Header Background

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 18. - 20.12.2023

Künstliche Intelligenz OpenAI - ChatGPT

Gesicherter Termin: 17.-19.01.2024

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 06. - 08.02.2024

Robotic Process Automation (RPA) Einführung

Gesicherter Termin 08.02.2024

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherte Termine: 18. - 22.12.2023 und 22. - 26.01.2024

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 08. - 10.01.2024

Weiterbildungsbudget 2023 nutzen!

  Zahlen Sie in 2023 und lernen in 2024!

Weiterbildungsbudget für 2023 Noch nicht aufgebraucht?

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 18. - 22.12.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 17. - 18.01.2024

PL-400 Microsoft Power Platform Developer (PL-400T00)

Gesicherter Termin 22. - 26.01.2024

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 08. - 12.01.2024

Microservices mit Docker und Kubernetes

Gesicherter Termin 08. - 12.01.2024

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator) 10 Tage

Gesicherter Termin: 15.-26.01.2024

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 12. - 16.02.2024

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 

Apache Storm

Seminardauer: 2 Tage

Ziele

In dieser 2-tägigen Schulung "Apache Storm" lernen Sie ein skalierbares System zur nahe Echtzeit-Datenverarbeitung kennen, das sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Hadoop-Clusters betrieben werden kann. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf das Zusammenwirken mit verschiedenen Komponenten des Hadoop-Ökosystems.

Zielgruppe

  • (IT-)Architekt
  • (IT-)Entwickler

Voraussetzungen

  • Keine Voraussetzungen werden benötigt

Lernmethodik

Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Agenda

Strukturen – Die logische Sicht auf Storm

Storm ist in der Lage, einen Datenstrom (Stream) in einer Bolt zu manipulieren, die mit Adaptern (Spouts) von den Daten-Emittenten abgegriffen werden. Dieses Grundprinzip kann beliebig variiert werden.

Die Teilnehmer machen sich mit dem Grundprinzip vertraut und lernen erste Konzepte für die Lösung von Standard-Aufgaben kennen.

Parallelität und Prozesse – Die physische Sicht auf Storm

Storm arbeitet wie alle skalierbaren Systeme nach dem Master-Worker-Prinzip. Weitere Komponenten sind erforderlich, um die Transaktionssicherheit zu gewährleisten. Prozesse in Storm kapseln parallele Ausführungsschritte.

In diesem Abschnitt lernen die Teilnehmer Einzelheiten einer physischen Implementierung für Storm kennen und nutzen die Kommandozeile, um erste praktische Erfahrungen mit Storm zu sammeln.

Praxis 1 – Die Programmierung von Spouts

Üblicherweise werden Spouts entweder durch Erweiterung generischer Klassen um spezifische Merkmale oder auf der Basis spezifischer Interfaces implementiert.

Die Teilnehmer machen sich mit der Technik der Programmierung von Spouts vertraut und entwickeln eigene Lösungen.

Praxis 2 – Die Programmierung von Bolts

Üblicherweise werden Bolts entweder durch Erweiterung generischer Klassen um spezifische Merkmale oder auf der Basis spezifischer Interfaces implementiert.

Die Teilnehmer machen sich mit der Technik der Programmierung von Bolts vertraut und entwickeln eigene Lösungen.

Praxis 3 – Das Design einer Implementierung für Storm

Eine Topologie in Storm ist die Beschreibung des Ablaufs der Verarbeitung, die wiederum geeignet auf die zur Verfügung stehenden Ressourcen abzubilden ist.

In diesem Abschnitt modellieren die Teilnehmer anhand von Beispielen die erforderlichen Topologien und legen den Grad der Parallelisierung fest.

Praxis 4 – Betrieb von Storm im Hadoop Cluster

In diesem Abschnitt werden verschiedene Themen der Nutzung von Storm im Hadoop-Cluster ausführlich behandelt.

Die Teilnehmer machen sich mit praktischen Aspekten wie beispielsweise Verfügbarkeit und Ausfallszenarien von Storm oder dem Logging und Monitoring vertraut. Darüber hinaus wird das Sizing von Storm und ZooKeeper besprochen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Abgrenzung zu Kafka, Spark Streaming und Flume.

Praxis 5 – Erweiterungen von Storm

Für Storm existieren Erweiterungen, von denen hier stellvertretend Trident sowie das Blobstore-API aufgezählt werden sollen.

Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Erweiterungen für Storm kennen und sammeln praktische Erfahrungen mit Trident.

Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Digital Skills Open Badges

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.

Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.

Mehr zu den Vorteilen von Badges

 

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.495,00 € Preis pro Person

spacing line1.779,05 € inkl. 19% MwSt
Seminarunterlagen zzgl.
Verpflegung zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon