Header Background

MANAGED TRAINING SERVICES

Unser Leistungspaket für Ihr Bildungskonzept

 
 
 

MB-600 Microsoft Dynamics 365 + Power Platform Solution Architect (MB-600T00)

Seminardauer: 3 Tage

Das Seminar "MB-600 Microsoft Dynamics 365 + Power Platform Solution Architect (MB-600T00)" wurde abgekündigt. Wir können Ihnen diese Schulung in Form eines Workshops in Ihrem Unternehmen anbieten.

Der Nachfolgekurs ist: PL-600

 

Ziele

Hinweis: Dieser Kurs ist von Microsoft zum 30.06.2021 abgekündigt. Der Nachfolgekurs ist: PL-600T00: Power Platform Solution Architect

Dieser Kurs soll dem Teilnehmer eine Einführung in die Rolle des Lösungsarchitekten geben. Der Solution Architect ist für den erfolgreichen Entwurf, die Implementierung, den Einsatz und die Annahme einer Gesamtlösung verantwortlich. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Entscheidungen kennen, die ein Solution Architect während einer Implementierung trifft, und zwar in den Bereichen Sicherheit, Integrationen, Power Apps-Architektur, Power Automate-Architektur und mehr.

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung für die Zertifizierung: MB-600:Microsoft Power Apps + Dynamics 365 Solution Architect.

Zielgruppe

Senior Consultants (sowohl funktionale als auch technische), die anstreben, Solution Architects zu werden.

Voraussetzungen

  • Abschluss des Examens MB-200
  • Erfahrung mit Dynamics 365 und der Power Platform
  • Kenntnisse in Microsoft Azure

Agenda

Lösungsarchitekt werden, Kunden kennenlernen

  • Definition eines Lösungsarchitekten
  • Die Rolle eines Lösungsarchitekten bei Projekten
  • Projektmethodik
  • Das Kennenlernen eines Kunden

Konzeption des Designs anhand der Anforderungen

  • Leitung eines Anforderungserfassungsaufwands
  • Verwendung der Fit-Gap Analyse
  • Die Säulen guter Architektur
  • Blueprinting der Lösungsarchitektur

Projektsteuerung und Teamarbeit

  • Die Rolle des Lösungsarchitekten bei der Projektsteuerung
  • Techniken zum Halten eines Projekts auf Kurs
  • Szenarien, die zum Fehlschlagen eines Projekts führen können

Die Power Platform Architektur

  • Wichtige Architektur-Komponenten der Power Platform
  • Beeinflussung des Plattformdesigns und der -grenzen die Lösungsarchitekturen
  • Updates und Feature-Releases
  • Die Kommunikation der Plattform bei Kundenanforderungen

Datenmodellierung

  • Datenmodelleinflüsse
  • Datenmodellstrategie
  • Datentypen
  • Datenbeziehungen

Visualisierungen, Analysen, Reporting und AI

  • Planung und Bewertung der Anforderungen
  • Betriebs-Reporting
  • Power BI
  • Enterprise BI
  • Vorgefertigte Einblicke und benutzerdefinierte AI

Die Power Apps Architektur

  • Die Optionen für Apps und die Auswahl des Beginns
  • Die Optionen für die App-Komposition
  • Verwendung von Komponenten als Teil der App Architektur
  • Überlegungen zum Einfügen von Portalen als App in Ihre Architektur

Application Lifecycle Management (ALM)

  • Die Rolle des Microsoft Visions- und Lösungsarchitekten in ALM
  • Umgebungs-Strategien
  • Definition der Lösungsstruktur für das Ergebnis

Power Automate-Architektur

  • Optionen für Automatisierung und benutzerdefinierte Logik besprechen
  • Überlegungen zur Verwendung von Triggern und allgemeinen Aktionen überprüfen
  • Erkunden der Verwendung von Business Process Flows (BPF), um Benutzer durch Geschäftsprozesse zu führen

Sicherheitsmodellierung

  • Die Rolle des Lösungsarchitekten bei der Sicherheitsmodellierung
  • Entdecken und Lernen der Kunden-Umgebung
  • Steuern des Zugriffs auf Umgebungen und Ressourcen
  • Steuerung des Zugriffs auf CDS-Daten

Integrationen

  • Die Rolle der Lösungsarchitekten bei Integrationen
  • Die Bedeutung einer Integration und deren notwendiger Einsatz
  • Plattformfunktionen zur Integration
  • CDS Event Publishing

Dynamics 365 Anwendungsarchitektur

  • Die Rolle des Lösungsarchitekten bei der Bereitstellung von Dynamics 365 Apps
  • Überlegungen zur Architektur für primäre Apps

Tests und Go-Live

  • Die Rolle des Lösungsarchitekten beim Test und Go-Live
  • Planung des Tests
  • Planung des Go-Live

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Hinweise

Der Nachfolgekurs ist: PL-600


Tags: Microsoft
 

Digitale Zertifikate

Digital Skills Open Badge

Digitales Wissen & Kompetenzen erwerben & zeigen.

Mit Badges von IT-Schulungen erhalten Sie - neben dem Teilnahmezertifikat als PDF - ein Open Badge als Nachweis Ihrer Fertigkeiten mit Echtheitszertifikat.

Zeigen Sie Ihre Digital Skills mit Zertifikaten auf Plattformen wie LinkedIn, XING & Facebook, auf Ihrer Website und in E-Mail-Signaturen.

Mehr Infos zu Badges

 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon