Header Background

Netzwerktechnik Kompaktkurs

Gesicherter Termin: 20. - 24.11.2023

Microsoft Intune / Microsoft Endpoint Manager

Gesicherter Termin 19. - 20.10.2023

Python Einführungskurs

Gesicherter Termin: 06. - 10.11.2023

Linux-LPI - Komplettausbildung zur LPIC-1 (101 und 102: Administrator)

Gesicherter Termin: 06.-17.11.2023

ChatGPT für Entwickler - Maximiere das Potenzial von Conversational AI

Gesicherter Termin: 23.-24.10.2023

PL-600 Power Platform Solution Architect

Gesicherter Termin 06. - 08.11.2023

Agile PM® Foundation

Gesicherter Termin: 12 - 13.10.2023

Architecting on AWS

Gesicherter Termin 09. - 11.10.2023

Microservices mit dem Spring Framework

Gesicherter Termin 27. - 29.11.2023

PostgreSQL für Administratoren - Kompakturs

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

MOC 55238 SharePoint Online for Administrators

Gesicherter Termin 25. - 27.10.2023

EC-Council Certified Ethical Hacker v12 (CEH)

Gesicherter Termin 13. - 17.11.2023

Gesicherter Termin

Weiterbildung für Ihre Zukunft!

Über 800 Garantie-Termine

Image not available

Python und Machine Learning

Gesicherter Termin 06. - 10.11.2023

(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS)

Gesicherter Termin: 13. - 17.11.2023

CODING BOOTCAMPS

Starten Sie Ihre Entwickler-Karriere!

 
 
 

Apache Kafka

Seminardauer: 2 Tage

Ziele

In dieser 2-tägigen Schulung "Apache Kafka" lernen Sie ein verteiltes und skalierbares Messaging System kennen, welches in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Entwickelt bei LinkedIn, ist Kafka heute ein zentrales Apache Projekt. Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Komponenten von Kafka sowie die Erstellung von Kafka-Anwendungen im Hadoop-Cluster. Es wird auf den universellen Ansatz von Kafka eingegangen, der eine individuelle Implementierung mit gewissen Herausforderungen erfordern kann, auch wenn Implementierungs-Templates zur Verfügung stehen.

Zielgruppe

  • (IT-)Architekt
  • (IT-)Entwickler

Voraussetzungen

  • Praktische Erfahrung in der IT-Informationsverarbeitung
  • Kenntnisse in einer Programmiersprache, bevorzugt Java und/oder Python
  • Kenntnisse über Big Data sowie über Queuing-Mechanismen

Agenda

Architekturen – Batch vs. Stream in Hadoop

Die moderne Verarbeitung von Informationen muss nicht nur große Datenmengen handhaben können, sondern unter Umständen auch in der Lage sein, zeitnah Ergebnisse bereit zu stellen. Dies ist mit dem klassischen Architekturansatz nicht lösbar und so sind verschiedene Architekturansätze entstanden, die alle auf einer verteilten Speicherung und Verarbeitung der Daten beruhen und den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden.

In diesem Modul lernen die Teilnehmer auf Hadoop basierende Architekturen kennen, die entweder für die Stapelverarbeitung oder die Verarbeitung nahe Echtzeit eingesetzt werden können sowie eine Kombination aus beiden Anforderungen.

Strukturen – Die logische Sicht auf die Daten in Kafka

In diesem Abschnitt wird die logische Datenarchitektur für Kafka erläutert, die aus Topics besteht, die in Partitionen und diese wiederum in Segmente gegliedert sind. Weitere Schwerpunkte sind die möglichen Varianten der Aufteilung der Daten in einer verteilten Implementierung sowie Überlegungen zur Liefergarantie.

Storage und Access – Der physische Zugriff auf die Daten mit Kafka

Physisch ist ein Segment eine Datei, auf die ein Consumer in der Interaktion mit ZooKeeper zugreift. In diesem Abschnitt werden Details dazu erläutert und demonstriert. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Behandlung möglicher Ausfall- und Wiederaufsetz-Szenarien.

Praxis 1 – Programmatischer Zugriff auf Kafka

Kafka ist in Java programmiert, weshalb die Java-APIs allererste Wahl für die Programmierung von Consumern und Producern sind. Allerdings wird in zunehmendem Maße auch Python genutzt, um Kafka zu konfektionieren.

In diesem Praxisteil machen sich die Teilnehmer mit den APIs vertraut und lernen darüber hinaus die Möglichkeiten von NiFi für die Programmierung von Kafka kennen.

Praxis 2 – Erstellung von Consumern für Kafka

Dieser Praxisteil legt den Schwerpunkt auf die Erstellung von Consumern für Kafka. Ausgehend von dem dafür existierenden Blueprint-Ansatz wird die Umsetzung mit Java und Python demonstriert. Die Teilnehmer erstellen in praktischen Aufgabenstellungen verschiedene Consumer mit Java und Python.

Praxis 3 – Erstellung von Producern für Kafka

Dieser Praxisteil legt den Schwerpunkt auf die Erstellung von Producern für Kafka. Ausgehend von dem dafür existierenden Blueprint-Ansatz wird die Umsetzung mit Java und Python demonstriert. Die Teilnehmer erstellen in praktischen Aufgabenstellungen verschiedene Producer mit Java und Python.

Praxis 4 - Optimierung von Kafka im Hadoop Cluster

In diesem Praxisteil wird der Schwerpunkt auf praktische Aspekte des Betriebs von Kafka im Hadoop-Cluster gelegt und werden Optimierungshinweise gegeben. Ein praktischer Teil zu Logging und Monitoring für Kafka rundet diesen Abschnitt ab.

Schulungsunterlagen

nach Absprache

Open Badge - Ihr digitaler Kompetenznachweis

IT-Schulungen Badge: Apache Kafka

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erlangen Sie nicht nur Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern bekommen zusätzlich zu Ihrem Teilnahmezertifikat ein Open Badge als digitalen Nachweis Ihrer Kompetenz.

Sie können diesen in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com Konto abrufen. Ihre verdienten Badges lassen sich problemlos in sozialen Netzwerken integrieren und weitergeben.

Mehr zu den Vorteilen von Badges

 
Anmeldungen vorhanden

1.) Wählen Sie den Seminartyp:




2.) Wählen Sie Ort und Datum:

1.495,00 € Preis pro Person

spacing line1.779,05 € inkl. 19% MwSt
Seminarunterlagen zzgl.
Verpflegung zzgl.

Seminar jetzt anfragen Auf den Merkzettel
PDF IconPDF Icon
 

Diese Seite weiterempfehlen:

0
Merkzettel öffnen
0
Besuchsverlauf ansehen
IT-Schulungen.com Control Panel
Warnung Icon Sie haben in Ihrem Browser Javascript deaktiviert! Bitte aktivieren Sie Javascript um eine korrekte Darstellung und Funktionsweise von IT-Schulungen zu gewährleisten. Warnung Icon