Microsoft Dynamics 365 Business Central - SCM (Part 1: Essentials)
Ziele
In dieser 5-tägigen Schulung "Microsoft Dynamics 365 Business Central - SCM (Part 1: Essentials)" erwerben Sie grundlegendes Wissen über die Module Einkauf, Verkauf und Lager. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie den Lösungsweg zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen kennen. Der Kurs behandelt die grundlegenden Aktivitäten, die für den Einkauf, den Verkauf und die Lagerung von Artikeln erforderlich sind. Sie erhalten einen Überblick über die Einrichtung der Module, die erforderlichen Stammdaten sowie die Prozesse.
Dieser Kurs ist Bestandteil der Basisausbildung für Microsoft Dynamics 365 Business Central. Bitte beachten Sie, dass Sie folgende Kurse der Basisausbildung gesondert buchen müssen:
Zielgruppe
Dieser Kurs wendet sich an neue Mitarbeiter, die sich mit den Basisfunktionalitäten von Microsoft Dynamics 365 Business Central vertraut machen wollen.
Die Kurse
- Microsoft Dynamics 365 Business Central - Essentials
- Microsoft Dynamics 365 Business Central - SCM (Part 1: Essentials)
- Microsoft Dynamics 365 Business Central - Finanzmanagement (Part 1: Essentials)
bilden zusammen die Zugangsvoraussetzung zu allen weiterführenden Kursen in Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Weiterhin richtet sich der Kurs an Personen, die die grundlegenden Funktionen von Microsoft Dynamics 365 Business Central SCM kennen lernen und eine solide Kenntnis der in der Praxis häufig genutzten Vorgänge erwerben möchten, so dass Sie die Möglichkeiten der Software effektiv nutzen können.
Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse:
- Teilnahme am Seminar Microsoft Dynamics 365 Business Central - Essentials oder
- entsprechende Kenntnisse in Dynamics 365 Business Central
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Agenda
- Grundlagen der Einrichtung im Lager, Verkauf und Einkauf
- Anlage und Pflege der Stammdaten (Artikel, Debitor, Kreditor)
- Der beleggesteuerte Einkaufsprozess (Anfrage, Bestellung, Lieferung, Rechnung, Reklamation, Gutschrift, Zahlung), inklusive Korrekturen/Storno
- Der beleggesteuerte Verkaufsprozess (Angebot, Auftrag, Lieferung, Rechnung, Reklamation, Gutschrift, Zahlung), inklusive Korrekturen/Storno
- Erstellen von Sammelrechnungen
- Preise und Rabatte im Einkauf
- Preise und Rabatte im Verkauf, inkl. Preisarbeitsblätter
- Einrichten und Verwenden mehrerer Lagerorte innerhalb eines Unternehmens
- Einrichten und Verwenden von Umlagerungen zum Umlagern von Artikelmengen zwischen Lagerorten
- Überwachen der Artikelverfügbarkeit
- Verarbeiten von Artikel Zu-/Abschlägen im Einkauf und Verkauf
- Verwenden der Kundenservicefunktionen Ersatzartikel, Artikelreferenzen und Katalogartikel
- Übergreifende Prozesse wie Direktlieferungen und Spezialaufträge
Der Kurs kombiniert kurze theoretische Anteile in Form von PowerPoint-Präsentationen mit ausführlichen Live-Demonstrationen von Anwendungsszenarien im System. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für Fragen und Diskussionen und die Teilnehmer können im Rahmen von praktischen Übungen eigene Erfahrungen aus dem Bereich SCM sammeln.
Hinweise
Weitere Hinweise
Diese Kurse bilden die Basis zu allen weiterführenden Kursen in Microsoft Dynamics 365 Business Central.
- Microsoft Dynamics 365 Business Central - Essentials
- Microsoft Dynamics 365 Business Central - Finanzmanagement (Part 1: Essentials)
- Microsoft Dynamics 365 Business Central – SCM (Part 1: Essentials)
Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis
Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.
Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.
Gesicherte Termine
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
10.02. - 14.02.2025 | Virtual Classroom (online) | |
24.02. - 28.02.2025 | Virtual Classroom (online) | |
10.03. - 14.03.2025 | Virtual Classroom (online) | |
07.04. - 11.04.2025 | Hamburg | |
07.04. - 11.04.2025 | Virtual Classroom (online) | |
19.05. - 23.05.2025 | Hamburg | |
19.05. - 23.05.2025 | Virtual Classroom (online) | |
16.06. - 20.06.2025 | Virtual Classroom (online) | |
14.07. - 18.07.2025 | Virtual Classroom (online) | |
14.07. - 18.07.2025 | Hamburg | |
04.08. - 08.08.2025 | Virtual Classroom (online) | |
18.08. - 22.08.2025 | Virtual Classroom (online) | |
25.08. - 29.08.2025 | Hamburg | |
25.08. - 29.08.2025 | Virtual Classroom (online) | |
22.09. - 26.09.2025 | Hamburg | |
22.09. - 26.09.2025 | Virtual Classroom (online) | |
13.10. - 17.10.2025 | Virtual Classroom (online) | |
13.10. - 17.10.2025 | Hamburg | |
10.11. - 14.11.2025 | Virtual Classroom (online) | |
17.11. - 21.11.2025 | Hamburg | |
17.11. - 21.11.2025 | Virtual Classroom (online) | |
08.12. - 12.12.2025 | Hamburg | |
08.12. - 12.12.2025 | Virtual Classroom (online) |
Kurz vor Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
27.01. - 31.01.2025 | Hamburg | |
03.02. - 07.02.2025 | Nürnberg | |
03.03. - 07.03.2025 | Nürnberg | |
07.04. - 11.04.2025 | München |