Header Background
 
 
 
seminar logo

Oracle Datenbank Security

Seminardauer: 2 Tage

Ziele der Schulung

In dieser 2-tägigen Schulung „Oracle Datenbank Security“ lernen Sie, wie Sie Ihre Oracle-Datenbank effektiv vor verschiedenen Sicherheitsbedrohungen schützen können. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über zentrale Sicherheitskonzepte, Authentifizierungs- und Zugriffskontrollmechanismen, Datenschutztechniken sowie Netzwerksicherheit in Oracle-Umgebungen.

Sie erlernen:

  • den gezielten Einsatz von Oracle-Sicherheitsfunktionen wie Transparent Data Encryption (TDE), Oracle Data Vault, Label Security und Virtual Private Database (VPD)
  • wie Sie Benutzer, Rollen und Privilegien sicher verwalten, inklusive der Nutzung des Oracle Wallet Managers
  • Methoden zur Absicherung der Netzwerkinfrastruktur, u. a. durch SSL/TLS-Konfigurationen und Oracle Database Firewall
  • den Umgang mit Auditing- und Compliance-Anforderungen sowie den Einsatz von Audit Vault
  • sichere Programmierpraktiken in SQL, PL/SQL und Java, inklusive Schutz vor SQL-Injection und technischer Code-Härtung
  • wie Sie Backups, Wiederherstellung und Hochverfügbarkeitslösungen absichern
  • Best Practices und Härtungsstrategien, wie z. B. das Least Privilege-Prinzip und automatisiertes Sicherheitsmanagement

Ziel ist es, dass Sie in der Lage sind, ein ganzheitliches Sicherheitskonzept für Ihre Oracle-Datenbankumgebung zu entwerfen und umzusetzen – unter Berücksichtigung aktueller Bedrohungen, regulatorischer Anforderungen und unternehmensspezifischer Rahmenbedingungen.

Zielgruppe Seminar

  • Administratoren
  • Entwickler
  • Architekten

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in relationalen Datenbanken und SQL
  • Erfahrung mit Oracle-Datenbanken (z. B. grundlegende Administration, Benutzerverwaltung)
  • Verständnis grundlegender IT-Sicherheitskonzepte (z. B. Authentifizierung, Verschlüsselung)
  • Optional: erste Berührungspunkte mit PL/SQL oder Java in der Datenbank

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Seminarinhalt

Zentrale Sicherheitskonzepte

  • Bedeutung der Datenbanksicherheit
  • CIA-Dreiklang (Confidentiality, Integrity, Availability)
  • Sicherheitsbedrohungen und Risikomanagement

Authentifizierung und Zugriffskontrolle

  • Mechanismen der Oracle-Benutzerauthentifizierung
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und Privilegien
  • Verwaltung von Benutzern und Rollen
  • Oracle Wallet Manager für die sichere Speicherung von Berechtigungsnachweisen

Datenschutz-Mechanismen

  • Verschlüsselung in Oracle-Datenbanken (TDE - Transparente Datenverschlüsselung)
  • Erweiterte Sicherheitsoptionen von Oracle
  • Oracle Data Vault für feingranulare Zugriffskontrolle
  • Virtual Private Database (VPD) für Sicherheit auf Zeilenebene
  • Oracle Label Security für Datenklassifizierung und Zugriffskontrolle

Netzwerk- und Firewall-Sicherheit

  • Oracle Database Firewall für Intrusion Prevention
  • Absicherung von Oracle Net Services
  • Konfiguration von Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS)
  • Best Practices für sichere Netzwerkkommunikation

Auditing und Compliance

  • Standard- und feingranulares Auditing (FGA)
  • Oracle Audit Vault und Datenbank-Firewall
  • Einhaltung von GDPR, HIPAA und PCI-DSS
  • Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien und Best Practices

Sichere Programmierpraktiken

  • Überlegungen zur SQL-Sicherheit
  • Verhindern von SQL-Injektion
  • Verwendung von Bind Variablen für sichere Abfragen
  • Techniken zur Datenredaktion
  • Bewährte PL/SQL-Sicherheitspraktiken
  • Verwendung von Definer vs. Invoker-Rechten
  • Schutz von PL/SQL-Code mit Wrapping und Verschlüsselung
  • Sichere Ausnahmebehandlung zur Verhinderung der Offenlegung von Informationen
  • Java-Sicherheit in der Oracle-Datenbank
  • Sichere Java Stored Procedures
  • Verwaltung von Java-Berechtigungen in der Datenbank
  • Oracle JVM-Sicherheitsrichtlinien verwenden

Sicherheit bei Sicherung, Wiederherstellung und Hochverfügbarkeit

  • Absicherung von RMAN-Backups
  • Konfigurieren von Database Vault für verbesserten Schutz
  • Gewährleistung der Sicherheit bei Disaster Recovery

Best Practices und Härtungsstrategien

  • Implementierung des Least Privilege-Prinzips
  • Patch-Management und Sicherheitsupdates
  • Automatisieren von Sicherheitsaufgaben mit Oracle Security Tools

Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.

Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.

Übersicht: Oracle Schulungen Portfolio

Mehr zu den Vorteilen von Badges

Seminare kurz vor der Durchführung

TerminStandortAktion
05.08. - 06.08.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
01.12. - 02.12.2025 Hamburg Seminar jetzt anfragen
09.02. - 10.02.2026 Hamburg Seminar jetzt anfragen
18.05. - 19.05.2026 Köln Seminar jetzt anfragen
 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.295,00 € Preis pro Person

spacing line1.541,05 € inkl. 19% MwSt
all incl.
zzgl. Verpflegung 30,00 €/Tag bei Präsenz

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon