Talend Open Studio - Big Data, Cloud und Datenbank-Integration
Ziele der Schulung
In dieser 3-tägigen Schulung "Talend Open Studio - Big Data, Cloud und Datenbank-Integration" lernen Sie effektives Arbeiten mit Talend Open Studio für Big Data. Die Schulung beginnt mit einem allgemeinen Überblick zur Nutzung des Tools und konzentriert sich anschließend auf fortgeschrittene Themen in den Bereichen Datenintegration, Big Data und Cloud. Sie lernen, professionelle ETL- und ELT-Prozesse zu entwickeln und Bulk-Loads in Datenbanken zu starten, SCD (Slowly Changing Dimensions) zu erstellen und Stored Procedures (SP) aufzurufen.
Im Verlauf des Kurses widmen Sie sich der Anbindung verschiedener Big Data und Cloud-Systeme wie Google BigQuery, Amazon S3, MongoDB und Snowflake. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zum Thema Custom Code und lernen, externe Bibliotheken zu nutzen und eigene Routinen zu entwickeln. Abschließend werden Performance-Tuning und praktische Use-Cases behandelt, um das Gelernte abzurunden.
Zielgruppe Seminar
- Entwickler
- Anwender
- Administratoren
Voraussetzungen
- Besuch des Kurses Talend Open Studio (Data Integration) oder vergleichbare Kenntnisse
- Grundkenntnisse von Java, SQL und Kommandozeile empfohlen
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
Einführung zu Talend, Cloud und Big Data
- Wann und warum braucht man Data Integration, ESB und Big Data?
- Talend Open Studio: Data Integration vs. ESB vs. Big Data
- Wo steht Talend Open Studio for Big Data in Produktpalette von Talend?
Einrichtung der Schulungsumgebung
- Talend Open Studio für Big Data installieren
- Sprache von Talend Open Studio
- Importieren und Erforschen des Kursprojekts
- Download der Beispieldateien
Fortgeschrittene Datenbanktechniken
- Datenbankverbindung
- Schema-Behandlung
- Datentyp-Zuordnungen
- Bulk Load
- ELT vs. ETL
- Gespeicherte Prozeduren (SP)
- Langsam wechselnde Dimensionen (SCD)
- Transaktionen
- Ablehnende Ausgaben
- Ausgabeverweigerungen für andere Datenbanken als MySQL
Big Data und Cloud-Systeme anbinden
- Apache Kafka
- Apache Cassandra
- MongoDB
- Google BigQuery
- Snowflake
- Amazon S3
Weitere Integrationen
- FTP
Konvertierung von Daten-Typen
- Allgemeine Konvertierungen
- Konvertierung von Zeichenketten
- NullPointerExceptions vermeiden
Talend-Routinen und benutzerdefinierte Routinen
- Zeichen- und String-Routinen
- Datum- und Zeitroutinen
- Arithmetische Operationsroutinen
- Behandlung von Währungen
- Eigene Routinen entwickeln und verwenden
Eigener Java-Code
- tJava-Komponente
- tJavaRow-Komponente
- tJavaFlex-Komponente
- Java-Eigenschaften
- Externe Bibliotheken verwenden
- Externe Komponenten verwenden
Performance-Tuning
- Ansatz für Performance-Tuning
- Leistungstechniken
- Häufige Fallstricke
- Puffer-Komponenten
- Hash-Komponenten
- JVM-Parameter
- Parallele Ausführung
Anwendungsbeispiele
- Verschachtelte Bedingungen mit ternärem Operator und If-Anweisungen
- Große XML-Dateien schnell lesen
- Über Datum und Zeit iterieren
- Währungsumrechnung mit REST Service
- Zugriff auf die vorherige Zeile in einem Datenfluss
- Jobs abbrechen mit tJavaRow
- Dateikopf und Fußzeile hinzufügen
- Daten-Tests
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Talend Schulungen Portfolio
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
26.05. - 28.05.2025 | Hamburg | |
04.06. - 06.06.2025 | München | |
14.07. - 16.07.2025 | Köln | |
06.08. - 08.08.2025 | Nürnberg |