Vergaberecht Grundlagen Leistungen richtig beschreiben und Angebote rechtssicher bewerten
Ziele der Schulung
In dieser 2-tägigen Schulung "Vergaberecht Grundlagen Leistungen richtig beschreiben und Angebote rechtssicher bewerten" lernen Sie die Bedeutung einer angemessenen Leistungsbeschreibung für das Gelingen von IT-Projekten kennen. Neben einer Darstellung der aktuellen rechtlichen Anforderungen, wird besonders Wert auf die praktische Umsetzung gelegt. Die Schulung gibt Empfehlungen für den Weg von der Bedarfsmeldung über die Leistungsbeschreibung bis zur vergaberechtskonformen Aufstellung von Bewertungskriterien und deren Gewichtung, der Formulierung von Ausschlusskriterien bis hin zur rechtssicheren Angebotsbewertung.
Zielgruppe Seminar
- Beschaffer der öffentlichen Hand
- Leiter von Vergabestellen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die mit der Erstellung von Leistungsbeschreibungen beschäftigt sind
- Projektleiter
- Rechnungsprüfer
Voraussetzungen
- Keine Voraussetzungen
Lernmethodik
Die Schulung bietet Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis in einer erstklassigen Lernumgebung. Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unseren projekterfahrenen Trainern und anderen Teilnehmern, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.
Seminarinhalt
1. Die Leistungsbeschreibung - rechtliche Grundlagen
- vergaberechtliche und vertragsrechtliche Anforderungen
2. Ziele der Leistungsbeschreibung - Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Beschaffungsvorfeld
- Grundlage für die Schätzung des Auftragswertes
- Kalkulationsgrundlage für die Bieter
- Voraussetzung für die Abgabe vergleichbarer Angebote
- Voraussetzung für transparente und nachvollziehbare Angebotsbewertung
- Vertragsgrundlage
- Bedeutung für die Leistungserbringung
3. Erstellung der Leistungsbeschreibung - Von der Bedarfsmeldung zur Leistungsbeschreibung
- die Rollen von Bedarfsträger und Bedarfsdecker
- Strukturierung
- Qualitätssicherung
4. Von der Leistungsbeschreibung zum Kriterienkatalog - Kriteriengruppen und Kriterien
- Bewertungskriterien, Bewertungsmatrix, Ausschlusskriterien
- Sowohl-als-auch-Kriterien, Übererfüllung ja oder nein
- Kriteriengewichtung
5. Angebotsbewertung, Kriterienbewertung und Gewichtung
- Teststellungen und Präsentationen
- Ermittlung von Preis und Leistung
- Bewertungsmethoden und Mindestanforderungen
- Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
6. Leistungsbeschreibung und Vertrag - Konsequenzen für die Vertragsgestaltung
- bei freihändiger Vergabe, Verhandlungsverfahren, Wettbewerblichem Dialog
- bei Ausschreibungen
Open Badge für dieses Seminar - Ihr digitaler Kompetenznachweis

Durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs bei IT-Schulungen.com erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Teilnehmerzertifikat ein digitales Open Badge (Zertifikat) – Ihren modernen Nachweis für erworbene Kompetenzen.
Ihr Open Badge ist jederzeit in Ihrem persönlichen und kostenfreien Mein IT-Schulungen.com-Konto verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie diesen digitalen Nachweis in sozialen Netzwerken teilen, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und Ihr berufliches Profil gezielt zu stärken.
Übersicht: IT-Vergaberecht Schulungen Portfolio
Kundenbewertungen
40 Teilnehmende
Seminare kurz vor der Durchführung
Termin | Standort | Aktion |
---|---|---|
23.06. - 24.06.2025 | Hamburg | |
30.07. - 31.07.2025 | München | |
04.08. - 05.08.2025 | Köln | |
03.09. - 04.09.2025 | Nürnberg |