Künstliche Intelligenz (KI) - Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI in Unternehmen
Ziele der Schulung
In dieser 1-tägigen Schulung "Künstliche Intelligenz (KI) - Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI in Unternehmen" erwerben Sie ein umfassendes Verständnis für die rechtlichen Dimensionen des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Sie erlangen vertieftes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz (DSGVO), Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen bei der Implementierung von KI-Anwendungen und die komplexen rechtlichen Aspekte von Patenten, Urheberrecht und Lizenzierung von KI-Technologien. Die praxisnahen Einblicke in konkrete Anwendungsfälle von KI werden dabei stets vor dem Hintergrund der rechtlichen Bestimmungen beleuchtet. Sie werden mit einem fundierten Verständnis für die rechtlichen Herausforderungen im Bereich KI ausgestattet und entwickeln Strategien für eine rechtssichere Implementierung von KI im Unternehmen.
Zielgruppe Seminar
Alle Verantwortlichen für die Anwendung und den Einsatz von KI
- Geschäftsführer
- CIOs/CISOs
- externe IT- Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte
- Unternehmensjuristen
- Rechtsanwälte mit Schwerpunkt IT-Recht
Voraussetzungen
- keine
Lernmethodik
- Ausgewogener Mix aus Theorie und Praxisbeispielen
Seminarinhalt
Begriffsdefinitionen
- Unterschiede zwischen KI, Machine Learning, Deep Learning, etc.
- Überblick über technologische Grundlagen
- Relevante Termini für Unternehmen
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Datenschutz und KI (z.B. DSGVO)
- Verantwortlichkeit und Haftung bei KI-Anwendungen
- Patente, Urheberrecht und Lizenzierung von KI-Technologien
Praktische Anwendungsszenarien von KI und rechtliche Rahmenbedingungen
- Praktische Anwendungsszenarien in Unternehmen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von generativen KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney, Ball-E etc. in Ihrer Organisation
- Fragen der Lizenz von KI-Lösungen und AGB der Anbieter
- Rechtliche Einordnung der von Mitarbeitern verwendeten Prompts
- Fragen des Urheberrechts, des Werberechts, des Patentrechts, des Datenschutzrechts, des Arbeitsrechts und des Haftungsrechts
Implementierung von KI im Unternehmen
- Best Practices und rechtliche Fallstricke
- Weiterbildung der Mitarbeiter
- Neue technologische Entwicklungen, deren Potenzial und Künftige rechtliche Herausforderungen
- Strategien für ein zukunftssicheres Unternehmen
Ausblick: Zukunft der KI im Unternehmensumfeld
- Neue technologische Entwicklungen und deren Potenzial
- Künftige rechtliche Herausforderungen
- Strategien für ein zukunftssicheres Unternehmen
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: Künstliche Intelligenz Schulungen Portfolio
Kundenbewertungen
3 Teilnehmende
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
16.04.2025 | Hamburg | |
15.05.2025 | München | |
03.06.2025 | Köln | |
29.07.2025 | Nürnberg |