
  • Queries
  • Verifizieren von Paketen
  • Pakete installieren/entfernen/aufrüsten
  • Zusätzliche yum-Befehle
  • Dnf

zypper

  • zypper
  • Queries
  • Pakete installieren/entfernen/aufrüsten
  • Zusätzliche Zypper-Befehle

APT

  • APT
  • Queries
  • Pakete installieren/entfernen/aufrüsten
  • Aufräumen

Systemüberwachung

  • System- und Netzwerküberwachung
  • sar
  • System-Protokolldateien

Netzwerke

  • IP-Adressierung
  • Hostnames
  • Konfiguration von Netzwerk-Schnittstellen
  • Routing
  • Namensauflösung
  • Netzwerk-Diagnose

Prozessüberwachung

  • Prozessüberwachung
  • ps
  • pstree
  • top

Speicherüberwachung und -nutzung

  • Speicherüberwachung und -abstimmung
  • proc/sys/vm
  • Vmstat
  • Out of Memory Killer (OOM)

I/O-Überwachung und -Abstimmung

  • I/O-Überwachung
  • iostat
  • iotop
  • ionice

I/O-Planung

  • I/O-Planung
  • I/O-Scheduler-Auswahlen

Linux-Dateisysteme und das VFS

  • Dateisystem-Grundlagen
  • Dateisystem-Konzepte
  • Virtuelles Dateisystem (VFS)
  • Verfügbare Dateisysteme
  • Journaling-Dateisysteme
  • Spezielle Dateisysteme

Partitionierung der Festplatte

  • Gängige Laufwerkstypen
  • Disk Geometrie
  • Partitionierung
  • Partitionstabellen
  • Benennen von Datenträgergeräten
  • SCSI-Gerätenamen
  • blkid und lsblk
  • Partitionen vergrößern
  • Sichern und Wiederherstellen von Partitionstabellen
  • Editoren für Partitionstabellen
  • fdisk

Dateisystem-Funktionen: Attribute, Anlegen, Prüfen, Mounten

  • Erweiterte Attribute
  • Erstellen und Formatieren von Dateisystemen
  • Prüfen und Reparieren von Dateisystemen
  • Einhängen von Dateisystemen
  • NFS
  • Montage an Boot und /etc/fstab
  • automount

Dateisystem-Funktionen: Swap, Quoten, Verwendung

  • Verwendung
  • Tausch
  • Dateisystem-Quoten **
  • Verwendung des Dateisystems
  • Verwendung der Festplatte

Die Dateisysteme Ext2/Ext3/Ext4

  • ext4-Funktionen
  • ext4 Layout und Superblock- und Blockgruppen
  • dump2fs
  • tune2fs

Die XFS- und BTRFS-Dateisysteme

  • XFS
  • btrfs

Verschlüsseln von Datenträgern

  • Dateisystem-Verschlüsselung
  • LUKS
  • cryptsetup
  • Verwenden einer verschlüsselten Partition
  • Montage am Boot

Verwaltung logischer Datenträger (LVM)

  • Verwaltung logischer Datenträger (LVM)
  • Bände und Volumengruppen
  • Arbeiten mit logischen Volumes
  • Größenänderung logischer Volumes
  • LVM Snapshots

RAID

  • RAID
  • RAID-Level
  • Software-RAID-Konfiguration
  • Überwachung von RAIDs
  • RAID-Ersatzteile

Kernel-Dienste und Konfiguration

  • Kernel-Übersicht
  • Kernel-Konfiguration
  • Kernel-Boot-Parameter
  • sysctl

Kernel-Module

  • Kernel-Module
  • Modul Dienstprogramme
  • modinfo
  • Modul-Konfiguration

Geräte und udev

  • udev und Geräteverwaltung
  • Geräte-Nodes
  • Regeln

Überblick über Virtualisierung

  • Einführung in die Virtualisierung
  • Hosts und Gäste
  • Nachahmung
  • Hypervisor
  • libvirt
  • QEMU
  • KVM

Container-Übersicht

  • Container
  • Anwendungs-Virtualisierung
  • Container vs. Virtuelle Maschinen
  • Dockarbeiter
  • Docker-Befehle
  • Podman

Verwaltung von Benutzerkonten

  • Benutzer-Konten
  • Verwaltung von Benutzerkonten
  • Gesperrte Konten
  • Kennwörter
  • /etc/schatten
  • Passwort-Verwaltung
  • Passwort-Alterung
  • Eingeschränkte Shells und Konten
  • Das Root-Konto
  • SSH

Gruppenleitung

  • Gruppen
  • Gruppenleitung
  • Private Benutzergruppen
  • Gruppenmitgliedschaft

Dateiberechtigungen und -besitz

  • Dateiberechtigungen und -besitz
  • Datei-Zugriffsrechte
  • chmod, chown und chgrp
  • umask
  • ACLs für Dateisysteme

Pluggable Authentifizierungsmodule (PAM)

  • PAM
  • Authentifizierungsverfahren
  • Konfigurieren von PAM
  • LDAP-Authentifizierung

Netzwerk-Adressen

  • IP-Adressen
  • IPv4-Adressen-Typen
  • IPv6-Adressen-Typen
  • IP-Adressen-Klassen
  • Netzmasken
  • Hostnamen

Netzwerkgeräte und Konfiguration

  • Netzwerk-Geräte
  • ip
  • ifconfig
  • Vorhersagbare Netzwerkschnittstellen-Gerätenamen
  • Netzwerk-Konfigurationsdateien
  • Netzwerk-Manager
  • Leitweglenkung
  • DNS und Namensauflösung
  • Netzwerk-Diagnose

Firewalls

  • Firewalls
  • Schnittstellen
  • firewalld
  • Zonen
  • Quellenverwaltung
  • Dienstleistung und Port Management

Systemstart und -abschaltung

  • Die Boot-Reihenfolge verstehen
  • Boot-Loader
  • Systemkonfigurationsdateien in /etc
  • Herunterfahren und Neustart

GRUB

  • Der Grand Unified Boot Loader (GRUB)
  • Interaktive Auswahlen mit GRUB beim Booten
  • Installation von GRUB
  • Anpassen der GRUB-Konfiguration
  • Konfiguration der Bootloader-Spezifikation (BLSCFG)

System Init: systemd, SystemV und Upstart

  • Upstart
  • Der init-Prozess
  • Startup-Alternativen
  • systemd
  • systemctl
  • SysVinit-Startup
  • chkconfig und Dienst

Sicherungs- und Wiederherstellungsmethoden

  • Backup-Grundlagen
  • Sicherung vs. Archiv
  • Sicherungsmethoden und -strategien
  • teer
  • Komprimierung: gzip, bzip2 und xz und Backups
  • dd
  • rsync
  • cpio
  • dump und restore
  • mt
  • Sicherungsprogramme

Linux-Sicherheitsmodule

  • Linux-Sicherheitsmodule
  • SELinux
  • AppArmor

Lokale Systemsicherheit

  • Lokale Systemsicherheit
  • Erstellen einer Sicherheitspolitik
  • Updates und Sicherheit
  • Physische Sicherheit
  • BIOS
  • Bootloader
  • Sicherheit im Dateisystem
  • setuid/setgid Bits

Grundlegende Fehlerbehebung

  • Ebenen der Fehlerbehebung
  • Techniken zur Fehlerbehebung
  • Dinge, die zu prüfen sind: Vernetzung
  • Dinge, die zu prüfen sind: Datei-Integrität
  • Boot-Prozess-Fehler
  • Beschädigung und Wiederherstellung von Dateisystemen
  • Virtuelle Konsolen

Systemrettung

  • Rettungsmedien und Fehlerbehebung
  • Verwendung von Rettungs-/Wiederherstellungsmedien
  • Systemrettung und -wiederherstellung
  • Notfall-Boot-Medien
  • Verwendung von Rettungsmedien
  • Notfall-Modus
  • Einzelbenutzer-Modus

Details unter LFS301 Linux Systemadministration

Teil 2: Prüfung zum LFCS Linux Systemadministration (auch in deutsch verfügbar)

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: LFCS Linux Foundation Certified System Administrator Komplettpaket

Mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer Schulung bei IT-Schulungen.com erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern erhalten auch zusätzlich zum Teilnahmezertifikat Ihr Open Badge als digitalen Kompetenznachweis.

Diesen erhalten Sie in Ihrem persönlichen und kostenlosen Mein IT-Schulungen.com Account. Ihre erworbenen Badges können Sie anschließend in sozialen Medien einbinden und teilen.

Infos zu den Vorteilen unter Badges

 
Anmeldungen vorhanden

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.995,00 € Preis pro Person

spacing line2.374,05 € inkl. 19% MwSt
Verpflegung zzgl.
Seminarunterlagen zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon